Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. orient. 461
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 461
                                                Titel
                                                • Ǧawāhir al-ʿIqd al-farīd wa-buġyat al-Malik aṣ-Ṣandīd
                                                Verfasser
                                                • Namāzī, Ṣāliḥ Ibn-aṣ-Ṣiddīq Ibn-ʿAlī an-
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ǧawāhir al-ʿIqd al-farīd wa-buġyat al-Malik aṣ-Ṣandīd
                                                • جواهر العقد الفريد وبغية الملك الصنديد
                                                Thematik
                                                • Politikwissenschaft
                                                • Erziehung
                                                Inhalt
                                                • Auszüge aus dem Werk al-ʿIqd al-farīd lil-Malik as-Saʿīd von Kamāladdīn Abū Sālim Muḥammad ibn Ṭalḥa ibn Muḥammad ibn al-Ḥasan al-Qurašī al-ʿAdawī (gest. 652/1254; GAL² 1/607-8 S1/838-9), einem Sitten- und Fürstenspiegel; am Ende der Hs., Bl. 87b-91b, noch einige Gedichte
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 4b
                                                  <الحمد لله> الذي جعل العقل نورا يهتدي به في ظلمات المشكلات وميزنا باختصاصه من بين سائر الحيوانات [...] <اما بعد> فان كتاب العقد الفريد كتاب عظم وقعه * وعم نفعه * لما فيه من الجمع بين سياستى الدنيا والدين
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • qif-Vermerke,
                                                  balaġ-Vermerke,
                                                  Korrekturen,
                                                  zwischen Bl. 35 und 36 ein loser und zwischen 82 und 83 ein eingebundener Glossenzettel
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Namāzī, Ṣāliḥ Ibn-aṣ-Ṣiddīq Ibn-ʿAlī an- (gest. 975/1567-68)
                                                  النمازي، صالح بن الصدّيق بن علي
                                                weitere Exemplare
                                                • das Grundwerk: Gotha (1881) Nr. 1882 und 1883

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • mit Stoff überzogener Pappeinband mit Klappe; der Stoff ist gestreift: breite rote und gelbe Streifen, dazwischen dünne Linien in Grün

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • die Seiten wurden nachträglich beschnitten (Glossen sind z.T. abgetrennt, ebenso die ursprüngliche arabische Blattzählung),
                                                  die letzten Seiten sind stark beschädigt und wurden provisorisch restauriert
                                                Blattzahl
                                                • 94 Bl.
                                                  (+ arab. Blattzählung)
                                                Blattformat
                                                • ca. 15 x 22,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 10,5 x 16-16,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Bl. 4a: eine Titelseite mit spitz zulaufendem Text mit Angaben zum nachfolgenden Werk, rot gerahmt,
                                                  Zwischenüberschriften rubriziert,
                                                  Leitwörter rubriziert oder schwarz mit breiterer Strichstärke geschrieben,
                                                  Abschnittsanfänge rot oder schwarz überstrichen,
                                                  Trennzeichen: rote Punkte bzw. Tropfen oder drei in einem Dreieck angeordnete rote Punkte

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1179/1765-6

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: beiliegend eine alte Benutzerliste der Hs.,
                                                  zudem eine Katalogkarte mit der Aufschrift "4 arabische Handschriften aus dem Nachlaß von Prof. Dr. R. Strothmann, an die SUB abgegeben auf Veranslassung von Prof. Spuler", datiert auf den 25.4.61,
                                                  ein dritter Zettel mit Angaben zum Inhalt der Hs.,
                                                  auf Bl. 1a zahlreiche datierte Geburteneinträge: Raǧab 1286/Oktober 1869, 28. Šaʿbān 1289/31. Oktober 1872, Rabīʿ II 1291/Mai-Juni 1874, 23. Ramaḍān 1297/29. August 1880, 30. Rabīʿ I 1298/2. März 1881, 7. Rabīʿ I 1299/27. Januar 1882 und Šawwāl 1302/Juli-August 1885; ein weiterer Eintrag auf Bl. 2a ebenfalls datiert: 9. Ṣafar 1292/8. November 1875,
                                                  Bl. 1b, 2b, 3a und 3b: Verse, Gedichtstrophen und Gedichterweiterungen,
                                                  Bl. 4a (Titelseite): ein auf Ǧumādā II 1232/April-Mai 1817 datierter Besitzereintrag und Segensformeln,
                                                  nachgestellt, Bl. 93b und 94: eine kurze Abhandlung über den Hintergrund des Werks

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 461
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000712
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000712 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden