Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. orient. 446
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 446
                                                Titel
                                                • Šarḥ Muḫtaṣar Ḫalīl
                                                Verfasser
                                                • Ḫarašī, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh al-
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Muḫtaṣar Ḫalīl
                                                • شرح مختصر خليل
                                                ↳ Varianten
                                                • aš-Šarḥ al-kabīr ʿalā Muḫtaṣar Ḫalīl
                                                • الشرح الكبير على مختصر خليل
                                                Thematik
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu dem Kompendium (Muḫtaṣar) über die mālikitischen Rechtsanwendungen (furūʿ) von Ḫalīl ibn Isḥāq al-Ğundī (gest. 767/1365; GAL² 1/373 2/101-3 S 2/96-9), wie es sich durch Verschmelzung maġribinischer und ägyptischer Traditionen unter šafiʿitischem Einfluss gebildet hatte (vgl. GAL² S 2/96,2(1))

                                                  der Kommentar ist unvollständig: einzelne Passagen innerhalb der Hs. (falsche Kustoden) und das Ende fehlen,
                                                  auf Bl. 1a ein unvollständiger Text über die Geschehnisse nach dem Tod
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  الحمد لله المحيط بخفيات الغيوب * المطلع على سراير القلوب * المختص بارادته كل مربوب وموهوب * المتعالي بجلال صمديته عن مشابهة كل مربوب * بارئ النسم * وخالق الامم * ومجرى القلم في القدم * بما هو اعلم بقدرته [...] اما بعد فان الاشتغال بالعلم من افضل الطاعات * واولى ما انفقت فيه نفايس الاوقات * خصوصا علم الفقه العذب الزلال المتكفل ببيان الحرام من الحلال * <و>قد كان مذهب الامام مالك * اهلا وحقيقا بذلك وكان اعظم ما صنف فيه من المختصرات [...]
                                                  :Bl. 2a
                                                  [...] وها انا اشرع في المراد راقما للشرح <ش> وللاصل <ص> فاقول ومن الله استمد على حصول المامول <ص بسم الله الرحمن الرحيم ش> افتتح كتابه بالبسملة اقتداء بالكتاب العزيز والاثار النبوية والاجماع لافتتاح الكتاب <بها وقوله> عليه الصلاة والسلام كل امر ذي بال لا يبدا فيه ببسم الله الرحمن الرحيم كما في رواية فهو ابتر واقطع واجذم اي ناقص وقليل البركة والباء للاستعانة متعلقة بمحذوف تقديره اولف ونحوه
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • wenige erläuternde Glossen und Korrekturen,
                                                  vereinzelt wurden Wortenden ausgerückt,
                                                  Kustoden auf den b-Seiten entweder horizontal oder vertikal geschrieben, auf wenigen Seiten befinden sich zudem auf der a-Seite Kustoden
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḫarašī, Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh al-
                                                  الخرشي، محمد بن عبد الله
                                                weitere Exemplare
                                                • Kairo (Azhar) 2/372
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 64
                                                  VOHD XVIIB12 Nr. 659, 660 und 661
                                                  siehe auch: GAL² 2/103 und S 2/98

                                                  eine kürzere Version des Kommentars ist z.B.:
                                                  Yale (1956) Nr. 978

                                                  Hss. des Muḫtaṣar Ḫalīl sind z.B.:
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 4599
                                                  VOHD XXXVII5 Nr. 106 und 128
                                                Anmerkungen
                                                • beiliegend ein Zettel, beschrieben von dem Orientalisten Fritz Johann Heinrich Krenkow (1872–1953), mit dem Werktitel (in Umschrift und mit Übersetzung) sowie Angaben zur Schrift, Sprache und Vollständigkeit

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Ungebundene Einheit
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • die Blätter sind lediglich durch zwei blaue Papiere geschützt,
                                                  einige Bifolia sind vollständig getrennt, andere sind verbunden,
                                                  zudem Reste einer einstmaligen Bindung erkennbar,
                                                  d.h. es handelt sich um einen nicht mehr gebundenen Kodex, nicht um eine Loseblattsammlung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • die Ränder der ersten beiden Blätter sind stark verschlissen (diese Blätter entsprechend kleiner im Format), von Bl. 2 fehlt eine untere Ecke, dadurch geringer Textverlust,
                                                  Bl. 19 eingerissen und mit beigefarbenem Band genäht,
                                                  Bl. 12b-13a Zl. 10 ist die schwarze Tinte stark verblasst, etwas weniger auf den vorausgehenden Seiten (ab Bl. 10b)
                                                Blattzahl
                                                • 68 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 19,2 x 26,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12-13 x 18,5-19 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 27-31
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Maġribī
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • die Sätze des Grundwerks sind rubriziert und mit einem ṣād (ص = aṣl) eingeleitet,
                                                  den nachfolgenden Kommentarpassagen geht ein šīn (ش = šarḥ) voraus,
                                                  Trennzeichen: drei in einem Dreieck angeordnete schwarze Punkte,
                                                  auf Bl. 18b ist eine lange Passage gestrichen und korrigiert

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • verschiedene Schreiber

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: auf dem vorderen blauen Schutzpapier steht mit Kugelschreiber geschrieben der Werktitel
                                                  "شرح لكتاب في فقه الامام مالك",
                                                  Bl. 24a am oberen linken Rand eine Segensformel

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 446
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000696
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000696 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden