Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. orient. 470
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 470
                                                Titel
                                                • aṭ-Ṭarīqa al-Muḥammadīya wa-'s-sīra al-Aḥmadīya
                                                Verfasser
                                                • Birgivī, Meḥmed Efendi
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • aṭ-Ṭarīqa al-Muḥammadīya wa-'s-sīra al-Aḥmadīya
                                                • الطريقة المحمدية والسيرة الاحمدية
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Inhalt
                                                • islamische Glaubenslehre und Ethik

                                                  dem Text geht Bl. 2b-5b eine Einleitung voraus, die Auskunft über Aufbau und Inhalt des nachfolgenden Werks gibt und Kürzel aufschlüsselt, und auf Bl. 6a eine kurze Abhandlung über das vorliegende Werk und seinen Autor
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 6b
                                                  الحمد الله الذي جعلنا امة وسطا خير امم * والصلاة والسلام على افضل من اوتي النبوة والحكم * وعلى اله واصحابه المقتدين به في القصد والشيم [...] <وبعد> فان العقل والنقل متوافقان * والكتاب والسنة متطابقان * ان الدنيا فانية سريعة الزوال والخراب * عزها ذل ونعمها نقم وشرابها سراب * وان الدار الاخرة لهى الحيوان * اعدت للمتقين من اهل الايمان
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • die äußeren Textfelder sind fast durchgehend von der Hand des Schreibers mit kommentierenden und erläuternden Glossen zu einzelnen Wörtern oder Passagen beschrieben,
                                                  Erläuterungen einzelner Wörter auch interlinear oder in dem Textfeld, das den Haupttext rahmt (mit Verbindungslinie zum Referenzwort)
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Birgivī, Meḥmed Efendi (1523 - 1573)
                                                  بركوي، محمد افندى
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 8836 und 8837
                                                  Berlin, Orient-digital, Signaturen: Hs. or. 14258, Hs. or. 14364, Hs. or. 14400 und Landberg 699
                                                  Köprülü (1986) 2/133 und 3/179
                                                  Princeton (1977) Nr. 2136
                                                  Princeton (1987) Nr. 1551
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 494-6 (hier auch einige weitere Hss. genannt)
                                                  VOHD XVIIB5 Nr. 326-31
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 723-7
                                                  VOHD XVIIB8 Nr. 71
                                                  VOHD XVIIB9 Nr. 211
                                                  Wien (1970) Nr. 2251
                                                  Yale (1956) Nr. 1429
                                                  siehe auch: GAL² 2/585,15 und S 2/655,15
                                                Anmerkungen
                                                • Bl. 1a-2a: gerahmt und unbeschrieben

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • dunkelbrauner Lederband mit Klappe und einem Zentralornament mit Anhängern in Blindpressung; der Buchrücken und der Steg mit hellbraunem Leder verstärkt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • das Papier ist wasserfleckig
                                                Blattzahl
                                                • I, 175, II Bl.
                                                  (+ arab. Foliierung ab Bl. 6)
                                                Blattformat
                                                • 14,2 x 21 cm
                                                Textspiegel
                                                • ca. 6,3 x 14,8 cm

                                                  der Schriftspiegel ist ab Bl. 6b durchgehend so durch rote Linien gerahmt, dass zwei weitere Textfelder entstehen (eins um das innere Textfeld und eins am äußeren Rand)
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Zwischenüberschriften und ausgewählte Ausdrücke rubriziert,
                                                  Hilfszeichen in Rot,
                                                  Trennzeichen: rote Kreise,
                                                  auf einigen Seiten schräg verlaufende Blindlinien in den äußeren Textfeldern

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels in Bleistift von europäischer Hand die Kurzform des Verfassers und der Werktitel,
                                                  auf Bl. 2a ein Stempel der Stadtbibliothek Hamburg mit dem Schriftzug "Bibliotheca Hamburg. Publ." und dem Wappenbild,
                                                  zwischen Bl. 9 und 10 ein eingebundener Glossenzettel,
                                                  zwischen Bl. 109 und 110 ein loser Glossenzettel,
                                                  zwischen Bl. 118 und 119 ein kariertes Blatt mit einem datierten und gestempelten Eintrag,
                                                  zwischen Bl. 174 und 175 ein liniertes Blatt mit Kritzeleien mit Bleistift

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 470
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000695
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000695 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden