Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. orient. 469
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 469
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 1: Risālat al-aḥadīya (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 2: al-Ǧalāla (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 3: al-Yāʾ (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 4: ʿUqlat al-mustaufiz (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 5: [Risāla miʿrāǧīya] (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 6: al-Iʿlām bi-išārāt ahl al-ilhām (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 7: Ḥilyat al-abdāl wa-mā yaẓharu ʿanhā (fīhā) min al-maʿārif wa-'l-aḥwāl (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 8: Risāla fī iṣṭilāḥāt aṣ-ṣūfīya (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 9: Maqālāt (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 10: ar-Risāla al-Ġauṯīya (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 11: [Fihris Kutub Ibn-al-ʿArabī] (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 12: [Qaṣīda min ad-Dīwān Ibn-al-ʿArabī] (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 13: [Risālat al-maʿīya] (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. orient. 469 - 14: an-Nafas ar-Raḥmānī (عبد الله السقاف اليمني)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                • [مجموعة]
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Fortsetzungen und Ergänzungen am Rand häufig von der Hand des Schreibers und durch schwarz eingefasste Goldbänder abgegrenzt
                                                Anmerkungen
                                                • der Schreiber nennt sich nach jedem Text

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 14 Teile
                                                Einband
                                                • mehrfarbiger Stoffeinband; der Buchrücken und der Steg aus lindgrünem festeren Stoff, die Buchdeckel und die Klappe mit gestreiftem Seidenstoff bespannt in den Farben Dunkelgrün, Orange und Gold, darum verläuft ein Goldband;
                                                  die Innenseiten der Buchdeckel sowie der Klappe mit rosafarbenem Reliefpapier mit floralem Muster beklebt, das Vorsatzblatt II und das Nachsatzblatt V sind einseitig aus demselben Papier;
                                                  der vordere und der obere Schnitt sind gold gefärbt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Zustand
                                                • der Buchblock ist vom Einband gelöst,
                                                  die Seiten wurden nachträglich beschnitten (Glossen und arab. Seitenzahlen z.T. abgetrennt)
                                                Blattzahl
                                                • I-III, 183, IV-VI Bl.
                                                  (zudem arab. Blattzählung)
                                                Blattformat
                                                • 11,5 x 20 cm
                                                Textspiegel
                                                • fast durchgehend 5 x 14,5 cm

                                                  der Schriftspiegel ist durchgehend durch ein breiteres schwarz eingefasstes Goldband mit einer äußeren schwarzen Linie sowie ein schmaleres schwarz eingefasstes Goldband am äußeren Seitenrand gerahmt
                                                Zeilenzahl
                                                • fast durchgehend 17
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gold
                                                Illustrationen
                                                • Bl. 1a-6a: ein Gitterrahmen aus schwarz eingefassten Goldlinien für ein Inhaltsverzeichnis mit 4x7 Feldern mit einem schlichten goldenen Kopfstück auf Bl. 1b;
                                                  nur 27 Felder auf Bl. 1b und 2a ausgefüllt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1170-1171/1756-1758
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Muḥammad ibn Sulaimān ibn Ḥamīd ibn Ḥusain ibn Muḥammad ibn Ḥusain ibn Muḥammad al-Muḥyawī

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Titel auf dem unteren Schnitt,
                                                  auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels mit Bleistift und von europäischer Hand der Vermerk "Sammelband" und die Angabe von zwei Titeln,
                                                  Bl. 1a, 6b, 7a und 183a/b: verschiedene Einträge, v.a. Besitzervermerke, viele datiert (1191/1777-8, 1231/1815-6) und einer mit Stempel (Bl. 7a),
                                                  auf mehreren Seiten ein Stempel der Stadtbibliothek Hamburg mit dem Schriftzug "Bibliotheca Hamburg. Publ." und dem Wappenbild

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 469
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000678
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000678 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden