Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. orient. 486
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 486
                                                Titel
                                                • al-Muqaddima al-Āǧurrūmīya
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Āǧurrūm, Muhammad Ibn-Muhammad
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Muqaddima al-Āǧurrūmīya
                                                • المقدمة الآجرومية
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Inhalt
                                                • kurzer Abriss der arabischen Grammatik (Elementarbuch)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 1b
                                                  الكلام هو اللفظ المركب المفيد بالوضع و<اقسامه> ثلاثة اسم وفعل وحرف جاء لمعنى فالاسم يعرف * بالخفض و<التنوين> ودخول الألف * واللام و<حروف> الخفض وهى من والى وعن وعلى وفي ورب والباء والكاف
                                                  :Bl. 2a
                                                  واللام و<حروف> القسم و<هي> الواو والباء والتاء
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • einige Korrekturen,
                                                  wenige Erläuterungen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Āǧurrūm, Muhammad Ibn-Muhammad (1273 - 10. Ṣafar 723/18.02.1323)
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 6669-70
                                                  India Office (1877) Nr. 987 IV
                                                  Mailand (1981) Nr. 43:V, 657:I und 816:I
                                                  München (1866) Nr. 706 (f. 93b), 725, 890 (f. 66) und 920,3
                                                  Princeton (1977) Nr. 3592 (2 Hss.)
                                                  Princeton (1987) S. 5
                                                  VOHD XVIIB3 Nr. 424 (hier einige weitere Hss. genannt)
                                                  VOHD XVIIB6 Nr. 598-600
                                                  VOHD XVIIB7 Nr. 369
                                                  VOHD XVIIB10 Nr. 441 (Fragment)
                                                  siehe auch: GAL² 2/308 und S 2/332

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • dunkelbrauner Lederband mit einem rautenförmigen, fein karierten Zentralornament und mit senkrecht verlaufenden Strahlen sowie einem äußeren Rahmen in schwacher Blindpressung; der Rahmen und das Zentralornament sind goldfarben gefüllt
                                                Blattzahl
                                                • 16 Bl.
                                                Blattformat
                                                • 12,2 x 20,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • ca. 6,5 x 13 cm

                                                  der Schriftspiegel ist durchgehend durch ein schwarz eingefasstes Goldband sowie zwei weitere Linien in Rot und Grün gerahmt
                                                Zeilenzahl
                                                • 11
                                                Kustoden
                                                • sporadisch

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Zwischenüberschriften und Leitwörter rubriziert,
                                                  Überstreichungen in Rot,
                                                  Trennzeichen: schwarz umrandete Goldscheiben
                                                Illustrationen
                                                • auf Bl. 1b ein Kopfstück mit Rankenwerk und senkrecht verlaufenden Strahlen mit Blütenmuster in den Farben Gold, Grün und Rot,
                                                  über der horizontalen Länge der Basmala eine kleine Blumenranke mit goldenen Zweigen und drei violetten Blüten

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Mittwoch, 11. Raǧab 1142/30. Januar 1730

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Titel und Verfasser in Arabisch auf Bl. 1a,
                                                  auf Bl. 1b ein Stempel mit einem verschlungenen "D" (Initiale),
                                                  dieser Stempel auch auf Bl. 16b, hier zudem der Stempel der Stadtbibliothek Hamburg mit dem Schriftzug "Bibliotheca Hamburg. Publ." und dem Wappenbild,
                                                  auf Bl. 16b zudem Angaben zum Inhalt der Hs. von europäischer Hand mit schwarzer Tinte, unterschrieben mit Th. Redslob, 1869

                                                  beiliegend ein Blatt, auf der Rückseite der Stempel der Stadtbibliothek Hamburg und auf der Vorderseite ein gedruckter arabischer Nachrichtentext aus dem Jahr 1866, beginnend:
                                                  ملحق
                                                  لحديقة الاخبار عدد ٤٩٥
                                                  بيروت الخميس مساء في ١٤ شوال سنة ١٢٨٢ موافق ١٧ و١ ادار سنة ١٨٦٦ ان صحيفتنا التى ظهرت اليوم احتوت على الاعلان الصادر من لدن حضرة صاحب الدولة متصرف جبل لبنان الى العصاة

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. orient. 486
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000664
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000664 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden