Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. Orient. 524
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitalisierte Bestände
                                                Signatur
                                                • Cod. Orient. 524
                                                Titel
                                                • Dīwān (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                Verfasser
                                                • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  دیوان مولانا جامی
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dīwān
                                                • دیوان
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Dīwān (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Gesammelte Dichtungen
                                                  f. 1b-83a: Ġazals
                                                  f. 83b-84b: Qiṭʿas
                                                  f. 85a-86a: Rubāʿīs
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  یا من بدا جمالک فی کل ما بدا / بادا هزار جان مقدس ترا فدا
                                                Textende
                                                • f. 86a:
                                                  سر تا قدمت ز یکدگر خوبترست / سبحان الله چه شکل موزونست این
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad (23. Šaʿbān 817/7. November 1414 - 18. Muḥarram 898/9. November 1492)
                                                  جامي، نور الدين عبد الرحمن بن احمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. P 76: Dīwān (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-SBB] Diez A duodez. 4 - 4: [Ġazal-Gedichte] (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 27: Dīwān (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 185: Dīwān (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3801: Dīwān (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-SMB-ISL] I. 1986.226: Dīwān (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 12: Dīwān-i ʿAbd-ar-Raḥmān-i Ǧāmī (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-TUEB] Ma III b 58: Dīwān-i ʿAbd-ar-Raḥmān-i Ǧāmī (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 90: Dīwān (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 210: Dīwān (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                • [DE-UBL] Cod. Pers. 14: Dīwān al-Ğāmī (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ḥ. Pežmān, Tihrān 1955
                                                  Hāšem Reżā, Tihrān 1962
                                                  Aʿlāḫān Afsaḥzād, Moskwa, 1978 (Fāteḥat al-šabāb), rev. Tihrān 1999
                                                  s. EIr Bd. XIV, Fasc. 5, S. 469-475 (P. Losensky)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 16,5 x 9,5 1,3 cm
                                                Einband
                                                • Rotbrauner Ledereinband mit Klappe, mit Gold gepresster Rahmen, Medaillon mit Anhängern und Ecken auf beiden Deckeln und Klappe
                                                  Innenspiegel und Vorsatzblätter: rotes geprägtes Papier mit goldenen Sternen.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • große Wasserränder
                                                  einzelne Blätter am Anfang und am Ende restauriert
                                                Blattzahl
                                                • 86
                                                  je ein Blatt am Anfang und am Ende mit römischen Ziffern gezählt und unbeschrieben
                                                  f. 1a und 86b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 16,5 x 9,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 11,5 x 6,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • schön
                                                Illumination
                                                • f. 1b-2a: Überschriften, Ǧadwal und Trennlinien in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Sonntag, Anfang Ḏu-'l-ḥiǧǧa 890/Samstag, Ende Dezember 1485
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Sulṭān Ḥusain (gest. nach 890/1485-86)
                                                  سلطان حسین
                                                Kolophon
                                                • f. 86a mit Angaben zum Namen des Schreibers und zum Datum der Abschrift

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a: verblichener Stempel in ungewöhnlicher Form
                                                  f. 56a: runder Stempel: ... Nāda ʿAlī Maẓhar al-ʿAǧāʾib ...
                                                  f. 62b, 72b: runder Stempel mit unleserlicher Schrift
                                                  f. 71a, 79a: derselbe Stempel wie 62b: ... Murtaḍā Ibn-Muḥammad ...
                                                  f. 85b: gelöschte Einträge
                                                  f. 86a: zwei Einträge, links vom Kolophon: gesiegelte Bestätigung, dass die Handschrift von der Hand des Sulṭāns Ḥusain Mīrzā geschrieben wurde. Name des Siegelträgers: Faḍlallāh Rāǧī Ibn-Muḥibb-ad-Dīn Ḥā´gǧī. Eintrag rechts vom Kolophon: Schenkungsvermerk, Ort: Qusṭanṭīnīya (Istanbul).

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Orient. 524
                                                Bearbeiter
                                                • Wollina/Reck/Moradi
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000646
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000646 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden