Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. Orient. 500
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • KOHD

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitalisierte Bestände
                                                Signatur
                                                • Cod. Orient. 500
                                                Titel
                                                • al-Ḥiṣn al-ḥasīn min kalām saiyid al-mursalīn (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Link zu Katalog
                                                • Katalogplus

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Ḥisn al-ḥasīn min kalām saiyid al-mursalīn
                                                • الحصن الحصين من كلام سيد المرسلين
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Ḥiṣn al-ḥasīn min kalām saiyid al-mursalīn (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Abhandlung über Zeiten und Gelegenheiten zum Gebet für den Propheten Muḥammad, zusammengestellt nach Traditionswerken,
                                                  mit persischer Übersetzung und Kommentar
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 6b
                                                  بسم الله الرحمن الرحيم [...] <اللهم> صل على سيد الخلق
                                                  :Bl. 7a
                                                  <محمد> واله وصحبه وسلم <قال> الفقير الضعيف المسكين [...]
                                                  f. 7b
                                                  [...] <محمد> بن محمد بن محمد الجزري لطف الله تعالى به في شدته اما <بعد> حمد الله تعالى الذي جعل الدعاء لرد القضاء والصلوة والسلام على <محمد> سيد الانبياء وعلى اله وصحبه الاتقياء الاصفياء
                                                  f. 8a
                                                  فان هذا الحصن الحصين من كلام سيد المرسلين
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • wenige Randvermerke
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad (1350 - 1429)
                                                  ابن الجزري، محمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 249: ʿUddat al-ḥiṣn al-ḥaṣīn min kalām sayyid al-mursalīn (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 130: al-Ḥisn al-ḥasīn wa-'l-adʿīya an-nabawīya (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 131: Kitāb al-Ḥiṣn al-ḥaṣīn min kalām sayyid al-mursalīn (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14355: Kitāb Ḥiṣn al-ḥaṣīn min kalām saiyid al-mursalīn (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 198: al-Ḥisn al-ḥasīn wa-'l-adʿīya an-nabawīya‏ (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBL] Vollers 198: al-Ḥiṣn al-ḥaṣīn min kalām saiyid al-mursalīn (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBL] Vollers 199: al-Ḥiṣn al-ḥaṣīn min kalām saiyid al-mursalīn (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • rotbrauner Lederband mit beidseitig in Lacktechnik bemalten Deckeln in den Farben Rot, Gold, Grün, Ocker und Schwarz
                                                  außen: ein tropfenförmiges Zentralornament aus mehreren Bändern, die mit unterschiedlich gestaltetem Rankenwerk gefüllt sind, der Hintergrund aus goldfarbenem Rankenwerk auf schwarzem Grund; dieses Feld ist durch zwei unterschiedlich breite und verschieden gestaltete Bänder in den Grundtönen Ocker und Rot gerahmt
                                                  innen: eine nach oben wachsende Pflanze mit gelben und roten Blüten, im oberen Bereich läuft das innere Feld kuppelförmig zusammen und die Ecken sind mit Rankenwerk auf gelbem Grund gefüllt; dieses Feld ist durch zwei unterschiedlich breite und verschieden gestaltete Bänder in den Grundtönen Ocker, Grün und Rot gerahmt
                                                  Material : rotbrauner Lederband mit beidseitig in Lacktechnik bemalten Deckeln in den Farben Rot, Gold, Grün, Ocker und Schwarz

                                                  außen: ein tropfenförmiges Zentralornament aus mehreren Bändern, die mit unterschiedlich gestaltetem Rankenwerk gefüllt sind, der Hintergrund aus goldfarbenem Rankenwerk auf schwarzem Grund; dieses Feld ist durch zwei unterschiedlich breite und verschieden gestaltete Bänder in den Grundtönen Ocker und Rot gerahmt

                                                  innen: eine nach oben wachsende Pflanze mit gelben und roten Blüten, im oberen Bereich läuft das innere Feld kuppelförmig zusammen und die Ecken sind mit Rankenwerk auf gelbem Grund gefüllt; dieses Feld ist durch zwei unterschiedlich breite und verschieden gestaltete Bänder in den Grundtönen Ocker, Grün und Rot gerahmt
                                                  der Buchschnitt ist mit rot-blauem Rautenmuster bemalt (verblasst)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • die Seiten wurden nachträglich beschnitten (Randbemerkungen und Kustoden z.T. abgetrennt)
                                                Blattzahl
                                                • 273
                                                  f. 1a-6a, 7a/b und 269a-273b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 19,3 x 12 cm
                                                Textspiegel
                                                • innen: 10,5 x 6 cm
                                                  außen: 16,5 x 9,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • innen: 9
                                                  außen: variierend, zumeist 22 (je 11 Zl. in eine Richtung)
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • prächtig und aufwendig gestaltete Hs.

                                                  der arabische Text im mittleren Textfeld in Nasḫ,
                                                  Leitwörter der Themen für bestimmte Bittgebete sind blau hervorgehoben,

                                                  persische Übersetzung und Kommentar im äußeren Textfeld in Nastaʿlīq,
                                                  die Zeilen sind diagonal in zwei Richtungen angeordnet (obere Hälfte: von oben rechts nach unten links, untere Hälfte: von unten rechts nach oben links),
                                                  der Referenztext ist rubriziert
                                                Illumination
                                                • Bl. 6b und 8b prächtig gestaltet in den Farben Blau und Gold, das innere Textfeld sehr klein mit nur vier Zeilen, darum mehrere Rahmen unterschiedlicher Breite und verschieden gefüllt, die persische Übersetzung mit Kommentar in goldenem Wolkenband und durch mehrere Goldbänder gerahmt

                                                  danach durchgehend: das innere und das äußere Textfeld sind jeweils durch ein schmales und ein breiteres schwarz eingefasstes Goldband sowie eine blaue Linie gerahmt,
                                                  auf mittlerer Höhe des äußeren Rahmens ein mit der Spitze nach innen gerichtetes Dreieck, mit goldenen (teils auch mehrfarbigen) Ranken gefüllt, auf dieselbe Weise wird der Freiraum vor der ersten und nach der letzten Zeile gefüllt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • Abschrift: 17. Jh. bzw. 1. Hälfte des 18. Jh.; der Lackeinband ist jünger (beiligende Zettel)

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: beiliegend mehrere Zettel mit Angaben zum Inhalt,
                                                  auf einem der Vermerk: "Neuerwerbung der SUB 1966.1414"

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Orient. 500
                                                Bearbeiter
                                                • Wollina/Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000640
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000640 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden