Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Signatur
                                                • Cod. Orient. 9
                                                Titel
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                Zusammenstellender
                                                • Sulaimān al-Wāʿiẓ <Efendī>
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Katalog
                                                • Brockelmann, Nr. 144
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 1: Zubdat al-baḥrain (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 2: Maġnā an-nāṣiḥīn (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 3: [al-Ḥadīṯ al-arbaʿīn] (Suyūṭī, Ǧalāl-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Abī-Bakr as-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 4: Ḫazīnat al-ʿulamāʾ wa-zīnat al-fuqahāʾ (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 5: Muršid al-anām šarḥ širʿat al-Islām (Kurd Muḥammed el-Ḫalvetī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 6: Āyāt kalām rabbānī (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 7: [Šarḥ fī sūrat Hūd] (Qāšānī, ʿAbd-ar-Razzāq al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 8: Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl (Baiḍāwī, Nāṣir-ad-Dīn ʿAbdallāh)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 9: Maʿālim at-tanzīl (Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 10: Miškāt al-anwār (Ibn-al-Faqīh, ʿAlī Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 11: Rauḍat aṭ-ṭālibīn wa-ʿumdat al-muftīn (Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 12: Kitāb al-muḫāṭarāt (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 13: Tafsīr Abi-'l-Laiṯ (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 14: Tanbīh al-ġāfilīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 15: Bahǧat al-anwār wa-rauḍat al-afkār (Saqsanī, Sulaimān Ibn-Dāʾūd as-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 16: al-Aḥādīṯ al-qudsīya (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 17: Iḫbār al-ʿulamāʾ bi-aḫbār al-ḥukamāʾ (Qifṭī, ʿAlī Ibn-Yūsuf al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 18: Nuzhat al-qulūb (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 19: Durr al-wāʿizīn (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 20: Zubdat al-asrār (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 21: Bustān al-ʿārifīn (Abu-ʾl-Laiṯ as-Samarqandī, Naṣr Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 22: Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 23: [Titel nicht gegeben] (Ṣarūḫānī, Muḥammad Ibn-Badr-ad-Dīn al-Munšiʾ)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 24: Zubdat at-tawārīḫ (Ḥusainī, Ṣadr-ad-Dīn ʿAlī Ibn-Nāṣir al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 25: Kanz al-asrār (Bisṭāmī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 26: [Osmanisch-türkische Notizen] (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 27: Naṯr al-laʾālī min kalimāt Amīr al-muʾminīn (ʿAlī, Kalif)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 28: [Titel nicht gegeben] (Kemālpašazāde)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 29: Fālnāme (Laṭīfī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 30: [Titel nicht gegeben] (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 31: [Titel nicht gegeben] (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 32: Aurād šarīf saiyidī Muḥibb (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 33: Šarāʾiṭ at-tauba (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 34: Risāla fī bayān mā waqaʿa bain Abī-Bakr aṣ-Ṣadīq wa-ʿAlī al-Murtaḍā (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 35: [Risāla fi 't-taṣawwuf] (Šams-ad-Dīn ar-Rūmī aš-Šāmī, Aḥmad Ibn-Ḥamza)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 36: [Ḥilyat rasūl Allāh] (nicht gegeben)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 9 - 37: [Risāla fī taǧwīd] (nicht gegeben)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Zettel auf dem Vorderdeckel
                                                  كتاب مجموعة كبيرة مملوءة بجواهر كثيرة وقفه شيخ سليمان افندى رحمه الله عليه
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Sammelhandschrift]
                                                • [مجموعة]
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Die Sammelhandschrift enthält verschiedene Auszüge aus arabischen und osmanisch-türkischen Werken, wahrscheinlich vom Stifter zum Eigengebrauch zusammengestellt und geschrieben.
                                                  Brockelmann identifiziert 84 Teile. Hier werden nur die 37 identfizierbaren Werke angegeben.
                                                Vollständigkeit
                                                • fast vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Zusammenstellende:r
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Sulaimān al-Wāʿiẓ <Efendī>
                                                  سليمان الواعظ

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 37 Teile
                                                Einband
                                                • brauner Lederband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • fol. 11-20 auseinandergerissen
                                                Blattzahl
                                                • 107
                                                Blattformat
                                                • 21 x 15 cm
                                                Textspiegel
                                                • 17 x 8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 27, fol. 77a-82b: 14

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • 2 verschiedene Hände

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Zusammenstellende:r
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Name
                                                • Sulaimān al-Wāʿiẓ <Efendī>
                                                  سليمان الواعظ

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1739
                                                • Nachlass Wolf, davor Nachlass Morgenweg, davor Nachlass Hinckelmann
                                                • Vorbesitzer:in: Wolf, Johann Christoph (21.02.1683 - 25.07.1739)
                                                • Vorbesitzer:in: Morgenweg, Joachim (1666 - 1730)
                                                • Vorbesitzer:in: Hinkelmann, Abraham (02.05.1652 - 11.02.1695)
                                                • Vorbesitzer:in, Stifter:in: Sulaimān al-Wāʿiẓ <Efendī>
                                                  سليمان الواعظ

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Signatur
                                                • Cod. Orient. 9
                                                ↳ alternativ
                                                • Alte Katalognummer : Hinckelmann 79
                                                Bearbeiter
                                                • Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000530
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000530 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden