Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 424
                                                • Universitätsbibliothek Heidelberg

                                                Signatur
                                                • Cod. Heid. Orient. 424
                                                Titel
                                                • Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                Verfasser
                                                • Sürūrī, Muṣliḥuddīn
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Heidelberg
                                                Katalog
                                                • Berenbach I, T 424
                                                Link zu Katalog
                                                • Berenbach-Katalog, Bd. 2

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Baḥrü’l-maʿārif
                                                • بحر المعارف
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Metrik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Handbuch der Metrik und Rhetorik
                                                  Das Werk zerfällt in ein Vorwort (muqaddime), drei Abschnitte (maqāle), welche wiederum in zahlreiche Kapitel (bāb bzw. fasl) unterteilt sind, und in ein Nachwort (ḫātime). Im Vorwort werden die poetischen Termini (iṣṭilāḥāt-i šiʿrīye) und Eragen der Metrik behandelt. In der 1. Maqäle sind die verschiedenen Metren und Reime aufgeführt, die 2. enthält eine Sammlung poetischer Kunstausdrücke, die 3. behandelt Paranomasien (teǧnis), Allegorien (tešbīh) und Metaphern (istiʿārāt) nach dem Anīs al-ʿuššāq des Šarafaddīn Rāmī (vgl. E. G. Browne, a L iterary History of Persia II 19 u. 83). Im Nachwort spricht Surūrï von dem Nutzen der poetischen Wissenschaft, von den verschiedenen Gattungen der Poetik und verdeutlicht seine Ausführungen anhand von arabischen, persischen und türkischen Versen.
                                                Vollständigkeit
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Sürūrī, Muṣliḥuddīn (897/1491-92 - 969/1561-62)
                                                  سروري، مصلح الدين
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.turc. 214: Bahr ül-maârif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-BSB] Cod.turc. 215: Bahr ül-maârif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-BSB] Cod.turc. 733: Bahrü'l-maârif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. T 44: Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 1141: Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13720: Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 984: Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2298: Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 643: Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 17: Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 28: Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 105: Baḥrü’l-maʿārif (Sürūrī, Muṣliḥuddīn)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Pappe mit Lederrücken und -einfassung, ohne Klappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 79
                                                Zeilenzahl
                                                • 17

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • fein, deutlich, türkische Hand

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 04.11.1929
                                                • Cospoli
                                                • Geschenk
                                                • Schenker:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a: Besitzvermerk des as-Saiyid Ḥāfiẓ Muḥammad Amīn, datiert 1223/1808, samt Stempel. Zwei weitere Vermerke sind getilgt.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Heidelberg
                                                Signatur
                                                • Cod. Heid. Orient. 424
                                                Bearbeiter
                                                • Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE16Book_manuscript_00000255
                                                MyCoRe ID
                                                DE16Book_manuscript_00000255 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden