Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Personendaten
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Leipzig, Universitätsbibliothek, Vollers 1120 / 08 Kauf Num

                                                Personendaten

                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṭabya ban Ṣidqa ban ʿĀbəd Šēma Familie Dēnofta*
                                                  טביה בן צדקה בן עבד יהוה
                                                • Verkäufer:in
                                                ↳ Name
                                                • Yāqob ban Ab Isda ban Ṣidqa Familie Dēnofta*
                                                  יעקב בן אב חסדה בן צדקה
                                                • Käufer:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿĀbəd Šēma ban Yē'ṣāq Familie Figma
                                                  עבד יהוה בן יצחק
                                                • Schreiber:in
                                                • Zeuge/Zeugin
                                                ↳ Name
                                                • ʿAzzi ban Ītāmar ban ʿĀbədel ban ʿAzzi ban ʿAmram Priester
                                                  עזי בן איתמר בן עבדאל בן עזי בן עמרם

                                                Inhalt

                                                Datierung
                                                • Ramaḍān 902 H. ≈ Mai/Juni 1497
                                                Text original
                                                • אתעתקת זאת התורה הקדושה מן ממלכת סה<בה> [וס<מוך> ק]ה<לה> וא<רכון> קה<לה> וע<שה>
                                                  טב<התה> טביה בן סה<בה> וס<מוך> קה<לה> וא<רכון> קה<לה> צדקה ומן ממלכת סמ<וך> קה<לה> וא<רכונה> יעקב
                                                  בן אחיו דמבני דנופתה אל ממלכת סה<בה> וס<מוך> קה<לה> וא<רכון> קה<לה> וע<שה> טב<התה> עבד
                                                  יהוה בן סה<בה> וס<מוך> קה<לה> ואר<כונה> יצחק דמבני פיג[מ]ה וכהלון מן שכוני
                                                  דמשק וקנין יתה באחד ושלשים דנר זהב מצריה בשקל זבנה וזה
                                                  בחדש רמצון שנת שנים ותשע מאות לממלכת בני ישמעאל ואסיד
                                                  על טביה ויעקב שני סהדים {גוים} במצטלב הן אח[??] טביה השנים ובן
                                                  אחיו אב חסדה הגוי ואחותו השנים מכרו חלקם לטביה וטביה
                                                  ובן אחיו יעקב מכרו התורה תמימה לעבד יהוה הזוכיר ולא אשתיר
                                                  לאחד מנון בה מהום ולא לא[ח]ד מן סדר משפחתון וצדקו כהלון על
                                                  זה הממכר וטביה הזו<כיר> אערב הדרך ואחרה יהוה ישימה מברך עליו
                                                  וילמד בה בנים ובני בנים אמן ואתק[שט] בעניני זה הקנין ואני עזי
                                                  בן איתמר בן עבדאל בן עמרם בן עזי בן עמרם רצון יה<וה> וסלח<יו> עלי אמן
                                                Text übersetzt
                                                • Diese heilige Tora ging über aus dem Eigentum des Alten, [der Stütze der Gemeinde], des Anführers der Gemeinde, des Wohltäters
                                                  Ṭabya, Sohn des Alten, der Stütze der Gemeinde, des Anführers der Gemeinde Ṣidqa und aus dem Eigentum der Stütze der Gemeinde, des Anführers Yāqob,
                                                  Sohn seines Bruders, aus der Familie Dēnofta* in das Eigentum des Alten, der Stütze der Gemeinde, des Anführers der Gemeinde, des Wohltäters ʿĀbəd
                                                  Šēma, Sohn des Alten, der Stütze der Gemeinde, des Anführers Yē'ṣāq aus der Familie [Figma]. Sie alle (gehören) zu den Einwohnern
                                                  von Damaskus. Sie kaufen sie für 31 ägyptische Golddinar in derzeitigen Schekel. Dies
                                                  (geschieht) im Monat Ramaḍān des Jahres 902 der Herrschaft der Ismaeliten. Und es zeugte(n)
                                                  für Ṭabya und Yāqob zwei christliche Zeugen bei dem Gekreuzigten, daß die beiden [Schwestern] des Ṭabya und der Sohn
                                                  seines Bruders Ab Isda, der Christ, und seine beiden Schwestern ihren Anteil an Ṭabya verkauften, und Ṭabya
                                                  und der Sohn seines Bruders, Yāqob, verkauften die vollständige Tora an den erwähnten ʿĀbəd Šēma und
                                                  keinem von ihnen verblieb an ihr etwas (auch) keinem aus der Reihe ihrer Familien. Sie alle sahen diesen Verkauf als rechtmäßig an,
                                                  und der erwähnte Ṭabya ???. Möge YHWH Segnung auf ihn legen
                                                  und er in ihr Kinder und Kindeskinder unterweisen. Amen. Und dieser Kauf wurde vor meinen Augen beglaubigt, ich bin ʿAzzi
                                                  ban Ītāmar ban ʿĀbəd El ban ʿAmram ban ʿAzzi ban ʿAmram. Das Wohlwollen von YHWH und seine Vergebung (ruhe) auf mir. Amen.
                                                Sprache
                                                • Samaritanisch
                                                Skript
                                                • Samaritanisches Hebräisch
                                                Link zur Handschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 1120: Samaritanischer Pentateuch (nicht gegeben)
                                                Link zur Abbildung
                                                • https://web.nli.org.il/sites/NLI/English/digitallibrary/pages/viewer.aspx?presentorid=MANUSCRIPTS&docid=PNX_MANUSCRIPTS990043792470205171-1#|FL56865267
                                                Bemerkung
                                                • {גוי?} – Im biblischen Hebräisch bezeichnet das Wort גוי eine Nation bzw. ein Volk, insbesondere ein anderes als das israelitische. Der Gebrauch des Wortes für ein zu einem fremden Volk gehörigen Individuum ist im jüdischen Kontext erst in der rabbinischen Literatur belegt. Für das samaritanische Umfeld findet sich ein Beleg für eine solche Konnotation aus der Neuzeit in Zusätzen zum Kitāb at-Tārikh von 1834, wo es für Muslime verwendet wird; s. HASEEB SHEHADEH, “The Arabic of the Samaritans and its Importance”, in: New Samaritan Studies of the Société d'Études Samaritaines, Vol. III and IV: Essays in Honour of G. D. Sixdenier, Sydney: Mandelbaum Publishing, University of Sydney, 1995, S. 561. Hier macht die Verbindung mit dem Objekt, bei dem geschworen wird – מצטלב, „Gekreuzigter“ –, daß es sich bei den Zeugen um Christen (bzw. zum Christentum Konvertierte) gehandelt haben muß.

                                                  מהום – „etwas“. Phonetische Schreibweise für מאום.

                                                  וטביה הזו<כיר> אערב הדרך ואחרה – „und der erwähnte Ṭabya ???“. Vgl. die parallele Formulierung im Kaufvertrag nach Genesis, Zeile 8: ועבד יה<וה> הזכור אערב לבעלה הדרך ואחרה. Die Bedeutung konnte bisher nicht geklärt werden.

                                                Objektbeschreibung

                                                Signatur
                                                • Leipzig, Universitätsbibliothek, Vollers 1120 / 08 Kauf Num
                                                Blatt
                                                • fol. 154v
                                                Art des Eintrags
                                                • Verkäufereintrag
                                                Eintragsnummer
                                                • 08

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Bearbeiter
                                                • Burkhardt
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15SecEntry_secentry_00004092
                                                MyCoRe ID
                                                DE15SecEntry_secentry_00004092 (XML-Ansicht)
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden