Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 316
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-106v
                                                Signatur
                                                • Vollers 316
                                                Titel
                                                • Muškil ġarīb ḥadīṯ rasūl Allāh ṣallā llāh ʿalaihi wa-sallam
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Fūrak, Muḥammad Ibn-al-Ḥasan
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 93-94

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a:
                                                  al-Ǧuz' al-auwal wa-ṯ-ṯānī wa-ṯ-ṯāliṯ wa-r-rābiʿ wa-l-ḫāmis wa-s-sādis min Muškil ġarīb ḥadīṯ rasūl Allāh ṣallā llāh ʿalaihi wa-sallam
                                                • ق 2أ:
                                                  الجزء الأول والثاني والثالث والرابع والخامس والسادس من مشكل غريب حديث رسول الله صلي الله عليه وسلم
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Muškil ġarīb ḥadīṯ rasūl Allāh ṣallā llāh ʿalaihi wa-sallam
                                                • مشكل غريب حديث رسول الله صلى الله عليه وسلم
                                                ↳ Varianten
                                                • at-Takallum ʿala 'l-aḥādīṯ al-mašhūra llatī ẓāhiruha 't-tašbīh wa-radduhā ila 'l-muḥkam
                                                  Bayān muškil al-ḥadīṯ wa-r-radd ʿala 'l-mulḥida wa-l-muʿaṭṭila wa-l-mubtadiʿa min al-Ǧahmīya wa-l-Ǧismīya wa-l-Muʿtazila
                                                  Muškil al-ḥadīṯ wa-ġarībuhū
                                                  Ta'wīl muškil al-aḥādīṯ wa-radd
                                                  Ḥall mutašābihāt al-ḥadīṯ
                                                  Muškil al-āṯār
                                                  Muškil al-ḥadīṯ
                                                  al-Imlā' fi 'l-īḍāḥ wa-l-kašf ʿan wuǧūh al-aḥādīṯ
                                                  Ta'wīl muškil al-āṯār
                                                  Ta'wīl al-aḫbār al-muškila (al-mutašābiha)
                                                  Kitāb fī ḥall al-muškilāt wa-l-mutašābihāt min al-aḥādīṯ wa-l-āyāt
                                                  Muškil al-aḥādīṯ
                                                  Muḫtaṣar muškil al-āṯār
                                                  Ḥall muškil al-ḥadīṯ
                                                • al-Takallum ʿalá al-aḥādīth al-mashhūrah allatī ẓāhiruhā al-tashbīh wa-radduhā ilá al-muḥkam
                                                  Bayān mushkil al-ḥadīth wa-al-radd ʿalá al-mulḥidah wa-al-muʿaṭṭilah wa-al-mubtadiʿah min al-Jahmīyah wa-al-Jismīyah wa-al-Muʿtazilah
                                                  Mushkil al-ḥadīth wa-gharībuhu
                                                  Ta'wīl mushkil al-aḥādīth wa-radd
                                                  Ḥall mutashābihāt al-ḥadīth
                                                  Mushkil al-āthār
                                                  Mushkil al-ḥadīth
                                                  al-Imlā' fī al-īḍāḥ wa-al-kashf ʿan wujūh al-aḥādīth
                                                  Ta'wīl mushkil al-āthār
                                                  Ta'wīl al-akhbār al-mushkilah (al-mutashābihah)
                                                  Kitāb fī ḥall al-mushkilāt wa-al-mutashābihāt min al-aḥādīth wa-al-āyāt
                                                  Mushkil al-aḥādīth
                                                  Mukhtaṣar mushkil al-āthār
                                                  Ḥall mushkil al-ḥadīth
                                                • التكلم على الأحاديث المشهورة اللتي ظاهرها التشبيه وردها إلى المحكم
                                                  بيان مشكل الحديث والرد على الملحدة والمعطلة من الجهمية والجسمية
                                                  والمعتزلة
                                                  مشكل الحديث وغريبه
                                                  تأويل مشكل الأحاديث ورد
                                                  مشكل الآثار
                                                  الإملاء في الإيضاح والكشف عن وجوه الأحاديث
                                                  تأويل مشكل الآثار
                                                  تأويل الأخبار المشكلة (المتشابهة)
                                                  كتاب في حل المشكلات والمتشابهات من الأحاديث والآيات
                                                  مشكل الأحاديث
                                                  مختصر مشكل الآثار
                                                  حل مشكل الحديث
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Umdeutung anthropomorpher Hadithe zur Widerlegung der gegen die Ǧahmīya, die Ǧismīya und die Muʿtazila gerichteten Angriffe.
                                                  f. 1a:
                                                  persischer Vers
                                                  Aussage des Abū Bakr Muḥammad ibn ʿAbdallāh Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī (gest. 543/1148; EI2 III/707; GAL I/412-413 S I/732-733) in seinem Qānūn at-taʿwīl fī tafsīr al-Qurʾān, dass nichts Vergleichbares zu Ibn Fūraks Traditionswerk verfasst wurde
                                                  f. 1b:
                                                  Biographische Angaben zu Ibn Fūrak, entnommen den Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān von Abu-'l-ʿAbbās Aḥmad b. Muḥammad Ibn Ḫallikān (gest. 681/1282; EI2 III/832-833; GAL I/326-328 S I/561)
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Fūrak, Muḥammad Ibn-al-Ḥasan (gest. 1015)
                                                  ابن فورك، محمد بن الحسن
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 2r
                                                  أبو بكر محمد بن الحسن ابن فورك الأنصاري [الشافعي]
                                                weitere Exemplare
                                                • Dublin, Chester Beatty (Arberry) Nr. 3922
                                                  Leiden (Voorhoeve) 359
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 1204:1
                                                  s. auch GAS I/610-611
                                                Editionen/Literatur
                                                • Aleppo 1402-1403/1982
                                                  Beirut 1400-1401/1980
                                                  Damaskus 1423-1424/2003
                                                  Hyderabad 1362/1943, 1389-1390/1970, 1414-1415/1994
                                                  Kairo 1399-1400/1979
                                                  Rom 1941

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Brauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel, Klappe, Innenspiegel der Klappe mit Marmorpapier überzogen; Innenspiegel des Stegs aus Leder, Innenspiegel der Deckel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. I, 1, II, III: europäisches Papier
                                                  f. II: tre lune
                                                Blattzahl
                                                • I, 106, II, III; f. I, II, III: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20 x 15 cm
                                                Textspiegel
                                                • 18 x 13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 24-28
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • bräunlich schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 316 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 316 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 316 / 1r / 3 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 316 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 316 / 2r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 316 / 2r / 3 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 316 / 2r / 4 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 316
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 50
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-9147
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015807
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015807 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden