Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 883 - 13
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 108r-112v
                                                Signatur
                                                • Vollers 883
                                                Titel
                                                • al-Muʿallaqa
                                                Verfasser
                                                • Imruʾ-'l-Qais
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 314-315, XIII
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 883: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • nicht genannt
                                                • غير مذكور
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Muʿallaqa
                                                • المعلقة
                                                Link zum Werk
                                                • ist Teil von al-Muʿallaqāt (Imruʾ-'l-Qais)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Lange Kaside des Imru' al-Qais, die zu der Sammlung ausgewählter Kasiden vorislamischer Dichter mit dem Titel al-Muʿallaqāt gehört.
                                                  f. 108a-109a, 112b:
                                                  verschiedene Notizen
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Imruʾ-'l-Qais (497 - 545)
                                                  امرؤ القيس‏
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 7435-7445, 8422/5
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 2191
                                                  Istanbul, Köprülü Library (Şeşen) I/Nr. 1627/8
                                                  Leiden (Voorhoeve) 218
                                                  London, India Office (Loth) Nr. 798, 799/1
                                                  Paris (de Slane) Nr. 3275-3280
                                                  Paris (Vajda) 484
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4236
                                                  Wien (Flügel) Nr. 444
                                                Übersetzungen
                                                • Deutsch:
                                                  Muallakat. Die sieben preisgedichte der Araber ins deutsche übertragen von Philipp Wolff. Rotweil 1857
                                                  Die hellstrahlenden Plejaden am arabischen poetischen Himmel oder die sieben am Tempel zu Mekka aufgehangenen arabischen Gedichte übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Anton Theodor Hartmann. Münster 1802
                                                  Die Muʿallaqa des Imrulqais. Übers. u. erkl. von Salomon Gandz. Wien 1913

                                                  Englisch:
                                                  The Moallakát Or Seven Arabian Poems, Which Were Suspended On The Temple At Mecca With A Translation And Arguments by William Jones, Esq. London 1783
                                                  The seven poems suspended in the Temple at Mecca. Translated from the Arabic by F. E. Johnson. Bombay 1893

                                                  Französisch:
                                                  La Moʿallaka d'Imrou'lKaïs suvie de la douzième séance de Harîrî, dite de Damas, et de la Kasîda ezZaïnabiyya, poëme attribué à ʿAli. Textes publiés avec les voyelles, un commentaire arabe et une traduction littérale en français par A. Raux. Paris 1907
                                                  Les dix grandes odes arabes de l'anté-Islam. Une nouvelle. Trad. par Jacques Berque. Paris 1995
                                                  Les poèmes suspendus. Peintures & calligraphies. Extraits des Mu'allaqat par Abdallah Akar. Traduction de Pierre Larcher. Paris 2007
                                                  Les suspendues. Trad., présentation, notes, chronologie et bibliographie par Heidi Toelle. Paris 2009

                                                  Latin:
                                                  Amrulkeisi Moallakah cum scholiis Zuzenii e codicibus Parisiensibus. Ed. latine vertit et illustravit Ern. Guil. Hengstenberg. Bonnae 1823

                                                  Persisch:
                                                  Teheran 1345š/1966

                                                  Spanisch:
                                                  Las diez mu'allaqāt. Poesía y panorama de Arabia en vísperas del Islam. Traducción literal y completa de los diez poemas originales, anotada y comentada en los aspectos literatio e histórico por Federico Corriente Córdob. Madrid 1974

                                                  Türkisch:
                                                  Istanbul 1305/1887-1888
                                                Editionen/Literatur
                                                • Caab. Ben. Zoheir. Carmen Panegyricum in laudem Muhammedis item Amralkeisi Moallakah cum scholiis, et versione Levini Warneri. Accedunt sententiae arabicae Imperatoris Ali. Et nonnulla ex Hamasa, [et] Diwan Hudeilitarum. Omnia e MSS. Biblioth. Bat. Edidit, vertit, notisque illustravit Gerardus Joannes Lette. Praemissa est Laudatio Celeberrimi. Viri. Alberti. Schultens. Lugduni Batavorum 1748

                                                  Amrulkeisi Moallakah cum scholiis Zuzenii e codicibus Parisiensibus. Ed. latine vertit et illustravit Ern. Guil. Hengstenberg. Bonnae 1823

                                                  Septem Moʻallaḳât carmina antiquissima Arabum. Textum adfidem optimorum cadd. et editt. recensuit scholia editionis calcuttensis auctiora atque emendatiora addidit, annotationes criticas adiecit D. Fr. Aug. Arnold. Lipsiae 1850

                                                  The Divans of the six ancient poets Ennābiga, ʿAntara, Tharafa, Zuhair, ʿAlqama and Imruulqais chiefly according to the MSS. of Paris, Gotha, and Leyden and a collection of their fragments with a list of the various readings of the text. Ed. by W. Ahlwardt. London 1870

                                                  La Moʿallaka d'Imrou'lKaïs suvie de la douzième séance de Harîrî, dite de Damas, et de la Kasîda ezZaïnabiyya, poëme attribué à ʿAli. Textes publiés avec les voyelles, un commentaire arabe et une traduction littérale en français par A. Raux. Paris 1907

                                                  Ägypten 1319/1901-1902, 1329-1330/1911
                                                  Aleppo 1403-1404/1983
                                                  Beirut 1383-1384/1964
                                                  Doha 1424-1425/2004
                                                  Kairo 1331/1912-1913, 1338/1919-1920
                                                  Kalkutta 1233/1817-1818, 1264/1847-1848
                                                  Paris 1829

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 13/19
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Roter orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken erneuert aus hellbraunem Leder; Zentralornament der Deckel und der Klappe: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; abgeschrägte Ecken; Umrahmung besteht aus einem Linienmuster; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Anker im Kreis mit Stern darüber
                                                  P mit Kreuz im Schild darunter?
                                                  tre lune
                                                  tre lune mit Gegenzeichen: F PALAZZUOLI auf demselben Blatt
                                                  Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                                  Gegenzeichen: V-G mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber
                                                  tre lune mit TRE LVNE in Buchstaben darunter
                                                  Weintraube mit Inschriftkartusche und Krone darüber
                                                  Name auf zwei oder drei Zeilen verteilt
                                                  Engel
                                                  Weintraube mit Krone und Name darüber
                                                  tre lune
                                                  Engel mit Fahne im Kreis
                                                  Gegenzeichen: b-V mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber
                                                Blattzahl
                                                • f. 108a-112b; f. 112a: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20,8 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,3 x 9,2 cm
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 883
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 432 - 13
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-7140
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015769
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015769 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden