Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 546 - 2
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 45r-114v
                                                Signatur
                                                • Vollers 546
                                                Titel
                                                • Maṭmaḥ al-anfus wa-masraḥ at-taʾannus fī mulaḥ ahl al-Andalus
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Ḫāqān, al-Fatḥ Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 168-169, II-III
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 546: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 45a, 45b, 89b:
                                                  Maṭmaḥ al-anfus wa-masraḥ at-taʾannus fī mulaḥ ahl al-Andalus
                                                • ق 45أ, 45ب, 89ب:
                                                  مطمح الانفس ومسرح التأنس في ملح اهل الاندلس
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Maṭmaḥ al-anfus wa-masraḥ at-taʾannus fī mulaḥ ahl al-Andalus
                                                • مطمح الأنفس ومسرح التأنس في ملح أهل الأندلس
                                                ↳ Varianten
                                                • Kitāb Ta'rīḫ al-wuzarāʾ wa-l-kuttāb wa-l-šuʾarāʾ fi 'l-Andalus
                                                • Kitāb Ta'rīkh al-wuzarāʾ wa-al-kuttāb wa-al-shuʻarāʾ fī al-Andalus
                                                • كتاب تأريخ الوزراء والكتاب والشعراء في الأندلس
                                                Thematik
                                                • Biographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • In Reimprosa verfasste Biographien von Wesiren und Sekretären, Rechtsgelehrten und Richtern sowie Literaten und Dichtern aus dem islamischen Spanien. Das Werk liegt in drei bearbeiteten Versionen vor. Unsere Hs. stellt die Kurzversion dar und zerfällt in drei Kapiteln (qism).
                                                • f. 45a:
                                                  Biographische Notizen zum Autor, entnommen dem Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān von Abu-'l-ʿAbbās Šams ad-Dīn Aḥmad b. Muḥammad b. Ibrāhīm b. Abī Bakr Ibn Ḫallikān al-Barmakī al-Irbilī aš-Šāfiʿī (gest. 681/1282; EI2 III/832-833; GAL I/326-328 S I/561; Kaḥḥāla II/59-60; Ziriklī I/220)
                                                  f. 90b-91a:
                                                  Notizen zum Leben und Werk des Autors in der Hand des Schreibers von Teil 1 und 2 der Hs. nach:
                                                  Abu-'l-Ḥasan ʿAlī b. Mūsā b. ʿAbd al-Malik Ibn Saʿīd al-ʿAnsī al-Andalusī al-Maġribī (gest.673/1274-1275 oder 685/1286-1287; GAL I/336-337 S I/; Kaḥḥāla VII/249; Ziriklī V/26): Kitāb al-muġrib fī ḥulāʾ al-Maġrib
                                                  Abu-'l-Ḫaṭṭāb ʿUmar b. al-Ḥasan Ibn Diḥya al-Kalbī as-Sabtī al-Andalusī al-Balansī (gest. 633/1235; GAL I/310-312 S I/544-545; Kaḥḥāla VII/280-281; Ziriklī V/44): Kitāb al-Muṭrib min ašʿār ahl al-Maġrib
                                                  Abū Ǧaʿfar Aḥmad b. ʿAlī b. Muḥammad Ibn Ḫātima al-Anṣārī (gest. um 770/1369; GAL II/259 S II/369; Kaḥḥāla II/19-20; Ziriklī I/176)
                                                  Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. ʿAbdallāh b. Saʿīd Ibn al-Ḫaṭīb Lisān ad-Dīn (gest. 776/1374; GAL II/260-263 S II/372-373; Kaḥḥāla X/216-217; Ziriklī VI/235): al-Iḥāṭa bi-tārīḫ al-Ġarnāṭā
                                                  Aḥmad von den Maġārība = wohl gemeint:
                                                  Šihāb ad-Dīn Abu-'l-ʿAbbās Aḥmad b. Muḥammad b. Aḥmad al-Maqqarī (gest. 1041/1631-1632; EI2 VI/187-188; GAL II/296-297 S II/407-408; Kaḥḥāla II/78-79; Ziriklī I/237): Nafḥ aṭ-ṭīb min ġuṣn al-Andalus ar-ratīb wa-ḏikr wazīrihā Lisān ad-Dīn al-Ḫaṭīb
                                                  Ibn Ḫallikān: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān
                                                  Ab f. 93b folgen Poesien verschiedener Dichter, die von verschiedenen Händen abgeschrieben wurden:
                                                  f. 93b:
                                                  drei Gedichte von Aḥmad al-Kurdī al-Kūrānī (Kaurānī). Im ersten Gedicht hält er die Beschneidung der zwei Söhne des Yaḥyā at-Tāǧī (= Yaḥyā b. ʿAbd ar-Raḥmān at-Tāǧī al-Ḥalabī al-Baʾlī al-Ḥanafī, gest. 1158/1745; Kaḥḥāla XIII/205-206; Ziriklī VIII/153), ʿAbd ar-Raḥmān und Muḥammad, fest, die Mitte des Monats Ḏu 'l-Qaʿda 1129/Oktober-November 1717 stattfand.
                                                  f. 94a-101b:
                                                  Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Sahl al-Isrāʾīlī al-Išbīlī (gest. 649/1251; GAL I/273-274 S I/483; Kaḥḥāla I/37; Ziriklī I/42-43): Hāḏihi 's-Sabʿa as-saiyāra al-ūlā
                                                  f. 101b:
                                                  Gedicht auf den Reimbuchstaben rāʾ von Saʿd ad-Dīn Muḥammad b. Muḥammad b. ʿAlī Ibn Muḥyi 'd-Dīn Ibn al-ʿArabī al-Ǧaubān (gest. 656/1258; GAL I/448 S I/802-803; Kaḥḥāla XI/248-249; Ziriklī VII/29)
                                                  f. 103b:
                                                  Gedicht auf den Reimbuchstaben rāʾ von Abu-'l-Qāsim Muḥammad Ibn Hāniʾ b. Muḥammad b. Saʿdūn al-Andalusī al-Azdī (gest. 362/973; GAL I/91 S I/146-147; GAS II/654-655; Kaḥḥāla XII/88-89; Ziriklī VII/130)
                                                  Gedicht auf den Reimbuchstaben rā von Šaraf ad-Dīn Abu-'l-Maḥāsin Muḥammad b. Naṣr Allāh b. al-Ḥusain (al-Ḥasan) Ibn ʿUnain al-Anṣārī al-Kūfī al-Ḥaurānī ad-Dimašqī (gest. 630/1233; GAL I/318 S I/551; Kaḥḥāla XII/79; Ziriklī VII/125-126)
                                                  f. 104a:
                                                  Gedicht von Muḥammad b. Ibrāhīm b. ʿAbd ar-Raḥmān al-ʿImādī ad-Dimašqī (gest. 1135/1723; GAL II/280; Kaḥḥāla VIII/206; Ziriklī V/304)
                                                  Gedicht auf den Reimbuchstaben tāʾ von Ḥusām ad-Dīn ʿĪsā b. Sinǧar b. Bahrām b. Ǧibrīl b. Ḫumārtakīn b. Ṭaštakīn al-Ḥāǧirī (gest. 632/1235; GAL I/249 S I/443; Kaḥḥāla VIII/25; Ziriklī IV/103)
                                                  Gedicht von Abū Ḥāmid Muḥammad b. Muḥammad b. Muḥammad al-Ġazālī aš-Šāfiʿī (gest. 505/1111; EI2 II/1038-1041; GAL I/419-426 S I/744-756; Kaḥḥāla XI/266-269; Ziriklī VII/22-23)
                                                  Gedicht auf den Reimbuchstaben hāʾ von Muḥammad b. ʿAlī b. Ibrāhīm Ibn Zuraiq al-Ḫairī al-Ǧabartī (gest. 977/1569; GAL S II/157; Kaḥḥāla X/299; Ziriklī VI/292)
                                                  f. 105b-106b:
                                                  Gedicht von Šihāb ad-Dīn Aḥmad b. Muḥammad b. ʿAlī b. al-Ḥasan al-Ḥiǧāzī al-Qāhirī al-Ḫazraǧī al-ʿUbādī (gest. 875/1471; GAL II/18 S II/11-12; Kaḥḥāla II/129-130; Ziriklī I/230)
                                                  f. 106b-108a:
                                                  drei Gedichte von ʿAbd ar-Raḥīm b. Aḥmad b. ʿAlī al-Burʿī al-Yamānī (gest. 803/1400; GAL I/259 S I/459; Kaḥḥāla V/202; Ziriklī III/343)
                                                  f. 108b-109a:
                                                  drei Gedichte von Abu-'n-Naǧāḥ Aḥmad b. ʿAlī b. ʿUmar al-Manīnī ad-Dimašqī (gest. 1172/1759; GAL II/282 S II/391-392; Kaḥḥāla II/15-16; Zirklī I/181-182): 1. Gedicht über die Hochzeit des „Rabbī Kamāl“, die im 1135/1722-1723 stattfand, 2. Lobgedicht auf den Wesir ʿAbdallāh Pāšā al-Köprülü, 3. Glückwu
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Ḫāqān, al-Fatḥ Ibn-Muḥammad (1087 - 1134)
                                                  ابن خاقان، الفتح بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 45r
                                                  أبو نصر الفتح بن محمد ابن خاقان القيسي
                                                weitere Exemplare
                                                • Leiden (Voorhoeve) 203-204
                                                  München (Aumer I) Nr. 507
                                                  s. GAL I/339 S I/579
                                                Editionen/Literatur
                                                • Amman 1403-1404/1983
                                                  Beirut 1403-1404/1983, 1409-1410/1989
                                                  Istanbul 1302/1884-1885
                                                  Kairo 1320/1902-1903, 1325/1907-1908, 1328/1910, 1335/1916-1917, 1421-1422/2001 (az-Zāhir)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 2/2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Dunkelbrauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Steg und Buchrücken erneuert; Umrahmung besteht aus zwei vergoldeten Leisten mit S-Stempeln und einer vergoldeten Borte aus Flechtwerk; Innenspiegel aus Papier; Schuber aus rotem Leder mit Gold besprengkeltem Buntpapier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Weintraube mit AB darüber
                                                  Wappen
                                                  Weintraube mit Kartusche, enthaltend DF oder FD, und Krone darüber
                                                  Weintraube mit Krone darüber
                                                Blattzahl
                                                • f. 45a-89b
                                                Blattformat
                                                • 25,5 x 14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 18 x 8,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                Illumination
                                                • f. 45b:
                                                  ʿUnwān: der obere, nischenförmige Teil besteht aus einer goldenen Haspel mit goldenen Zierstrahlen; im unteren, golden umrahmten, rechteckigen Teil steht die Basmala in Rot
                                                  f. 45b-46b:
                                                  goldene Textspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 89b: 3. Muḥarram 1162/24. Dezember 1748
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • T. 1, f. 44b: Aḥmad [Ibn-Muḥammad] al-Falāqinsī (gest. 1173/1759; s. http://www.refaiya.uni-leipzig.de/receive/CommonVIAF_viaf_00000628)

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 546
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 241 - 02
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8443
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller, Liebrenz
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015768
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015768 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden