Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 543
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-79r
                                                • Einband
                                                Signatur
                                                • Vollers 543
                                                Titel
                                                • aḏ-Ḏaḫāʾir al-aġlāq Šarḥ Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-ʿArabī
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 166

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Šurūḥ Tarǧumān al-ašwāq
                                                  f. 79a:
                                                  Šarḥ Dīwān Muḥyi 'd-Dīn Ibn al-ʿArabī
                                                • ق 1أ:
                                                  شروح ترجمان الاشواق
                                                  ق 79أ:
                                                  شرح ديوان محيى الدين ابن العربي
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • aḏ-Ḏaḫāʾir wa-l-aġlāq fī Šarḥ Tarǧumān al-ašwāq
                                                • ذخائر والأغلاق في شرح ترحمان الأشواق
                                                ↳ Varianten
                                                • Fatḥ (Kašf) aḏ-ḏaḫāʾir wa-l-aġlāq ʿan waǧh Tarǧumān al-ašwāq
                                                • Fatḥ (Kashf) al-dhakhāʾir wa-al-aghlāq ʿan wajh Tarjumān al-ashwāq
                                                • فتح (كشف) الذخائر والأغلاق عن وجه ترحمان الأشواق
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von aḏ-Ḏaḫāʾir al-aġlāq Šarḥ Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu des Verfassers eigener Sammlung mystischer Liebesgedichte Tarǧumān al-ašwāq.
                                                  Von den unten aufgelisteten weiteren handschriftlichen Exemplaren zu diesem Kommentar weisen die in Princeton und Leiden aufbewahrten Kopien dieselbe Einleitung wie unsere Hs. auf, die auch bei Ḥāǧǧī Ḫalīfa bezeugt ist. Die anderen Exemplare folgen in der Einleitung dem Wortlaut der Berliner Handschrift Nr. 7750.
                                                  f. 79a:
                                                  Der Schreiber fertigte die Abschrift für sich nach einer Vorlage von aš-Šaiḫ ʿAbd al-Ġanī b. Ismāʿīl b. ʿAbd al-Ġanī an-Nābulusī (gest. 1143/1731; EI2 I/60; GAL II/345-348 SII/473-476; Kaḥḥāla V/271-272; Ziriklī IV/32-33) an. Dies ist die erste Kopie, die er von einem Werk des Ibn al-ʿArabī erstellte.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-ʿArabī (1165 - 1240)
                                                  ابن العربي
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1r
                                                  محيى الدين [أبو عبد الله محمد بن علي] ابن العربي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 204: aḏ-Ḏaḫāʾir wa-'l-aʿlāq fī šarḥ Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2269: Turǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-HalUuL] D Arab. Hs. 109: aḏ-Ḏaḫāʾir wa-'l-aġlāq fī Šarḥ Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SBB] Landberg 768: Ḏaḫāʾir al-aʿlāq fī Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1109: Ḏaḫāʾir al-aʿlāq fī Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein I 46: Ḏaḫāʾir al-aʿlāq fī Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein I 64: Ḏaḫāʾir al-aʿlāq fī Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 286: Ḏaḫāʾir al-aʿlāq fī Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 167: Kitāb aḏ-ḏaḫāʾir wa-'l-aġlāq fī šarḥ Tarǧumān al-ašwāq (Ibn-al-ʿArabī)
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 7750-7551/1
                                                  Berlin (Wagner) Nr. 365
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 2269
                                                  Leiden (Voorhoeve) 370
                                                  London, India Office (Loth) Nr. 815
                                                  München (Aumer I) Nr. 524/1
                                                  Paris (Vajda) 673
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4117
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beirut 1312/1894-1895, 1322/1904 -1905, 1330-1331/1912, 1420-1421/2000
                                                  Kairo 1388/1968-1969, 1415-1416/1995
                                                  in: Rasāʾil Ibn ʿArabī, Bd. 7. Beirut 1426-1427/2006

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Dunkelbrauner orientalischer Einband; Deckel mit Papier überzogen, das mit einem Silbermuster verziert worden ist; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • tre lune
                                                  C mit TRE LVNE darunter
                                                  G oder CS
                                                  Gegenzeichen: G, A, D, E?, C, B
                                                Blattzahl
                                                • 79; f. Ir: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 22 x 16 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 x 11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 79a: 16. Ḏu 'l-Qaʿda 1205/17. Juli 1791
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 79a: Muḥammad Ibn-ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-ad-Dawīš/ad-Duwaiš Muṣṭafā Ibn-ʿAbdallāh al-Kurdī al-Qādirī aš-Šāfiʿī

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 543 / 79r / 1 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 543
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 26
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-6229
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015664
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015664 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden