Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 664
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-68v
                                                • Einband
                                                Signatur
                                                • Vollers 664
                                                Titel
                                                • Ǧawāhir al-buḥūr wa-waqāʾiʿ al-umūr wa-ʿaǧāʾib ad-duhūr wa-aḫbār ad-diyār al-miṣrīya
                                                Verfasser
                                                • nicht gegeben
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 211

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a
                                                  هذا كتاب جواهر البحور ووقايع الامور وعجايب الدهور واخبار الديار المصرية وما ورد فيها من الايات العظيمة والاحاديث الشريفة النبوية وما خصت به من الفضايل والمحاسن دون غيرها من البلاد ومن ملكها من الجبابرة والفرامن وغيرهم الي حسن ظهور الاسلام والان علي سبيل الاختصار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ǧawāhir al-buḥūr wa-waqāʾiʿ al-umūr wa-ʿaǧāʾib ad-duhūr wa-aḫbār ad-diyār al-miṣrīya
                                                • جواهر البحور ووقائع الأمور وعجائب الدهور وأخبار الديار المصرية
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kurze Geschichte über die Naturwunder und Herrscher Ägyptens, die mit al-Ǧabābira beginnen und mit dem Mamlukensultan al-Malik al-Manṣūr Saif ad-Dīn Abu-'l-Maʿālī  Qalāwūn al-Alfī  (678/1279-689/1290; EI2 IV/484-486) enden. Nach einem Einschub über Abū Ḥanīfa an-Nuʿmān b. Ṯābit (gest. 150/767; EI I/123-125; GAL I/169-170 S I/284-287; GAS I/409-413) folgt der Schluss mit der Erwähnung der tscherkessischen Sultane und der osmanischen Sultane Salīm I. (reg. 918/1512-926/1520; EI2 IX:127-131) und Sulaimān des Prächtigen (reg. 926/1520-974/1566; EI2 IX/832-842).
                                                  Das Werk wird generell Ibrāhīm b. Waṣīf Šāh al-Waṣīfī (596/1199-1200 oder 599/1202-1203; EI2 XI/163-164; Ḥāǧǧī Ḫalīfa II/641, Nr. 4272; GAL I/335-336 S I/574-575; Kaḥḥāla I/125; Ziriklī I/78) zugeschrieben, der als Autor der hier vorliegenden Handschrift nicht in Betracht kommen kann, da er auf f. 24b als eine der Quellen zitiert wird.
                                                  Der Text unserer Hs. ist identisch mit dem Text in den Hss. in Gotha, Kopenhagen und Wien. Die Hss. in Kairo (Saiyid Fuʾād II/108, Nr. 203) und Paris (1819-1820) mit dem gleichnamigen Titel sind verschieden von jenen.
                                                  Auf welchen der Texte mit dem Titel Ǧawāhir al-buhūr wa-waqāʾiʿ al-umūr sich der Kairiner Druck aus dem Jahr 2004 bezieht, gilt noch zu untersuchen.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  الحمد لله رب العالمين والصلاة والسلام علي سيدنا محمد خاتم النبيين والمرسلين وعلي اله وصحبه اجمعين اعلم ايها السايل وفقني الله واياك لطاعته ان مصر كانت من اجل البلاد قدرا او اكثر ذكرا واعجب حوادثا واعظم خيرا
                                                Textende
                                                • f. 68b:
                                                  فكان جملة السلاطين خمسمائة ثم تولي طومان باي ابن اخي الغوري ثم سليم شاه ثم ولده سليمان والله تعالي اعلم بالصواب والله المرجع رالماب وصلي الله علي سيدنا محمد وعلي اله وجميع الاصحاب نسال الله تعالى ان يغفر لكاتبه وقاريه ولوالديه ولجميع المسلمين امين
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • nicht gegeben
                                                weitere Exemplare
                                                • Gotha (Pertsch I) Nr. 1644
                                                  Kopenhagen, The Royal Library (Perho) Nr. 149
                                                  Wien (Flügel) Nr. 919/1

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Hellbrauner orientalischer Ledereinband; Deckel und ihre Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                                  Gegenzeichen: b-V mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber, weitere Gegenzeichen?
                                                Blattzahl
                                                • 68
                                                Blattformat
                                                • 20 x 14,7 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,5 x 10,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 664 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 664 / 68v / 1 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 664 / 68v / 3 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 664 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 664 / 68v / 2 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 664
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 312
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-3412
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015630
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015630 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden