Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 696 - 2
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 85r-113v
                                                Signatur
                                                • Vollers 696
                                                Titel
                                                • [Kitāb aṭ-Ṭabaqāt al-kabīr]
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Saʿd az-Zuhrī, Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 224, III
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 696: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Kitāb aṭ-Ṭabaqāt al-kabīr]
                                                • [كتاب الطبقات الكبير]
                                                ↳ Varianten
                                                • Kitāb aṭ-Ṭabaqāt al-kubrā
                                                  Ṭabaqāt Ibn Saʿd
                                                • كتاب الطبقات الكبرى
                                                  طبقات ابن سعد
                                                • Kitāb al-Ṭabaqāt al-kubrá
                                                  Ṭabaqāt Ibn Saʿd
                                                Thematik
                                                • Biographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ein Stück aus dem berühmten biographischen Werk des Ibn Saʿd über den Propheten, seine Genossen und dessen Nachfolger. Das hier vorliegende Stück behandelt die Prophetengenossen und deren Nachfolger, die sich in Damaskus niederließen. Folgende Personen werden aufgeführt:
                                                  Abū ʿUbaida b. al-Ǧarrāḥ
                                                  ʿAbdallāh b. az-Zubair
                                                  ʿIbāda b. aṣ-Ṣāmit
                                                  Muʿāḏ b. Ǧabal b. ʿAmr b. Aus
                                                  Saʿd b. ʿIbāda b. Dailam al-Anṣārī
                                                  ʿAbdallāh b. az-Zubair b. al-ʿAwāmir
                                                  Saif Allāh Ḫālid b. al-Walīd b. al-Muġaira
                                                  ʿAbdallāh b. Ḥuḏāfa (Ḥaḏḏāfa) b. Qais
                                                  al-Ḥasan b. al-Ḥasan b. ʿAlī b. Abī Ṭālib Abū Muḥammad al-Hāšimī
                                                  ʿAbdallāh b. Ḥasan b. Ḥasan b. ʿAlī b. Abī Ṭālib al-Hāšimī Abū Muḥammad
                                                  ʿAbdallāh b. Ṣaqwān b. Umaiya b. Ḫalaf b. Wahb  
                                                  al-Ḥasan b. Muḥammad b. ʿAlī b. Abī Ṭālib
                                                  Ḥassān b. Ṯābit b. al-Munḏir b. Ǧarām b. ʿAmr
                                                  Ḥātim b. ʿAbdallāh b. Saʿd
                                                  Ḥabīb b. Maslama b. Mālik al-Akbar b. Wahb b. Ṯaʿlaba
                                                  Ǧaʿūna b. al-Ḥāriṯ b. Ḫālid al-ʿĀmirī
                                                  Ǧamāl b. Bišr al-Kallābī (Kilābī)
                                                  Ǧunāda b. Abī Umaiya Kabīr ad-Dustī al-Azdī
                                                  Ǧunāda b. Muḥammad  b. Yaḥyā Abū ʿAbdallāh
                                                  Abū Muslim al-Ḫaulānī
                                                  Ǧundub b. Ǧundub Ibn ʿAmr b. Ḫaiṯama b. al-Ḥāriṯ b. Riqāʿa
                                                  Ǧundub b. Zuhair b. al-Ḥāriṯ  b. Kabīr
                                                  Ǧundub b. ʿAbdallāh b. Kaʿb b. ʿAbdallāh b. al-Ḥāriṯ
                                                  ʿAbdallāh b. Šaddād min kibār at-tābiʿīn min šiʿat ʿAlī
                                                  Ḥabīb b. Muḥammad Abū al-ʿAǧamī
                                                  ʿAbdallāh b. Ṭāhir b. al-Ḥusain b. Maṣʿab b. Zuraiq (Zarīq) b. Asʿad Abu-'l-ʿAbbās al-Ḫuzāʿī
                                                  ʿAbdallāh b. Ǧaʿfar Ḏi 'l-Ǧanāḥain b. Abī Ṭālib
                                                  ʿAbdallāh b. Rawāḥa b. Ṯaʿlaba b. Amr l-Qais
                                                  Muḥammad b. Ismāʿīl al-Buḫārī Abū ʿAbdallāh
                                                  Muḥammad b.Ismāʿīl al-maʿrūf bi-Ibn ʿUlaiya
                                                  Muḥammad b. Isḥāq b. Hāšim b. Yaʿqūb b. Rāqiʿ Abū ʿAbdallāh
                                                  Muḥammad b. Isḥāq b. Muḥammad b. Yaḥyā b. Manda
                                                  Muḥammad b. Isḥāq b. Yazīd Abū ʿAbdallāh al-Baġdādī
                                                  Muḥammad b. Isḥāq Abū Ǧaʿfar az-Zaurafī
                                                  Muḥammad b. Isḥāq al-Miṣrī
                                                  Muḥammad b. Isḥāq Abū ʿAbdallāh al-Bisṭāmī
                                                  Muḥammad b. Asad al-Isfarā'īnī al-Ǧaršī
                                                  Muḥammad b. Asad b. Hilāl
                                                  Muḥammad b. Asʿad b. Muḥammad b. Naṣr Abū Muẓaffar al-Baġdādī al-maʿrūf bi-Ibn al-Ḥakīm
                                                  Muḥammad b. Ismāʿīl b. Isḥāq b. Baḥr Abū ʿAbdallāh al-Fārisī
                                                  Muḥammad b. Ismāʿīl al-Yamīmī
                                                  Muḥammad b. Ismāʿīl al-maʿrūf bi-Ibn Baṭṭāl
                                                  Muḥammad b. Ismāʿīl b. Mihrān b. ʿAbdallāh Abū Bakr an-Nīsābūrī
                                                  Muḥammad b. Ismāʿīl at-Tirmiḏī
                                                  Muḥammad b. Ašʿaṯ b. Qais al-Kindī al-Kūfī
                                                  ʿĀmir b. Šarāḥīl b. ʿAbd[allāh] Abū ʿUmar aš-Šabaʿī al-Kūfī
                                                  ʿĀṣim b. ʿAmr al-Biǧlī
                                                  ʿĀṣim b. Muḥammad b. Abī Ḥalīm Abi-'l-Fatḥ ad-Dainawarī (Dīnawarī)
                                                  ʿĀṣim ad-Dimašqī
                                                  ʿĀmir b. Rabīʿa b Kaʿb b. Mālik
                                                  al-Ḥaǧǧāǧ b. Ġulāẓ b. Ḫālid
                                                  Ḥaǧǧāǧ b. Yūsuf b. al-Ḥakīm Ibn Abī ʿAqīl b. Masʿūd b. ʿĀmir b. Muʿtab
                                                  f. 114a:
                                                  Eintrag zu dem Mystiker Abū Muḥammad Sahl b. ʿAbdallāh b. Yūnus at-Tustarī (gest. 283/896; EI2 VIII/840-841; GAL S I/333;  Kaḥḥāla IV/284; Ziriklī III/143).
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Saʿd az-Zuhrī, Muḥammad (784 - 845)
                                                  ابن سعد الزهري، محمد
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 9648-51
                                                  Istanbul, Köprülü (Ṣeṣen) I/Nr. 262
                                                  Leiden (Voorhoeve) 348
                                                  s. auch GAS I/300-301
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beirut 1957-1960
                                                  Kairo 2001-2012
                                                  Leiden 1904-1940
                                                  Teheran ca. 1990

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 2/2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Brauner europäischer Viertelkunstledereinband; Deckel mit Somaki-Ebrû-Marmorpapier (Steinmarmorpapier) ausgekleidet; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • tre lune mit PB als Gegenzeichen auf demselben Blatt
                                                  Weintraube mit Kartusche, enthaltend HR, und Krone darüber
                                                Blattzahl
                                                • f. 85a-113b
                                                Blattformat
                                                • 31,9 x 20,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • 25,5 x 13,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 41
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 696
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 141 - 02
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-3495
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller; Muḥammad al-Ḥamādī
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015622
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015622 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden