Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 490
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-92v
                                                Signatur
                                                • Vollers 490
                                                Titel
                                                • Qurrat al-ʿuyūn fī tartīb naẓm as-sabʿ funūn
                                                Verfasser
                                                • Banwānī al-Kurdī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Yūsuf al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 149-150

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a:
                                                  Hāḏā Kitāb Qurrat al-ʿuyūn fī tartīb naẓm as-sabʿ funūn
                                                  f. 3a:
                                                  Qurrat al-ʿuyūn fī naẓm as-sabʿ funūn
                                                • ق 2أ:
                                                  هذا كتاب قرة العيون في ترتيب نظم السبع فنون
                                                  ق 3أ:
                                                  قرة العيون في نظم السبع فنون
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Qurrat al-ʿuyūn fī tartīb naẓm as-sabʿ funūn
                                                • قرة العيون في ترتيب نظم السبع فنون
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Rhetorik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Eine in sieben Kapiteln (bāb) und ein Schlusswort (ḫātima) gegliederte Abhandlung über die Poetik.
                                                  Zwischen Kapitel 2 und Kapitel 5 weist die hier vorliegende Hs. Lücken auf. Von Kapitel 3 ist nur Abschnitt 2 erhalten, Kapitel 4 fehlt ganz. Ferner ist das Schlusswort auch nicht vorhanden.
                                                  f. 2, 17, 68-69 sind von späterer Hand ergänzt worden.
                                                  Der Anfang der Hs. ist fast identisch mit dem Anfang der Berliner Hs. (Ahlwardt) Nr. 7170. Das Werk wurde auch von unserem Autor verfasst, behandelt aber im Gegensatz zur Leipziger Hs. nur zwei Metren.
                                                  f. 1b, 92b:
                                                  verschiedene Gedichte
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 2b:
                                                  الحمد لله جعل الادبا زينة الانسان وزينة العقل وحلاوة اللسان ... اما بعد فان الزجل لما حلا لحنه علي كل معرب وصار معناه الي الافهام ادني واقرب
                                                Textende
                                                • f. 92a:
                                                  عاطل م ط ا س لا ص د ث ظ ق ذ غ ج ب ض خ ش ي ن ف ت ز منقوط انتهى
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 3b-62a:
                                                  الباب الاول فى الزجل وفيه خمس فصول
                                                  f. 62a-69b:
                                                  الباب الثاني فى المواليا وفيه ثلاث فصول
                                                  f. 70a-?
                                                  الباب الثالث فى الشعر وفيه فصلا
                                                  الفصل الثاني في المنظوم والمنثور
                                                  f. 82a-84a:
                                                  الباب الخامس فى الدوبيت وفيه فصلا
                                                  f. 84b-89a:
                                                  الباب السادس فى الكان وكان وفيه فصلا
                                                  f. 89a-92a:
                                                  الباب السابع فى القوما وهى سبع ضروب
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Banwānī al-Kurdī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Yūsuf al- (gest. lebte um 860/1455-1456)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 2r
                                                  [تاج الدين] عبد الوهاب بن يوسف البنواني الكردي [الشافعي]
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 7170-7171

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband; Deckel und ihre Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                                  f. 17: Motiv unklar
                                                  Gegenzeichen: A darunter F-Z mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber; M
                                                Blattzahl
                                                • 92
                                                Blattformat
                                                • 20,4 x 15 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13,8 x 9 cm
                                                  f. 2b: 13 x 10,7 cm
                                                  f. 17a: 17,8 x 10,7 cm
                                                  f. 17b: 16,1 x 9,5 cm
                                                  f. 68a: 15,8 x 11,3 cm
                                                  f. 68b: 16,5 x 11,6 cm
                                                  f. 69a: 16,8 x 12,1 cm
                                                  f. 69b: 15,8 x 12,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                  f. 2b: 24
                                                  f. 17a: 33
                                                  f. 17b: 31
                                                  f. 68a: 18
                                                  f. 68b: 21
                                                  f. 69: 19
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 92a: 22. Ǧumādā II 1008/9. Januar 1600
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 92a:
                                                  Tripoli (Libanon)
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 92a: Muḥammad Ibn-al-Ḥāǧǧ Zain-ad-Dīn

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 490 / 2r / 1 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 490
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 286
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-1299
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015607
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015607 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden