Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 162
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-100r
                                                • 101r-130v
                                                Signatur
                                                • Vollers 162
                                                Titel
                                                • Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 42

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a:
                                                  Kitāb Minhāǧ al-ʿābidīn fī sulūk aṣ-ṣūfīya
                                                • ق 2أ:
                                                  كتاب منهاج العابدين في سلوك الصوفي
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Minhāǧ al-ʿābidīn ilā ǧannat rabb al-ʿālamīn
                                                • منهاج العابدين إلى جنة رب العالمين
                                                ↳ Varianten
                                                • Minhāǧ al-ʿābidīn
                                                • Minhāj al-ʿābidīn
                                                • منهاج العابدين
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Erbauung/Predigt
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ein in sieben Pfade (ʿaqaba) eingeteilter Führer zur Erlangung der Gottseligkeit.
                                                  f. 1a:
                                                  Antwort des Maulānā Šaiḫ al-Islām al-Kamāl b. Abī Šuwaif auf die Frage, ob auf islamischem Gebiet Gebäude und dergleichen Eigentum der Ungläubigen sein können
                                                  f. 1b:
                                                  Überlieferung, dass der Erzengel Gabriel Adam zwischen Verstand, Glauben und Bescheidenheit wählen ließ
                                                  f. 129b:
                                                  Eintrag über die 18 Stufen des Erfolgs/der Belohnung (natīǧa), welche zur Erkenntnis führen
                                                  f. 129a:
                                                  Die Anfertigung der Abschrift wurde in Auftrag gegeben von Ḫiḍr b. aṣ-Ṣāliḥ aš-Šamsī Abū ʿAbdallāh Muḥammad aš-šahīr bi-ṭ-Ṭaʿm as-Sūhāʾī.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (1058 - 1111)
                                                  الغزالي، ابو حامد محمد بن محمد
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-HalUuL] D Arab. Hs. 19: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 349: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 357 - 1: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 662: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 41 - 3: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 45: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 673 - 1: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 673 - 4: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 674: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 675: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1584: Minhāǧ al-ʿābidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-TUEB] Ma VI 250: Minhāǧ al-ʿabidīn (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Almorsi Library (Ziedan) Nr. 382
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 3265-3266
                                                  Damaskus, Dār al-Kutub aẓ-Ẓāhirīya (Yassein Mohammed al-Sawass) al-Maǧmūʿa Nr. 146/1
                                                  Leiden (Voorhoeve) 213
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 229
                                                  Paris (Vajda) 478
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 2669
                                                  Princeton, New Series (Ormsby, Mach) Nr. 724Uppsala (Zetterstéen) Nr. 160
                                                  Qom, Kitābḫāna-i ʿumūmī-i Āyat Allāh Marʿašī Nr. 1151, 4965
                                                  Teheran, National Library (Abdollah Anwar) IX/Nr. 1352/1
                                                Übersetzungen
                                                • Deutsch:
                                                  Der Pfad der Gottesdiener. Übers. Und erl. Von Ernst Bannerth. Salzburg 1964

                                                  Englisch:
                                                  Some moral and religious teachings of al-Ghazzali by Syed Nawab Ali. 3ad ed. Lahor 1960.

                                                  Französisch:
                                                  Le chemin assuré des dévots vers le paradis. Analyse et traduccion par Miguel Asin Palacios. Textes rassemblés, présentés et annotés. Par Yahaya Cheikh. Beyrouth 2000
                                                  Le Minhāj: le chemin vers le paradis. Traduit de lʾArabe par Djamel ibn Fatah. Beyrouth 2005

                                                  Persisch:
                                                  Teheran 1359š/1980, 1365š/1986
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ägypten 1337/1918-1919, 1373-1374/1954, 1391-1392/1972
                                                  Alexandria 1428/2007
                                                  Beirut 1416-1417/1996, 1421-1422/2001
                                                  Bombay 1297-1298/188(0)?
                                                  Damaskus 1414-1415/1994, 1416-1417/1996
                                                  Dschidda 1426-1427/2006
                                                  Kairo 1288/1871-1872, 1291/1874-1875, 1305/1887-1888 am Rande der Bidāyat al-hidāya, 1306/1888-1889, 1313/1895-1896, 1316/1898-1899, 1322/1904-1905, 1327/1909, 1330-1331/1912, 1342/1923-1924

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; die ganzflächige Ornamentierung der Deckel beruht auf sechs sich überschneidenden Vielecken, aus deren Komposition sich im Zentrum ein zwölfzackiger Stern ergibt, wobei einige Teilfelder mit Rosettenstempeln und Punkten oder nur Punkten geschmückt sind; Umrahmung aus Kreuzstempeln; Zentralornament der Klappe: Kreis, gefüllt mit einem Stern, der aus zwei ineinander geschachtelten Dreiecken besteht und dessen Teilfelder Goldpunkte sowie Rosettenstempel schmücken; Teilfelder zu beiden Seiten des Kreises und der Umrahmung aus Kreuzstempeln; Innenspiegel aus Leder in Modelpressung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                Blattzahl
                                                • 130
                                                Blattformat
                                                • 17,6 x 13,2 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,1 x 9,6 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 129a: 13. Ḏu 'l-Qaʿda 861/2. Oktober 1457
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 129a: ʿUmar Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿUṯmān und sein Sohn Muḥammad Ibn-ʿUmar Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿUṯmān

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 162 / 2r / 3 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 162 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 162 / 2r / 4 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 162 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 162 / 2r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 162 / 129r / 1 (Verschiedenes)
                                                • Vollers 162 / 130v / 1 (Verschiedenes)
                                                • Vollers 162 / 130v / 2 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 162
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 187
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-7634
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015546
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015546 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden