Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 121
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-100r
                                                • 101r-145r
                                                Signatur
                                                • Vollers 121
                                                Titel
                                                • Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                Verfasser
                                                • Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 33-34

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a:
                                                  Kitāb an-Nasafī min al-ʿAqāʾid
                                                  f. 144b:
                                                  al-ʿAqāʾid an-Nasafīya
                                                  unterer Buchschnitt:
                                                  Šarḥ ʿAqāʾid an-Nasafī
                                                • ق 2أ:
                                                  كتاب النسفي من العقائد
                                                  ق 114ب:
                                                  العقايد النسفية
                                                  أسفل الكتاب:
                                                  شرح عقايد النسفي
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya
                                                • شرح العقائد النسفية
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ ʿAqāʾid an-Nasafī
                                                • Sharḥ ʿAqāʾid al-Nasafī
                                                • شرح عقائد النسفي
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu den ʿAqāʾid an-Nasafīya, einer Darlegung der islamischen Glaubensgrundsätze von Naǧm ad-Dīn Abū Ḥafṣ ʿUmar b. Muḥammad b. Aḥmad an-Nasafī al-Māturīdī (gest. 537/1142; GAL I/427-428 S I/758-762; EI2 VII/969; Kaḥḥāla VII/305-306; Ziriklī V/60).
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • zahlreiche Rand- und Interlinearglossen
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at- (1322 - 792/1389-90)
                                                  التفتازاني، مسعود بن عمر
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 245: Šarḥ al-ʿaqāʾid an-nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 1169: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 671: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 672: Šarḥ al-ʿaqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 673 - 1: Šarḥ al-ʿaqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-HaFS] AFSt/H Q 20 - 2: Šarḥ al-ʿaqāʾid an-nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Glaser 197 - 3: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 161: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Petermann I 162: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 46 - 2: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 571: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1509: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1510: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1511: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1512 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1513: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1717 - 3: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1736 a - 11: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-STOL] Zc 6: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,91 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,158 - 2: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 359 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-UBKas] Ms. orient. 8: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-UBL] B. or. 156 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-UBL] B. or. 252: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-UBL] Cod. Arab. 3 - 5: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 879 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Universität (Ziedan) Nr. 755-756
                                                  Beirut, Maktabat al-Ǧāmiʿa al-Amīrikīya (Ḫūrī) Nr. 300-302
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 1955-1965
                                                  Berlin (Quiring-Zoche I) Nr. 88
                                                  Berlin (Quiring-Zoche III) Nr. 112-117
                                                  Damaskus, Dār al-Kutub aẓ-Ẓāhirīya (Yassein Mohammed al-Sawass) al-Maǧmūʿa II/Nr. 295/1
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 671-673
                                                  Jerusalem, Issaf Nashashibi Library (Bashir Barakat) 274-277, Nr. 257-260
                                                  Kairo, Suppl. II/48-49
                                                  Leiden (Voorhoeve) 17
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 176
                                                  London, India Office (Loth) Nr. 385-389
                                                  Mailand, Ambrosiana Nr. XCVII, CLXXVI:B
                                                  München (Aumer I) Nr. 133, 141-142
                                                  München (Sobieroj II) Nr.90/1, 112
                                                  New Haven, Yale University (Nemoy), Nr. 875, 876
                                                  Paris (Vajda) 262
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 2225
                                                  Princeton, New Series (Mach, Ormsby) Nr. 49
                                                  Qom, Kitābḫāna-i ʿumūmī-i Āyat Allāh Marʿašī Nr. 993, 2764, 5092, 6608
                                                  Al Taif, Library of Abdullah Ibn Al Abbas (Othman Mahmoud Hussein) 85
                                                  Wien (Flügel) III/Nr. 1657-1659
                                                Übersetzungen
                                                • Englisch:
                                                  A Commentary on the creed of Islam. Translated with introduction and notes by Edgar Elder. New York 1959
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ägypten 1331-1332/1913
                                                  Damaskus 1394/1974
                                                  Dar Saadet 1326/1908
                                                  Istanbul 1235/1819-1820, 1260/1844, 1303/1885-1886, 1402-1403/1982 (Arabisch und Türkisch)
                                                  Kabul 1374-1375/1955
                                                  Kairo 1407-1408/1987, 1420-1421/2000
                                                  Kalkutta 1244/1828-1829, 1260/1844
                                                  Kasan 1314-1315/1897
                                                  Lucknow 1286/1869-1870

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Deckel- und Klappenfläche mit Papier überklebt; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, Blütenanhängern und einer Füllung aus Blütenranken, Rand mehrfach mit Linien umrahmt; Klappe gleicht in ihrer ornamentalen Gestaltung den Deckeln, hier aber, zur spitz zulaufenden Seite hin, nur ein Blütenanhänger als Zentralmotiv; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Wappen
                                                  noch ein weiteres Motiv
                                                Blattzahl
                                                • 145; f. 145b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20,7 x 15,5 cm; f. 5: 11 x 7,4 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13,7 x 5,9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 10
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 144b: 1178/1764-1765
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 144b: Nūr Muḥammad Ibn-Šarīf

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 121 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 121 / 1v / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 121 / 3r / 1 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 121
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 406
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-3708
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015542
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015542 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden