Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 657 - 3
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 18r-28v
                                                Signatur
                                                • Vollers 657
                                                Titel
                                                • al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                Verfasser
                                                • Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 207
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 657: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • nicht gennant
                                                • غير مذكور
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Uns al-ǧalīl bi-ta'rīḫ al-Quds wa-l-Ḫalīl
                                                • الأنس الجليل بتأريخ القدس والخليل
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Fragmentarisch und lückenhaft erhaltenes Geschichtswerk über Jersualem und Hebron von Muǧīr ad-Dīn al-ʿUlaimī.
                                                  Die hier vorliegende Handschrift enthält Teile folgender Kapitel:
                                                  f. 20b:
                                                  ذكر المهدى الذي يكون فى اخر الزمان فى القدس الشريف
                                                  f. 21a:
                                                  ذكر بنا عبد الملك بن مروان قبة الصخرة الشريفة والمسجد الاقصى وما وقع فى ذلك
                                                  f. 28a:
                                                  ذكر بنا سيدنا داود عليه السلام مسجد بيت المقدس
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad (860/1456 - 928/1522)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1716: al-Ins al-ǧalīl bi-tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1717: al-Ins al-ǧalīl bi-tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 5: al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 76: al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 636: al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Sachau 25: al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 184 - 1: al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 185: al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1101: Kitāb al-uns al-ǧalīl bi-taʾrīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1102: al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1103: al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 71 z - 6: al- Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 137: al-Uns al-ǧalīl fī tārīḫ al-Quds wa-'l-Ḫalīl (Muǧīr-ad-Dīn al-ʿUlaimī, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad)
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 9795
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 1716
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 573, 1283
                                                  Paris (de Slane) Nr. 1617-1682
                                                  Paris (Vajda) 704
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4422
                                                Übersetzungen
                                                • Deutsch, Teilübersetzung:
                                                  Joseph von Hammer-Purgstall, Fundgruben des Orients. Bd. 2-5. Wien 1811-1816

                                                  Französisch, Teilübersetzung:
                                                  Histoire de Jérusalem et d'Hébron. Fragments de la Chronique de Moudjir-ed-dyn traduits sur le texte arabe par Henry Sauvaire. Paris 1876, Nadruck Frankfurt 1993

                                                  Hebräisch:
                                                  ha-Yedaʻ ha-merumam ʻal Yerushalayim ṿe-Ḥevron. Tirgum meʾet Aharon Soliman Eliyahu Mani. Jerusalem 1960 oder 1961
                                                Editionen/Literatur
                                                • Amman 1392-1393/1973, 1419-1421/1999-2000, 1430-1431/2009
                                                  Kairo 1283/1866-1867
                                                  an-Naǧaf 1385-1386/1966 Nachdruck Qom 1410/1989-1990, 1387-1388/1968

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 3 Teile, T. 2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Papierumschlag;
                                                  moderner Schuber, überzogen mit orange-braunem Stoff und schwarzem reliefiertem Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • zwei gekreuzte Pfeile
                                                Blattzahl
                                                • f. 18a-28b
                                                Blattformat
                                                • 21 x 15 cm
                                                Textspiegel
                                                • 17 x 11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 657
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Fragment 9 - 03
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8851
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015532
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015532 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden