Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 633 - 2
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 33r-80r
                                                • 81r-134v
                                                Signatur
                                                • Vollers 633
                                                Titel
                                                • Futūḥ al-Bahnasā al-ġarrāʾ
                                                Verfasser
                                                • unbekannt
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 199, II
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 633: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 33a:
                                                  Hāḏā Kitāb al-Bahnasā wa-mā ǧarā li-ṣ-ṣaḥāba raḍiya [llāh] ʿanhum aǧmaʿīn
                                                  f. 134b:
                                                  Futūḥ al-Bahnasā
                                                • ق 33أ:
                                                  هذا كتاب البهنسا وما جري للصحابة
                                                  ق 134ب:
                                                  فتوح البهنسا
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Futūḥ al-Bahnasā al-Ġarrāʾ
                                                • فتوح البهنسا الغراء
                                                ↳ Varianten
                                                • Futūḥ madīnat Bahnasā
                                                  Futūḥ al-Bahnasā al-Ġarrāʾ wa-mā fīhā min al-faḍāʾil wa-l-uǧūr
                                                  Futūḥ al-Bahnasā al-Ġarrāʾ
                                                  wa-mā waqaʿa fīhā min ʿaǧāʾib al-aḫbār wa-ġarāʾib al-anbāʾ ʿalā aidi 'ṣ-ṣaḥāba wa-š-šuhadāʾ wa-akbār as-sāda min ḏawi 'l-ārāʾ
                                                  Qiṣṣat al-Bahnasā wa-futūḥihā
                                                • Futūḥ madīnat Bahnasā
                                                  Futūḥ al-Bahnasā al-Gharrāʾ wa-mā fīhā min al-faḍāʾil wa-al-ujūr
                                                  Futūḥ al-Bahnasā al-Gharrāʾ wa-mā waqaʿa fīhā min ʿajāʾib al-akhbār wa-gharāʾib al-anbāʾ ʿalá aydi 'l-ṣaḥābah wa-al-shuhadāʾ wa-akbār al-sādah min dhawī al-ārāʾ
                                                  Qiṣṣat al-Bahnasā wa-futūḥihā
                                                • فتوح مدينة بهنسا
                                                  فتوح البهنسا الغراء وما فيها من الفضائل والأجور
                                                  فتوح البهنسا الغراء وما وقع فيها من عجائب الأخبار وغرائب الأنباء على أيدي الصحابة والشهداء وأكبار السادة من ذوي الآراء
                                                  قصة البهنسا وفتوحها
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Futūḥ al-Bahnasā al-ġarrāʾ
                                                Thematik
                                                • Literatur → Prosa
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Legendenhafte Geschichte von der Eroberung der mittelägyptischen Stadt al-Bahnasā.
                                                  Das Volksbuch wird in der Regel folgenden drei Verfassern zugeschrieben:
                                                  Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. ʿUmar b. Wāqid al-Wāqidī (gest. 207/823; EI2 XI/101-103; GAL I/135-136 S I/207-208; Kaḥḥāla XI/95-97; Ziriklī VI/311)
                                                  Muḥammad b. Muḥammad al-Muʿizz
                                                  Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Muḥammad al-Muqri'.
                                                  Laut den Ausführungen Josephs von Karabacek in der Österreichischen Monatsschrift für den Orient weist der Druck das Werk aus dem Jahr 1290/1873–1874 allerdings Muḥammad b. Muḥammad al-Muʿizz und Muḥammad b. Muḥammad al-Muqri' als eine Person aus (s. Bd. XI, 1885, S. 177-178).
                                                  Einige Blätter der Hs. sind von anderer Hand geschrieben als von der des im Kolophon genannten Kopisten und ehemaligen Besitzers dieser Hs. ʿAbd al-Ġaffār b. ʿAbd al-Bāqī b. Muḥammad al-Makkī b. as-Saiyid.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 33a:
                                                  الحمد لله الذي هدانا للتكاب[!] وفضلنا علي الامم باكرم الانبياء والاحباب واشهد ان لا اله الا الله وحده لا شريك له شهادة تنجينا من عذاب النار واشهد ان محمدا عبده ورسوله ... ذكر فتوح البهنسا وما جري لصحابه رضي الله عنهم اجمعين
                                                Textende
                                                • f. 134b:
                                                  وبجاه اولاد نبيك محمد واولاده وازواجه ان ترحمنا ووالدين ومشاخنا[!] واخوننا[!] في الله احياءً وميتين امين
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • unbekannt
                                                • tidak dikenal
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1607 - 2: Futūḥ al-Bahnasā al-ġarrāʾ wa-mā fīhā min al-faḍāʾil
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1608: Futūḥ al-Bahnasā al-ġarrāʾ wa-mā fīhā min al-faḍāʾil
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1609: Futūḥ al-Bahnasā al-ġarrāʾ wa-mā fīhā min al-faḍāʾil
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1610: Futūḥ al-Bahnasā al-ġarrāʾ wa-mā fīhā min al-faḍāʾil
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1611: Futūḥ al-Bahnasā al-ġarrāʾ wa-mā fīhā min al-faḍāʾil
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1612: Futūḥ al-Bahnasā al-ġarrāʾ wa-mā fīhā min al-faḍāʾil
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 22: Futūḥ al-Bahnasā wa-mā fīhā min al-faḍāʾil wa-'l-uǧūr wa-'l-ḫair wa-'l-ḥubūr (Maqqarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein I 128 - 1: Futūḥ al-Bahnasā al-ġarrāʾ
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Municipal Library (Ziedan) III/Nr. 206
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 9096
                                                  Damaskus, Dār al-Kutub aẓ-Ẓāhirīya (Yassein Mohammed al-Sawass) Qism al-adab I/405-406
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 1607/2, 1608-1612
                                                  Kairo, Suppl. II/173
                                                  Kopenhagen, The Royal library (Perho) Nr. 138
                                                  Leiden (Voorhoeve) 87
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 525, 1277:IV
                                                  Mailand, Ambrosiana (Löfgren, Traini) Nr. 294:III, CXVIII
                                                  München (Aumer I) Nr. 401
                                                  Paris (de Slane) Nr. 1690-1692
                                                  Paris (Vajda) 346
                                                Übersetzungen
                                                • Französisch:
                                                  Foutouh al Bahnasâ. Trad. par Émile Galtier. Le Caire 1909
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ägypten 1329/1911, 1353/1934-1935
                                                  Kairo 1278/1861-1862, 1280/1863-1864, 1290/1873-1874, 1302/1884-1885, 1305/1887-1888, 1311/1893-1894

                                                  in: Muḥammad b. ʿUmar al-Wāqidī, Futūḥ aš-Šām. Kairo 1343/1924-1925

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 2/2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, Füllung nicht mehr erkennbar; Umrahmung aus einer Leiste mit großen Rosetten; zur Spitzseite der Klappe hin ebenfalls ein Mandelornament; Klappenfläche und Steg mit Rautenmuster geschmückt; Innenspiegel aus Brokatpapier und Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • tre lune
                                                  Gegenzeichen: F, E, M, S, L, C, D, I, RI teilweise mit tre lune auf demselben Blatt
                                                Blattzahl
                                                • T. 2: f. 33a-134b
                                                Blattformat
                                                • 22,2 x 15,9 cm
                                                • 22.2 x 15.9 cm
                                                Textspiegel
                                                • f. 33a-62a, 74b-80b, 101a-110b, 121a-134b:
                                                  17,8 x 11,5 cm
                                                  f. 62b-74a:
                                                  19 x 13,5 cm
                                                  f. 81a-100b:
                                                  17 x 11,7 cm
                                                  f. 111a-120b:
                                                  16,5 x 12,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • f. 33a-62a, 74b-80b, 101a-110b, 121a-134b:
                                                  13-16
                                                  f. 62b-74a:
                                                  20-21
                                                  f. 81a-100b:
                                                  17-19
                                                  f. 111a-120b:
                                                  17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • bräunlich schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 33a-62b, 75a-80b, 101a-110b, 121a-134b: f. 134b: Ḏu 'l-Ḥiǧǧa 1185/März-April 1772
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 33a-62b, 75a-80b, 101a-110b, 120a-134b: f. 33a, 134b: ʿAbd-al-Ġaffār Ibn-ʿAbd-al-Bāqī Ibn-Muḥammad al-Makkī Ibn-as-Saiyid

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 633
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 162 - 02
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8345
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015395
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015395 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden