Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 633 - 1
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 1r-32v
                                                Signatur
                                                • Vollers 633
                                                Titel
                                                • Futūḥ al-Yaman al-maʿrūf bi-Raʾs al-Ġūl
                                                Verfasser
                                                • unbekannt
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 199, I
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 633: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • nicht genannt
                                                • غير مذكور
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Futūḥ al-Yaman al-maʿrūf bi-Ra's al-Ġūl
                                                • فتوح اليمن المعروف برأس الغول
                                                ↳ Varianten
                                                • Ġazwat Ra's al-Ġūl
                                                  Qiṣṣat Ra's al-Ġūl
                                                • Ghazwat Ra's al-Ghūl
                                                  Qiṣṣat Ra's al-Ghūl
                                                • غزوة رأس الغول
                                                  قصة رأس الغول
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Futūḥ al-Yaman al-maʿrūf bi-Raʾs al-Ġūl
                                                Thematik
                                                • Literatur → Prosa
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Fragment aus dem Volksroman Ra's al-Ġūl, der auch unter dem Namen Futūḥ al-Yaman bekannt ist. Er behandelt die Eroberung des Jemens und die Kämpfe ʿAlī b. Abī Ṭālibs (reg. 35-40/656-660; EI2 I/381-390), Vetter und Schwiegersohn des Propheten und vierter rechtgeleiteter Kalif, gegen Muḫāriq Ra's al-Ġūl.
                                                  Einige Blätter der Hs. sind von anderen Händen geschrieben als von dem im Kolophon genannten Kopisten und ehemaligen Besitzer dieser Hs. ʿAbd al-Ġaffār b. ʿAbd al-Bāqī b. Muḥammad al-Makkī b. as-Saiyid.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  عرقه علي جبينه فسمع خفقان اجنحت المطوق بالنور جبريل عليه سلام في الهوي يقول لك السلام يقريك السلام ويقول لك اغرس العود في الارض كما طلب فانه يكون باذن الله تعالى
                                                Textende
                                                • f. 32a-32b:
                                                  ونسلك ان تغفر ذنوبنا وذنوب والدينا / ومشايخنا واخواننا في الله احياءً وميتين وصلي الله علي سيدنا محمد وعلي اله وصحبه اجمعين
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • unbekannt
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Petermann I 260: Futūḥ al-Yaman
                                                • [DE-UBL] Vollers 631: Futūḥ al-Yaman al-maʿrūf bi-Ra's al-Ġūl (unbekannt)
                                                • [DE-UBL] Vollers 632: Futūḥ al-Yaman al-maʿrūf bi-Ra's al-Ġūl (unbekannt)
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 9012-9013
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 2594-2589
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 1184
                                                  Paris (de Slane) Nr. 3823
                                                  Paris (Vajda) 347
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ägypten 1330/1911-1912, 1337-1338/1919
                                                  Beirut 1304-1305/1886, 1313-1314/1896
                                                  Bombay 1295/1878, 1305/1887-1888
                                                  Kairo 1282/1865-1866, 1297/1879-1880, 1299/1881-1882, 1302/1884-1885, 1305/1887-1888, 1324/1906-1907, 1340/1921-1922, 1372-1373/1953, 1390-1391/1971
                                                  al-Mabna' 1295/1878

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Sammelband
                                                • 1/2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, Füllung nicht mehr erkennbar; Umrahmung aus einer Leiste mit großen Rosetten; zur Spitzseite der Klappe hin ebenfalls ein Mandelornament; Klappenfläche und Steg mit Rautenmuster geschmückt; Innenspiegel aus Brokatpapier und Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • tre lune
                                                  Gegenzeichen: F, E, M, S, L, C, D, I, RI teilweise mit tre lune auf demselben Blatt
                                                Blattzahl
                                                • T. 1: f. 1a-32b
                                                Blattformat
                                                • 22,2 x 15,9 cm
                                                Textspiegel
                                                • f. 1a-12b:
                                                  17 x 11,3 cm
                                                  f. 13a-24b:
                                                  21,3 x 14 cm
                                                  f. 25a-32b:
                                                  18,2 x 12,6 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • f. 1a-12b:
                                                  18-19
                                                  f. 13a-24b:
                                                  25-26
                                                  f. 25a-32b:
                                                  15
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • bräunlich schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 11b-12b, 24b-32b, f. 32b: Ḏu 'l-Ḥiǧǧa 1185/März-April 1772
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 11b-12b, 24b-32b: f. 32b: ʿAbd-al-Ġaffār Ibn-ʿAbd-al-Bāqī Ibn-[Muḥammad al-]Makkī Ibn-as-Saiyid

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 633
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 162 - 01
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8333
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015387
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015387 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden