Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 625
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • T. 1
                                                • T. 2
                                                • T.3
                                                • T. 4
                                                • T. 5
                                                • T. 6
                                                Signatur
                                                • Vollers 625
                                                Titel
                                                • Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aṣḥāb
                                                Verfasser
                                                • unbekannt
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 196-197

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • T. 1, f. 1a:
                                                  Hāḏa 'l-Ǧuz' al-auwal min Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aṣḥāb
                                                  T. 1, f. 1b:
                                                  Kitāb Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aḥbāb
                                                  T. 2, f. 1a:
                                                  Hāḏa 'l-Ǧuz' aṯ-ṯānī min Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aṣḥāb
                                                  T. 3, f. 1a:
                                                  Hāḏa 'l-Ǧuz' aṯ-ṯāliṯ min Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aḥbāb
                                                  T. 4, f. 1a:
                                                  Hāḏa 'l-Ǧuz' ar-rābiʿ min Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aḥbāb
                                                  T. 5, f. 1a:
                                                  Hāḏa 'l-Ǧuz' al-ḫāmis min Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aḥbāb
                                                  T. 6, f. 1a:
                                                  Hāḏa 'l-Ǧuz' as-sādis min Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aṣḥāb
                                                  T. 6, f. 35a:
                                                  Kitāb Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aṣḥāb
                                                • الجزؤ الأول, ق 1أ:
                                                  هذا الجزؤ الاول من سيرة لب الالباب
                                                  ونزهة الاصحاب
                                                  الجزؤ الأول, ق 1ب:
                                                  كتاب لب الألباب ونزهة الأحباب
                                                  الجزؤ الثاني, ق 1أ:
                                                  هذا الجزؤ الثاني من سيرة لب الالباب ونزهة الاصحاب
                                                  الجزؤ الثالث, ق 1أ:
                                                  هذا الجزؤ الثالث من سيرة لب الالباب ونزهة الاحباب
                                                  الجزؤ الرابع, ق 1أ:
                                                  هذا الجزؤ الرابع من سيرة لب الالباب ونزهة الاحباب
                                                  الجزؤ الخامس, ق 1أ:
                                                  هذا الجزؤ الخامس من سيرة لب الالباب ونزهة الاحباب
                                                  الجزؤ السادس, ق 1أ:
                                                  هذا الجزؤ السادس من سيرة لب الالباب ونزهة الاصحاب
                                                  الجزؤ السادس, ق 35أ:
                                                  كتاب لب الالباب ونزهة الاصحاب
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aṣḥāb
                                                • لب الألباب ونزهة الأصحاب
                                                ↳ Varianten
                                                • Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aṣḥāb
                                                  Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aḥbāb
                                                  Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aḥbāb
                                                • سيرة لب الالباب ونزهة الاصحاب
                                                  سيرة لب الألباب ونزهة الأحباب
                                                  لب الألباب ونزهة الأحباب
                                                • Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aṣḥāb
                                                  Sīrat Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aḥbāb
                                                  Lubb al-albāb wa-nuzhat al-aḥbāb
                                                Thematik
                                                • Literatur → Prosa
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Anthologie von Geschichten und Schwänken mit zahlreichen eingestreuten Gedichten.
                                                  In die vorliegende Hs. sind Reste zweier anderer Hss. integriert worden. Sie liegen in T. 2, f. 3-21 und in T. 6, f. 20-30, 32-34 vor.
                                                  Wie das Verhältnis des Werks unserer Hs. zu der Anthologie in Wien ist, bedarf noch einer Klärung. Die Wiener Hs. enthält eine Anthologie von 100 Erzählungen in 10 Bänden mit dem Titel Lubb al-albāb al-maǧmūʿ min kull kitāb, die von Šihāb ad-Dīn Abu-'l-Ḥasan Aḥmad b. al-Ḥasan b. Aḥmad b. Ibrāhīm al-Ašʿarī aš-Šāfiʿī (gest. um 600/1203; GAL I/430 S I/765; Kaḥḥāla I/189) zusammengestellt wurde, s. Wien (Flügel) Nr. 414.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • T. 1, f. 1b:
                                                  الحمد لله ذي الكرم والجود الملك الواحد المعبود وصلي الله علي سيدنا محمد خير اهل الجود وعلي آله الركع السجود ... اما بعد فهذا كتاب لب الالباب ونزهة الاحباب والله الموفق الي الصواب يشتمل علي حكايا ونوادر منتخبة من كتابات عديدة حدثنا ابو الفضل الربعي قال كان لفاطمة بنت عبد الملك بن مروان زوجة عمر بن عبد العزيز جارية ذات جمال فايق
                                                Textende
                                                • T. 6, f. 35a:
                                                  وفرقتهم علي الاصناف الثمانية كما علمت حتى ادخل تحت قوله تعالى مثل الذين ينفقون اموالهم في سبيل الله الاية وولي عني فقلت سبحان المعطي تم كتاب لب الالباب ونزهت الاصحاب بالتمام والكمال والحمد لله[!] لله رب العالمين وصلي الله علي سيدنا محمد وعلي اله وصحبه اجمعين
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • unbekannt
                                                ↳ etablierte Kurzform
                                                • unbekannt
                                                weitere Exemplare
                                                • ً

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 6
                                                Einband
                                                • T. 1-6: Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband; Deckel und Innenspiegel mit Papier überzogen

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • T. 1:
                                                  tre lune; EF mit ? darunter
                                                  T. 2:
                                                  tre lune; EF mit ? darunter
                                                  T. 3:
                                                  tre lune; EF mit ? darunter; Name mit ?; f. I: 3 Hüte als Dreieck angeordnet
                                                  T. 4:
                                                  f. 1: Krone zu einem Wappen gehörend?; tre lune; EF mit ? darunter; Name mit ? darunter
                                                  T. 5:
                                                  tre lune; EF mit ? darunter
                                                  T. 6:
                                                  tre lune; EF mit ? darunter; Anker im Kreis mit Stern darüber, Gegenzeichen: S-M mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber; Ochsenkopf mit Kreuz darüber
                                                Blattzahl
                                                • T. 1: 31
                                                  T. 2: 32; f. 1b: unbeschrieben
                                                  T. 3: 24, I; f. I: unbeschrieben
                                                  T. 4: 31; f. 1b, I: unbeschrieben
                                                  T. 5: 32; f. 1b: unbeschrieben
                                                  T. 6: 35; f. 1b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20,5 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,2 x 11,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • bräunlich schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • [Abū-Ḥasan] Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī [aš-Šaqīfātī] aš-Šāfiʿī, früherer Besitzer der Hs. (s. die Titelseiten der einzelnen Teile) (lebte im 12.-13./18.-19. Jh.; GAL II/304; Kaḥḥāla I/245; vgl. Vollers 2, 30, 33, 34, 35, 36, 40, 161, 174, 539, 612, 617, 623, 627, 630, 859, 865, 866, 867, 877)

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 625 / Teil I / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 625 / Teil I / 31r / 1 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 625
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 287-292
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8122
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015316
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015316 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden