Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 282
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-100r
                                                • 101r-150r
                                                • 151r-163v
                                                Signatur
                                                • Vollers 282
                                                Titel
                                                • Ǧiwār al-aḫyār fī dār al-qarār
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 78-79

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a, 3a:
                                                  Kitāb Ǧiwār al-aḫyār fī dār al-qarār
                                                • ق 1أ, 3أ:
                                                  كتاب جوار الاخيار في دار القرار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ǧiwār al-aḫyār fī dār al-qarār
                                                • جوار الأخيار في دار القرار
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ibn Abī Ḥaǧala wurde zur Niederschrift dieses Werks veranlasst, als sein Sohn Muḥammad im Raǧab 764/April-Mai 1363 an der Pest verstarb und auf dem Friedhof im Norden Kairos (Qarāfa) neben ʿUqba b. ʿĀmir al-Ǧuhanī begraben wurde. Das Buch ist in zwanzig Kapiteln (bāb) eingeteilt und handelt von:
                                                  dem Leben des ʿUqba b. ʿĀmir al-Ǧuhanī, dem Segen seines Grabes und anderer Qarāfa-Gräber, dem Gräberbesuch und dessen Riten, dem Schrecken des Todes und der Vorbereitung auf den Tod, Satans Kampf und Heimtücke und deren Nichtigkeit, den Symptomen der schlechten Menschen beim Ableben, dem Kindstod, den Begräbnisriten, der Grabesstrafe, dem Verbleib der Seele des Menschen nach seinem Ableben und dem Tod des Propheten.
                                                  f. 163b:
                                                  Eintrag auf Osmanisch-Türkisch, geschrieben von Muṣṭafā al-Faqīr
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Abī-Ḥaǧala, Aḥmad Ibn-Yaḥyā (1325 - 1375)
                                                  ابن أبي حجلة، أحمد بن يحيى
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • ff. 1a, 3b
                                                  شهاب الدين [أبو العباس] أحمد [بن يحيى] ابن أبي حجلة التلمساني [الحنبلي]
                                                weitere Exemplare
                                                • New Haven, Yale University (Nemoy) Nr. A-1593
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 2535
                                                  s. GAL II/13 S II/6

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus marmoriertem Papier; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus Blütenranken und chinesischen Wolkenbändern und zwei Blütenanhängern, die mit einer Blüte gefüllt sind; Umrahmung: mehrere Linien und eine Bordüre aus einem Bandgeflecht; an der spitz zulaufenden Seite der Klappe eine Mandel mit einer Füllung aus Blütenranken und chinesischen Wolkenbändern, identisches Umrahmungsmuster wie auf den Deckeln; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus marmoriertem Papier, Innenspiegel des Stegs aus Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Wappen
                                                  tre lune
                                                Blattzahl
                                                • I, 163, II-IV; f. Iv, II-IV: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20,2 x 14,8 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,9 x 9,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                Illumination
                                                • Textspiegel doppelt rot umrahmt
                                                  f. 1a:
                                                  dreifach gegliederte illuminierte Titelseite: in einem mittleren quadratischen Feld ist in einem Kreis der Name des Autors mit orange und grüner Tinte geschrieben; der rot ausgeführte Titel findet sich in zwei rechteckigen Feldern ober- und unterhalb des Mittelfelds; die Komposition ist mit verschiedenen Verzierungen in Orange, Rot und Grün versehen und golden umrahmt mit schwarzer Kontur
                                                  f. 1b:
                                                  Textspiegel schwarz-gold umrahmt
                                                  ʿUnwān: der obere Teil besteht aus einer gold-blau-roten Haspel, von der Zierstrahlen ausgehen; im unteren rechteckförmigen Teil befindet sich eine goldene Kartusche auf blau-rot-goldenem Grund

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 163a: erste Dekade im Ḏu 'l-Qaʿda 1065/2.-12. September 1655

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 282
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 376
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8226
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015290
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015290 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden