Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 75
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-56v
                                                Signatur
                                                • Vollers 75
                                                Titel
                                                • al-Ḥawāšī al-mufhima fī šarḥ al-Muqaddima (Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 21-22

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Innenspiegel des Vorderdeckels (von späterer Hand):
                                                  Šarḥ al-Ǧazarīya li-Ibn al-muṣannif
                                                • بطانة الجلدة الأمامية (على يد متأخرة):
                                                  شرح الجزرية لبن المصنف
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Ḥawāšī al-mufahhima fī ḥall alfāẓ al-Muqaddima al-Ǧazarīya
                                                • الحواشي المفهمة في ألفاظ المقدمة الجزرية
                                                ↳ Varianten
                                                • al-Ḥawāšī al-mufahhima fī Šarḥ al-Muqaddima
                                                  Šarḥ al-Muqaddima al-Ǧazarīya
                                                • al-Ḥawāshī al-mufahhimah fī Sharḥ al-Muqaddimah
                                                  Sharḥ al-Muqaddimah al-Jazarīyah
                                                • الحواشي المفهمة في شرح المقدمة
                                                  شرح المقدمة الجزرية
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Ḥawāšī al-mufhima fī šarḥ al-Muqaddima (Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu dem Lehrgedicht über die Koranlesung in bis zu 109 Raǧaz-Versen al-Muqaddima al-Ǧazarīya fī ʿilm at-taǧwīd von des Verfassers Vater Šams ad-Dīn Abu-'l-Ḫair Muḥammad Ibn Muḥammad al-Ǧazarī (gest. 833/1429; EI2 III/753; GAL II/201-203 S II/274-278).
                                                  f. 52a-52b:
                                                  zwei Auszüge aus der Risāla an-nūrīya fī amrāḍ al-ʿain al-kullīya
                                                  f. 52b:
                                                  Auszug aus den Futūḥ fī ʿilāǧ al-qurūḥ
                                                  f. 53a:
                                                  zwei Aussprüche eines Šaiḫ al-Imām al-ʿĀlim
                                                  f. 53b:
                                                  Naẓm ǧadwal aš-Šātibīya von al-Laḥmawī
                                                  f. 54a-54b:
                                                  Am 29. Šauwāl 905/28. Mai 1500 in der Madrasa al-Bāsiṭīya nahe der Kaʿba verfasster Bericht des Hibat Allāh b. ʿAṭā' Allāh al-Ḥasanī al-Ḥusainī, genannt Šāh Mīr al-Fārisī, über seine Begegnung mit Badr ad-Dīn Ḥasan b. Abī ʿAbdallāh Muḥammad al-Qudsī in Mekka
                                                  f. 55a:
                                                  Iǧāza, erteilt am 25. Šaʿbān 905/26. März 1500 von ? an Badr ad-Dīn Ḥasan al-Maqdisī
                                                  f. 55b:
                                                  Iǧāza, erteilt am 16. Šauwāl 905/15. Mai 1500 von Yaḥyā b. Muḥammad b. ʿAbdallāh b. Muḥammad b. Ibrāhīm ar-Rašīdī aš-Šāfiʿī an Badr ad-Dīn Ḥasan al-Maqdisī
                                                  Iǧāza, erteilt am 4. Rabīʿ II 907/17. Oktober 1501 von Muḥammad b. Muḥammad b. Aḥmad al-Ġazzī al-ʿĀmirī aš-Šāfiʿī Ḥadim al-Fiqh an Badr ad-Dīn Ḥasan al-Maqdisī
                                                  f. 56a:
                                                  Bittgebet
                                                  f. 56b:
                                                  Übersicht über die Erbverteilung?
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad (1378 - 1432)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 563: al-Ḥawāšī al-mufhima fī šarḥ al-Muqaddima (Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 564: al-Ḥawāšī al-mufhima fī šarḥ al-Muqaddima (Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1957 - 4: al-Ḥawāšī al-mufhima fī šarḥ al-Muqaddima (Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1303: al-Ḥawāšī al-mufhima fī šarḥ al-Muqaddima (Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1305: al-Ḥawāšī al-mufhima fī šarḥ al-Muqaddima (Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 355 - 2: al-Ḥawāšī al-mufhama fī šarḥ al-Muqaddima (Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 370 - 5: al-Muqaddima al-Ǧazarīya (Ibn-al-Ǧazarī, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                                • [DE-UBL] B. or. 70 - 4: al-Ḥawāšī al-mufhima fī ḥall alfāẓ al-Muqaddima al-Ǧazarīya (Ibn-al-Ǧazarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Universität (Ziedan) Nr. 407
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 511-513
                                                  Berlin (Quiring-Zoche I) Nr. 19
                                                  Damaskus, Dār al-Kutub aẓ-Ẓāhirīya (Yassein Mohammed al-Sawass) al-Maǧmūʿa Nr. 15/10, 41/8
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 563-564
                                                  Kairo, Suppl. I/289
                                                  Leiden (Witkam) Nr. 14.091
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 93
                                                  Mailand, Ambrosiana Nr. 422
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 235
                                                  Al Taif, Library of Abdullah Ibn Al Abbas (Othman Mahmoud Hussein) 18
                                                  Teheran, National Library (Abdollah Anwar) Nr. 1815/3
                                                  Wien (Flügel) Nr. 2032

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • orientalischer Viertelledereinband; Deckel mit einfarbigem Papier überzogen; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                Blattzahl
                                                • 56
                                                Blattformat
                                                • 17,7 x 13,4 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13 x 9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 75 / 54r / 1 (Überlieferereintrag)
                                                • Vollers 75 / 55r / 1 (Überlieferereintrag)
                                                • Vollers 75 / 55v / 1 (Überlieferereintrag)
                                                • Vollers 75 / 55v / 2 (Überlieferereintrag)
                                                • Vollers 75 / 56r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 75 / 53r / 1 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 75
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 252
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-895
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015266
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015266 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden