Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 725
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-56r
                                                Signatur
                                                • Vollers 725
                                                Titel
                                                • aṯ-Ṯabat min Ramaḍān b. Mūsā al-ʿUṭaifī
                                                Verfasser
                                                • ʿUṭaifī, Ramaḍān Ibn-Mūsā al-Ḥanafī al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 232-233

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Yaqūlu kātibuhū ... Ramaḍān b. Mūsā al-ʿUṭaifī ... arwī mā fī hāḏa 'ṯ-ṯabat kamā huwa ṯubita fīhi ʿan al-mašā'iḫ al-maḏkūrīn ...
                                                • ق 1أ:
                                                  يقول كاتبه ... رمضان بن موسى العطيفي ... اروى ما فى هذا الثبت كما هو ثبت فيه عن المشايخ المذكورين ...
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • aṯ-Ṯabat min Ramaḍān b. Mūsā al-ʿUṭaifī
                                                • الثبت من رمضان بن موسى العطيفي
                                                Thematik
                                                • Lehrbefugnis
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Dokumentation des Ramaḍān b. Mūsā al-ʿUṭaifī al-Ḥanafī über seinen Studiengang:
                                                  f. 1b-13a:
                                                  Dokumetation der Fawāʾid in Frage und Antwort, die al-ʿUṭaifī von ʿAbd al-Bāqī al-Ḥanbalī al-Azharī ad-Dimašqī in den Jahren 1044/1634 bis 1046/1637 und Ende Ṣafar 1058/16.-25. März 1648 lernte.
                                                  f. 13b-15b:
                                                  Auswahl von Gedichten des Naǧm ad-Dīn Abu-'l-Makārim Muḥammad b. Muḥammad b. Muḥammad al-Ġazzī al-ʿĀmirī aš-Šāfiʿī (gest. 1061/1651; GAL II/291-292 S II/402; Kaḥḥāla XI/288-289; Ziriklī VII/63), über die al-ʿUṭaifī die Lehrbefugnis im Jahr 1046/1636-1637 erhielt
                                                  f. 16b-20a:
                                                  Auswahl von Gedichten seines Vaters
                                                  f. 22b-23a:
                                                  Lehrbrief von Naǧm ad-Dīn Abu-'l-Makārim Muḥammad b. Muḥammad b. Muḥammad al-Ġazzī al-ʿĀmirī aš-Šāfiʿī
                                                  f. 23b-24a:
                                                  Lehrbrief von Zain ad-Dīn Abu-'l-Ǧūd al-Muṣṭafā b. Šihāb ad-Dīn Aḥmad b. Muḥibb ad-Dīn
                                                  Vermerke der Werke am Seitenrand in Rot
                                                  f. 24b-29br:
                                                  Lehrbrief von ʿAbd al-Bāqī al-Ḥanbalī al-Azharī ad-Dimašqī, datiert Ende Ḏu 'l-Qaʿda 1046/15.-25. April 1637
                                                  Vermerke der Werke am Seitenrand in Rot
                                                  f. 31b-34a:
                                                  Dokumentation der Überlieferungen von seinem Vater
                                                  f. 34b-35a:
                                                  Muḥammad b. ʿUmar al-Balġrādī überträgt den ihm von Ḫair ad-Dīn b. Aḥmad b.ʿAlī al-Fārūqī ar-Ramlī al-Ḥanafī (gest. 1081/1671; GAL II/314 S II/432; Kaḥḥāla IV/132; Ziriklī II/327) ausgestellten Lehrbrief an al-ʿUṭaifī
                                                  f. 35b-37a:
                                                  Lehrbrief von Abu-'ṣ-Ṣalāḥ Yaḥyā b. Abi-'l-Wafāʾ al-Ḥaurānī aus den Jahren 1066/1655-1656 und 1067/1656-1657
                                                  Vermerke der Werke und Überliefererkette am Rande in Rot
                                                  f. 40a:
                                                  Leservermerk mit Vers von Muḥammad Saʿīd al-Ustuwānī
                                                  f. 40b:
                                                  Auszug aus dem ʿIqd al-laʾālī li-badʾ al-amālī von Muḥammad b. Abi-'l-Luṭf al-Maqdisī
                                                  f. 41b-42b:
                                                  Lehrbrief von Zain ad-Dīn Abu-'l-Ǧūd al-Muṣṭafā b. Šihāb ad-Dīn Aḥmad b. Muḥibb ad-Dīn aus dem Jahr 1047/1637-1638
                                                  f. 43b-44b:
                                                  Lehrbrief von Zain ad-Dīn Abu-'l-Ǧūd al-Muṣṭafā b. Šihāb ad-Dīn Aḥmad b. Muḥibb ad-Dīn
                                                  f. 45b:
                                                  Gedicht, aufgezeichnet im Jahr 1046/1636-1637
                                                  f. 48a:
                                                  Lehrbrief von Muḥammad ad-Dalǧamūnī al-Wafāʾī al-Mālikī al-Faraḍī vom Mittwoch, 12. RabīʾI 1048/30. Juli 1638 an der Ǧāmiʿ Darwīš Pāšā in Damaskus
                                                  f. 49b-50b:
                                                  Lehrbrief von ʿUbaid Allāh Muḥammad as-Saʿīdī Bahlūl al-Bahlūlī an Abū Zakarīyā Yaḥyā b. Muḥammad aš-Šāwī al-Mālikī (gest. 1096/1685; GAL II/393 S II/; Kaḥḥāla XIII/227; Ziriklī VIII/169)
                                                  f. 50b:
                                                  Abū Zakarīyā Yaḥyā b. Muḥammad aš-Šāwī al-Mālikī überträgt diesen für ihn ausgestellten Lehrbrief an al-ʿUṭaifī am Freitag, 16. Ǧumādā I 1083/9. September 1672 in Damaskus
                                                  f. 51b-52:
                                                  Lehrbrief von Aḥmad b. Aḥmad al-Ḥarastī ad-Dimašqī (gest. 1115/1703; Kaḥḥāla I/155), dem Schüler des Ḥasan b. ʿAlī b. Yaḥyā b. ʿUmar b. Muḥammad al-Makkī al-ʿUǧaimī (gest. 1113/1702; GAL II/392-393 S II/536-537; Kaḥḥāla III/264, Ziriklī II/205), datiert 3. Ramaḍān 1084/12. Dezember 1673
                                                  f. 53b-54a:
                                                  Lehrbrief von Manṣūr al-Maḥallī an Ḥasan b. Mūsā al-ʿUṭaifī aus dem Jahr 1050/1640-1641 an der al-Aqsā-Moschee in Jerusalem
                                                  f. 55b-56a:
                                                  Lehrbrief an ʿAbd al-Wahhāb b. al-Farfūr
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  الحمد لله والصلاة والسلامة على رسول الله صلى الله عليه وسلم وعلى اله وصحبه اجمعين ورضى الله تعالى عن العلما العاملين وبعد فيقول راجى لطف ربه الخفى رمضان ابن موسى العطيفى الحنفى غفر الله تعالى له ولجميع المسلمين احببت ان اثبت فى هذه الاوراق ما كتب الى من الفوايد شيخنا الشيخ عبد الباقى الحنبلى
                                                Textende
                                                • f. 56a:
                                                  فانه خير مسول واكرم مامول سيدنا محمد صلى الله عليه وسلم وشرف وكرم وعظم امين
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿUṭaifī, Ramaḍān Ibn-Mūsā al-Ḥanafī al- (1019 / 1610 - 10. Ǧumādā II 1095 /25. Mai 1684)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel, Klappe, Innenspiegel des Stegs aus Buntpapier mit aufgemaltem silbernem Muster; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • weiß
                                                • bräunlich
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Handschuh
                                                  Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                                  tre lune
                                                  Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                                  Kreuz im Schild
                                                  Gegenzeichen: zwei Buchstaben mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber: P-I, V-I, b-V
                                                Blattzahl
                                                • 56; f. 16a, 20b, 21a, 21b, 22a, 30a, 30b, 31a, 38a, 38b, 39a, 39b, 41a, 43a, 45a, 46a, 46b, 47a, 47b, 48b, 49a, 51a, 52b, 53a, 54b, 55a: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 21,5 x 15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,7 x 7,7 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25; f. 34a 44b, 49b: 21, f. 34b-36b: 31, f. 37: 34; f. 40a: 3, f. 40b: 5, f. 41b-42b: 11, f. 45b: 22, f. 48a: 10, f. 50a: 9, f. 50b: 28, f. 51b: 19, f. 52a: 18, f. 53b: 17, f. 54a: 15, f. 55b-56a: 12
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • bräunlich schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 1a–20b, 22b–29b, 31a–37b, 43b-44a, 45b, 50b: f. 1a: Autograph

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 725 / 1r / 1 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 725 / 1r / 2 (Verschiedenes)
                                                • Vollers 725 / 40r / 1 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 725
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 421
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-1493
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015119
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015119 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden