Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 685
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 101r-150r
                                                • 151r-205v
                                                • 51r-100r
                                                • 1r-50r
                                                Signatur
                                                • Vollers 685
                                                Titel
                                                • Tahḏīb al-asmāʾ wa-'l-luġāt (Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-)
                                                Verfasser
                                                • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 220

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • nicht genannt
                                                • غير مذكور
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Tahḏīb al-asmāʾ wa-l-luġāt
                                                • تهذيب الأسماء واللغات
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Tahḏīb al-asmāʾ wa-'l-luġāt (Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-)
                                                Thematik
                                                • Biographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Zweibändiges Werk über biographische und grammatikalische Studien.
                                                  Die hier vorliegende Handschrift umfasst den größten Teil des ersten Bandes des Tahḏīb al-asmā' wa-l-luġāt, der Biographien von Männern aus der Zeit des frühen Islams enthält.
                                                  Die Hs. setzt auf f. 2a mitten in der Einleitung ein, nach der Edition Wüstenfeld (Göttingen 1842-1847) auf f. 25, Zl. 2, bevor sie dann auf f. 2b die Biographien mit dem Leben des Propheten beginnen lässt. Der Text der Hs. endet mit dem Anfang der Biographie des Abū Ǧuḥaifa. f. 1 ist nach der Edition Wüstenfeld S. 667, Zl. 5 bis S. 669 unten und gehört somit eigentlich hinter f. 202 unserer Hs. Zwischen f. 1-203 ist eine Lücke im Text der Hs: es fehlen ein Teil der Biographie des Abū Bakr al-Audanī bis zum Anfang der Biographie des Abū Bakr b. ʿAbd ar-Raḥmān b. al-Ḥāriṯ ... al-Qurašī al-Maḫzūmī al-Madanī at-Tābiʾī. Nach der Edition Wüstenfeld sind dies S. 669 letzte Zeile bis S. 672 vorletzte Zeile von unten.
                                                  Am oberen Rand einiger Blätter stehen waqf-Hinweise.
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang u. Schluss fehlen
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an- (1233 - 1278)
                                                  النووي، يحيى بن شرف
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 2061: Tahḏīb al-asmāʾ wa-'l-luġāt (Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-)
                                                • [DE-SUBGött] 4 Cod. Ms. arab. 83: Tahḏīb al-asmāʾ wa-'l-luġāt (Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 83 b: Tahḏīb al-asmāʾ (Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 127 - 9: Tahḏīb al-asmāʾ wa-'l-luġāt (Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Istanbul, Köprülü (Şeşen) Nr. 1531
                                                  Istanbul, Süleymanıye Kütüphanesi (Emir Eş) Nr. 1152
                                                  Kairo (Fuʾād Saiyid) II/119, Nr. 1010
                                                  Leiden (Voorhoeve) 355
                                                  Paris (Vajda) 657
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) no. 4483
                                                  Tunis, al-Maktaba al-Aḥmadīya (ʿAbd al-Ḥafīẓ Manṣūr) 461-462
                                                Editionen/Literatur
                                                • Liber concinnitatis nominum id est. Vitae illustrium virorum  e codice ms. Bibliothecae regiae Gottingensis arabice edidit, latine vertit, annotationes addidit Henricus Ferdinandus Wüstenfeld. Sectio 1: Sectio prima, qua continentur praefatio et Mohammedis vita. Gottingae 1832

                                                  The Biographical Dictionary of illustrious men chiefly at the beginning of Islamism by Abū-Zakarīyāʾ Yahya El-Nawawī.  Now first edited from the collation of two mss. at Göttingen and Leiden by Ferdinand Wüstenfeld. Göttingen 1842-1847

                                                  Beirut ca. 1400-1401/1980
                                                  Damaskus 1426-1427/2006, 1430-1431/2009
                                                  Kairo o.J., Nachdruck: Teheran ca. 1384-1385/1965; 1345-1346/1927, Nachdruck: Kairo ca. 1385-1386/1966, Nachdurck: Beirut ca. 1386-1387/1967

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken und Steg aus hellbraunem Leder, Klappe aus rotem Leder und Deckel aus dunkelbraunem Leder; Zentralornament der Deckel: Achteck mit gerundeten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und chinesischen Wolkenbändern und zwei Blütenanhängern, Umrahmung aus Linienmuster; zur Spitzseite der Klappe hin Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken, Umrahmung aus Linienmuster; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                Blattzahl
                                                • 205
                                                Blattformat
                                                • 26 x 17,4 cm
                                                Textspiegel
                                                • 20 x 12,1 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 25
                                                Kustoden
                                                • sporadisch

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 685 / 8v / 1 (Stiftungseintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 685
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 314
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-3459
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015113
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015113 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden