Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 736
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 151r-200r
                                                • 201r-251v
                                                • 101r-150r
                                                • 51r-100r
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                Signatur
                                                • Vollers 736
                                                Titel
                                                • ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 237

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a:
                                                  Kitāb fīhi ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt
                                                • ق 2أ:
                                                  كتاب فيه عجايب المخلوقات وغرايب الموجودات
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt
                                                • عجائب المخلوقات وغرائب الموجودات
                                                ↳ Varianten
                                                • ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-l-ḥayawānāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt
                                                • ʿAjāʾib al-makhlūqāt wa-al-ḥayawānāt wa-gharāʾib al-mawjūdāt
                                                • عجائب المخلوقات والحيوانات وغرائب الموجودات
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Geographie/Kosmographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Der erste Teil der berühmten Kosmographie des Zakarīyā b. Muḥammad al-Qazwīnī.
                                                  Laut Vollers läßt sich unsere Handschrift nicht eindeutig einer der drei Rezensionen des Werks, die Ferdinand Wüstenfeld in seiner Ausgabe unterscheidet (s. Zakarija Ben Muhammed Ben Mahmud el-Cazwini's Kosmographie, herg. von Ferdinand Wüstenfeld. Göttingen 1849, VII), zuordnen. Die Hs. entspricht am ehesten der dritten Rezension, aber die darin enthaltenen Kapitel 7 und 8 vom Menschen fehlen hier.   
                                                  f. 251a:
                                                  Die Anfertigung der Abschrift wurde in Auftrag gegeben von folgender Bibliothek: Ḫizānat al-Ǧanāb al-ʿĀlī al-Maulawī an-Nāṣirī Muḥammad Walad al-Maqarr al-Marḥūm as-Saifī Usqutmur al-Malikī aṭ-Ṭāhirī/aẓ-Ẓāhirī.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al- (1203 - 07.01.682/07.04.1283)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 463: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 464: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 465: Kitāb ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 466: Kitāb ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1503: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1504: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1505: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1506: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1507: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1508: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-KBB] Gris 16 kl: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Diez A quart. 133: ʿAǧāʾib al-buldān li-'l-Qazwīnī (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 81: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 11: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein I 170: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt (fehlt)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1172 - 6: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.97: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SUBGött] 4 Cod. Ms. arab. 86 m: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 130: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBR] Mss. orient. 135: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBR] Mss. orient. 136: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:105: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [NO-NB] Ms.fol. 4313:123: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Universität (Ziedan) Nr. 911
                                                  Dresden (Fleischer II) Nr. 97
                                                  Gotha (Pertsch I) 1503-1508
                                                  Istanbul, Köprülü (Şeşen) II/510-511, Nr. 201
                                                  Kopenhagen, The Royal Library  (Perho) III/1422, Nr. Add. 84
                                                  Leiden (Voorhoeve) 3
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 698-699
                                                  London, India Office (Loth) Nr. 723-725
                                                  München Nr. 463-466
                                                  Paris (de Salne) Nr. 2173-2183
                                                  Paris (Vajda) 248
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4466
                                                  Teheran, National Library (Abdollah Anwar) Nr. 1318, 1827
                                                  Tunis, al-Maktaba al-Aḥmadīya (ʿAbd al-Ḥafīẓ Manṣūr) 392
                                                  Wien (Flügel) Nr. 1435-1437
                                                Übersetzungen
                                                • Deutsch:
                                                  Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen. Ein Beytrag zur Geschichte des gestirnten Himmels von Ludewig Ideler. Berlin 1809

                                                  Zakarija Ben Muhammed Ben Mahmûd el-Kazwîni's Kosmographie nach d. wuestenfeldschen Textausgabe aus d. Arab. zum 1. Male vollst. uebers. von Hermann Ethé. 1. Die Wunder Erde. Leipzig 1868

                                                  Das Steinbuch aus der Kosmographie des Zakarijâ ibn Muḥammad ibn Maḥmûd al-Ḳazwînî. Übers. u. mit Anm. vers. von Julius Ruska. Kirchhain 1895

                                                  Die Abschnitte über die Geister und wunderbaren Geschöpfe aus Quazwînî's Kosmographie. Zzum ersten Male ins Deutsche übertragen und mit Anmerkungen versehen von Jonas Ansbacher. Kirchhain 1905

                                                  Die Wunder des Himmels und der Erde. Aus dem Arab. übertr. und bearb. von Alma Giese. Darmstadt 1986


                                                  Italienisch:
                                                  Le meraviglie del creato e le stranezze degli esseri. A cura di Syrinx von Hees. Traduzione di Francesca Bellino. Milano 2008


                                                  Latein:
                                                  Calendarium Syriacum auctore Cazwinio. Arabice latineque ed. et notis instruxit Guilielmus Volck. Lipsiae 1859


                                                  Persisch:
                                                  s.l. 1264/1848
                                                  Teheran 1321-1322/1904, 1341š/1962, 1361š/1982-1983, 1382š/2003


                                                  Urdu:
                                                  Lahore 1420-1421/2000
                                                Editionen/Literatur
                                                • Zakarija Ben Muhammed Ben Mahmud el-Cazwini's Kosmographie, hrsg. von Ferdinand Wüstenfeld
                                                  Teil 1: Kitāb ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt = Die Wunder der Schöpfung aus den Handschriften der Bibliotheken zu Berlin, Gotha, Dresden und Hamburg. Göttingen 1849

                                                  Beirut 1392-1393/1973, 1397-1398/1977, 1401-1402/1981, 1405-1406/1985 (Auszug), 1420-1421/2000
                                                  Kairo 1303-1304/1886, ca. 1341-1342/1923, 1400-1401/1980
                                                  Lucknow 1302-1303/1885, 1331-1332/1913
                                                  Susa, Tunis 1410-1411/1990?

                                                  am Rande von bzw. enthalten in:
                                                  Kamāl ad-Dīn Muḥammad b. Mūsā ad-Damīrī, Kitāb Ḥayāt al-ḥayawān al-kubrā. Kairo 1305/1887-1888, 1309/1891-1893, 1312-1313/1895, 1318-1319/1901, 1373-1374/1954, 1375-1376/1956, 1398-1399/1978; Qom 1364š/1985

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Dunkelbrauner orientalischer Ledereinband; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelosten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; abgeschrägte Ecken; Umrahmung aus Linienmuster; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. I, II: europäisches Papier
                                                Blattzahl
                                                • I, 251, II; f. I, 1b, II: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 24,5 x 17 cm
                                                Textspiegel
                                                • 20 x 12,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 250b: Sonntag, 11. Ramaḍān 790/13. September 1388
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Ḥasan Ibn-Abī-Bakr Ibn-al-Ḥasan, Imam an der Ǧāmiʿ al-Ḫuṭba in Manfalut (Ägypten)

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 736 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 736 / 1r / 2 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 736 / 2r / 3 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 736 / 2r / 4 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 736 / 251r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 736 / 251r / 2 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 736 / 251v / 1 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 736 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 736 / 2r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 736 / 2r / 5 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 736
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 2
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-7202
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015066
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015066 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden