Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 859 - 3
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 40r-95v
                                                Signatur
                                                • Vollers 859
                                                Titel
                                                • Ḍawārī aṭ-ṭair
                                                Verfasser
                                                • Ġassānī, al-Ġiṭrīf Ibn-Qudāma al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 286-287, III
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 859: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Kitāb bi-ʿilm aṭ-ṭuyūr
                                                  f. 40a:
                                                  Kitāb fī ʿilm aṭ-ṭuyūr
                                                  f. 95b:
                                                  Hāḏihi 'š-Šāh-nāma [!]
                                                  Kitāb fī ʿilm aḍ-ḍawārī
                                                • ق 1أ:
                                                  كتاب بعلم الطيور
                                                  ق 40أ:
                                                  كتاب في علم الطيور
                                                  ق 95ب:
                                                  [!] هذه الشاه نامه
                                                  كتاب فى علم الضواري
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Ḍawārī aṭ-ṭair
                                                • ضواري الطير
                                                ↳ Varianten
                                                • Kitāb Adham wa-ʾl-Ġiṭrīf
                                                • Kitāb Adham wa-al-Ghiṭrīf
                                                • كتاب أدهم والغطريف
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Zoologie
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ein in zwei Bücher (kitāb oder maqāla) gegliedertes Werk über Jagdvögel. Das erste Buch, das in 52 Kapiteln (bāb) zerfällt, behandelt die Arten und Eigenschaften der Jagdvögel. Das zweite Buch, bestehend aus 63 Kapiteln (bāb), beschäftigt sich mit den Krankheiten der Jagdvögel und deren Heilungsmethoden.
                                                  Bei dem hier vorliegenden Werk handelt es sich wahrscheinlich um Ḍawārī aṭ-ṭair von al-Ġiṭrīf, das auf dem verlorengegangen Text von Adham Ibn-Muḥriz al-Bāhilī (wirkte im 8. Jh.) fußt. Das umgestaltete Werk von al-Ġiṭrīf wird deswegen oft als "das Buch von Adham und al-Ġiṭrīf" bezeichnet.
                                                  f. 95b-96b:
                                                  verschiedene Notizen, u. a. Gedichte
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 40a:
                                                  الحمد لله الذي اشرقت بنوره الظلم وجري بقدرته الغلم واسبغ علينا جزيل النعم ... وبعد فهذا كتاب يشتمل علي علم طيور الجوارح وصفاتها واشكالها والوانها والجيد منها والعديم الجودة عنها وتشتمل علي اثنين وخمسين بابا وكتاب يشتمل على امراض الطير وصفاتها ومعالجتها وكيفية مداواتها وعدت ابوابها ثلاثة وستون بابا في معالجات الجوارح
                                                Textende
                                                • f. 95b:
                                                  وادهنه بالخل الحادق والبروق وكبسه بكمون مسحوق منخول ناعم يبرا باذن الله تعالي وصلي الله علي سيدنا محمد واله محمد[!] وصحبه وسلم
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 42a-69b:
                                                  [المقالة الاولى التي تـ]ـشتمل علي علم طيور الجوارح وصفاتها واشكالها والوانها والجيد منها والعديم الجودة عنها وتشتمل علي اثنين وخمسين بابا
                                                  f. 70a-95b:
                                                  المقالة الثانية [التي] تشتمل علي ذكر علاجات علل الضواري وعلامتها وعلاجها بالادوية التي تصلح لتلك العلة وهي ثلاثة وستون بابا
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ġassānī, al-Ġiṭrīf Ibn-Qudāma al- (gest. im 2./8. Jh.)
                                                  الغساني، الغطريف بن قدامة
                                                Übersetzungen
                                                • Die Beizvögel: ein arabisches Falknereibuch des 8. Jahrhunderts = (Kitāb ḍawārī aṭ-ṭayr) Deutsche Übersetzung von Detlef Möller und François Viré. Reproduktion und Fotos von Horst Niesters. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1988

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 3/4
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband; Deckel und ihre Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Weintraube mit Krone darüber
                                                  b-V mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber
                                                  tre lune
                                                  Fahne am Mast
                                                  Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                                  Handschuh
                                                  Kreuz im Schild mit Kreuz darüber
                                                Blattzahl
                                                • f. 40a-95b
                                                Blattformat
                                                • 19,5 x 14,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16 x 9,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 18
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 95b: Sonntag, 14. Ǧumādā II 1085/15. September 1674
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • f. 95b: Yāsīn Ibn-ʿAbd-ar-Razzāq al-Qādirī al-Kīlānī

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 859c / 95v / 1 (Verschiedenes)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 859
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 282 - 03
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-4921
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller; Anna Akasoy
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015059
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015059 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden