Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 825
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 101r-150r
                                                • Einband
                                                • 51r-100r
                                                • 1r-50r
                                                • 151r-201v
                                                Signatur
                                                • Vollers 825
                                                Titel
                                                • Talqīḥ al-albāb fī tanqīḥ ṭuruq al-abwāb fi 'l-ḥisāb
                                                Verfasser
                                                • f. Ir, Iv: ʿUmar b. ʿAlī b. Ġailān al-Ḥanafī al-Buḫārī
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 266-267

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. Ir:
                                                  Kitāb Talqīḥ al-albāb fī tanqīḥ ṭuruq al-abwāb fi 'l-ḥisāb
                                                • ق ١أ:
                                                  كتاب تلقيح الالباب في تنقيح طرق الابواب في الحساب
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Talqīḥ al-albāb fī tanqīḥ ṭuruq al-abwāb fi 'l-ḥisāb
                                                • تلقيح الألباب في تنقيح طرق الأبواب في الحساب
                                                Thematik
                                                • Mathematik
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Mathematisches Werk, das sich mit der Methode der Berechnung von Testamentsangelegenheiten (waṣāyā) beschäftigt. Es lehnt sich an die von Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. al-Ḥasan b. Farqad aš-Šaibānī (gest. 189/805; EI2 IX/392-394; GAL I/171-173 S I/288-291; GAS I/421-433; Kaḥhāla IX/207-208; Ziriklī VI/80) in seinen Rechtsbüchern dargelegte Methode an und ergänzt sie. Das Werk ist in drei Teile (qism) gegliedert. Der erste Teil führt in die Thematik in 20 Kapiteln ein (muqaddima), der zweite Teil behandelt die Ziele (maqāṣid) in zehn Kapiteln und der dritte Teil beschäftigt sich mit nachfolgenden Ergänzungen (rawādif) in zwölf Kapiteln.
                                                  Die Blätter der Handschrift sind verbunden. So beginnt z. B. Teil 3 auf f. 32b und Teil 2 auf f. 72a.
                                                  f. 201:
                                                  Fragment eines anderen mathematischen Werks, aus dem der Beginn des Kapitels über testamentarische Angelegenheiten hier vorliegt.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. Iv:
                                                  قال الشيخ الامام الاجل الاكمل الافضل افضل الدين منتجب الاسلام والمسلمين ... عمر بن على بن غيلان ... بعد ان حمد الله تعالى على جميل الاية ... لما رايت جمهور العلما كالمجمعين على ان الطرق التى وضعها محمد بن الحسن الشيباني ... لتخريج المسايل الحسابية الدايرة من الوصايا وهى التى تعرف بطرق الباب وطرق الحشو غير مبنية على قواعد اصلية من علم الحساب
                                                Textende
                                                • f. 200b:
                                                  حامدا لله تعالى وعز وعلا على توفيقه وتاييده ومصليا على رسوله محمد واله اجمعين
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • القسم الاول في المقدمات ومن حملتها صناعة الجبر والمقابلة وتعليل عمل ؟ عشرون بابا

                                                  القسم الثاني قي المقاصد وهي ابواب المسايل التي وضع محمد رحمه الله عليه فيها الطرق المذكورة عشرة ابواب

                                                  القسم الثالث في الروادف ويشتمل على ابواب اهملها محمد رحمه الله وهى قسمة لابواب اوردها وعلى بعض من طرق الجظاير استعمله محمد رحمه الله وعلى مسلمين يحتاج في استخراجها الى استعمال مقدمات؟ الجبر والمقابلة اثنا عشر بابا
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Ansetzungsform
                                                • f. Ir, Iv: ʿUmar b. ʿAlī b. Ġailān al-Ḥanafī al-Buḫārī
                                                ↳ etablierte Kurzform
                                                • ʿUmar b. ʿAlī b. Ġailān al-Ḥanafī al-Buḫārī

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband; Deckel mit Papier überzogen; Innenspiegel aus Pappe

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                Blattzahl
                                                • I, 201
                                                Blattformat
                                                • 19,9 x 16,4 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,9 x 11,4 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 18
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 200b: Sonntag, 21. Ǧumādā II 577/1. November 1181
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 200b:
                                                  im Distrikt (bi-kūra) Buḫārā, in der Maḥallat al-Imām al-Ḫairāḫarī
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 200b: ʿAbd-al-Karīm Ibn-Dihqān Ibn-ʿUmar Ibn-Ibrāhīm as-Sirāǧī al-Mubārakī al-maʿrūf bi-l-Ḥalabī

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 825 / 1r / 1 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 825
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 122
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-1604
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller, Sebastian Hanstein
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015054
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015054 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden