Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 858 - 3
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 41r-46v
                                                Signatur
                                                • Vollers 858
                                                Titel
                                                • [Fragmente verschiedener Werke aus den Bereichen sufische Biographie, Theologie, Geschichte, Hadithwissenschaft und Rechtswissenschaft]
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 285-286, III-IV
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 858: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Fragmente verschiedener Werke aus den Bereichen sufische Biographie, Theologie, Geschichte, Hadithwissenschaft und Rechtswissenschaft]
                                                • [قطع]
                                                Thematik
                                                • Biographie
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                • Geschichte
                                                • Religion → Islam → Hadithwissenschaft
                                                • Recht
                                                • Religion → Islam
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • f. 41a-41b:
                                                  über Abū Raqīya Tamīm b. Aus b. Ḫāriǧa ad-Dārī (gest. 40/660; Ziriklī II/87)
                                                  f. 42a-42b:
                                                  Auszug aus dem Kitāb aṭ-ṭabaqāt al-auliyā' wa-manāqib al-aṣfiyā' von Sirāǧ ad-Dīn Abū Ḥafṣ ʿUmar b. ʿAlī b. al-Mulaqqin al-Anṣārī al-Andalusī aš-Šāfiʿī (gest. 804/1401; GAL II/92-93 S II/109-110; Kaḥḥāla VII/297; Ziriklī V/57)
                                                  f. 42b:
                                                  Ausspruch von Abū Sulaimān ʿAbd ar-Raḥmān Ibn ʿAṭīya ad-Dārānī (gest. 215/830; GAL S I/351)
                                                  Bāb fī manāqib ʿAbd ar-Raḥmān Ibn ʿAṭīya Abī Sulaimān ad-Dārānī
                                                  f. 43a:
                                                  Auszug aus dem Kitāb Kašf al-asrār ʿammā ḫafiya ʿan ġawāmiḍ al-afkār von Šihāb ad-Dīn Abu-'l-ʿAbbās Aḥmad Ibn al-ʿImād b. Muḥammad b. Yūsuf al-Aqfahsī al-Qāhirī aš-Šāfiʿī (gest. 808/1405; GAL II/93-94 S II/110-111; Kaḥḥāla II/26; Ziriklī I/184)
                                                  f. 43b:
                                                  Fā'ida ʿan Ibn ʿUmar
                                                  Fā'ida qāla Sufyān aṯ-Ṯaurī
                                                  Fā'idat Saiyidatinā Nafīsa Bint al-Ḥasan b. Zaid b. al-Ḥasan b. ʿAlī b. Abī Ṭālib
                                                  Fā'ida rawā al-Ḥāfiẓ Abū ʿAbdallāh al-Ḥākim fī tārīḫihī
                                                  f. 44a:
                                                  Auszug aus den Faḍā'il Bait al-muqaddas wa-š-Šām von Abu-'l-Maʿālī al-Mušarraf Ibn al-Muraǧǧā b. Ibrāhīm al-Maqdisī (gest. 492/1099; GAL S I/567, 876; Kaḥḥāla XII/235; Ziriklī VII/227)
                                                  f. 44a-45b:
                                                  Auszug aus dem Kitāb Diryāk aḏ-ḏunūb fi 'l-waʿẓ von Abu-'l-Faraǧ Ǧamāl ad-Dīn ʿAbd ar-Raḥmān b. ʿAlī b. Muḥammad Ibn al-Ǧauzī (gest. 597/1200; EI2 III/751-752; GAL I/499-506 S I/914-920; Kaḥḥāla V/157-158; Ziriklī III/316-317)
                                                  f. 45b:
                                                  Auszug aus dem Taḫrīǧ aḥādīṯ ar-Rāfiʿī von Šihāb ad-Dīn Abu-'l-Faḍl Aḥmad b. ʿAlī Ibn Ḥaǧar al-ʿAsqalānī aš-Šāfiʿī (gest. 852/1449; EI2 III/776-778; GAL II/67-70 S II/72-76; Kaḥḥāla I/20-22; Ziriklī I/178-179)
                                                  Auszug aus dem Šarḥ Ǧamʿ al-ǧawāmiʿ von Badr ad-Dīn Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Bahādur b. ʿAbdallāh al-Miṣrī az-Zarkašī aš-Šāfiʿī (gest. 794/1392; GAL II/91-92 S II/108; Kaḥḥāla IX/121-122; Ziriklī VI/60-61)
                                                  f. 46a-46b:
                                                  Auszug aus einem Werk, das Hadithe zum Märtyrertod bespricht
                                                  f. 50a-53b:
                                                  Hadithe, Auszüge aus mystischen Werken, u. a.:
                                                  f. 53a-53b:
                                                  Auszug aus einem mystischen Werk des Burhān ad-Dīn Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad b. Maḥmūd an-Nāǧī aš-Šāfiʿī (gest. 900/1495; GAL II/98 S II/116-117; Kaḥḥāla I/106; Ziriklī I/65)
                                                  f. 53b:
                                                  Auszug aus dem Kitāb as-Sunan von Abū ʿAbd ar-Raḥmān Aḥmad b. ʿAlī b. Šuʿaib b. ʿAlī an-Nasāʾī (gest. 303/915; EI2 VII/969-970; GAL I/162-163 S I/269-270; GAS I/167-169)
                                                  Fā'idat al-ǧahd
                                                  Fawā'id ad-duʿā' al-mustaǧāb
                                                  Hāḏihi 'l-fawā'id Šaiḫinā Burhān ad-Dīn an-Nāǧī
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 41a:
                                                  ثنا ابو العباس بن محمد بن الحسن بن قتيبة ثنا ابراهيم بن مراسم بن يوسف الكنانى ثنا محمد بن تمام بن وهب بن غيلان بن يزيد بن نعيم ابن اوس اخى تميم بن اوس الدارى
                                                Textende
                                                • f. 53b:
                                                  وقال غيره الدعا مستجاب[!] عند قبر صلاح الدين يوسف بن ايوب وهو مدفون بكلاسة الجامع الاموى والله اعلم

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 4 Teile, T. 3
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Dunkelbrauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel, Klappe und alle Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                Blattzahl
                                                • f. 41a-53b
                                                Blattformat
                                                • 18,6 x 13,7 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,9-18 x 12,5-12,9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 24-39
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 858
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 281 - 03
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-5152
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015053
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015053 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden