Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 737
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 201r-213r
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-100r
                                                • 101r-150r
                                                • 151r-200r
                                                Signatur
                                                • Vollers 737
                                                Titel
                                                • Āṯār al-bilād wa-aḫbār al-ʿibād
                                                Verfasser
                                                • Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 237-238

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 14a:
                                                  Ta'rīḫ al-buldān wa-mā ḏukira fīhi min ar-riyāḍ wa-l-ǧinān
                                                • ق 14أ:
                                                  تاريخ البلدان وما ذكر فيه من الرياض والجنان
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Āṯār al-bilād wa-aḫbār al-ʿibād
                                                • آثار البلاد وأخبار العباد
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Geographie/Kosmographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • al-Qazwīnīs völlig überarbeitete Version aus dem Jahr 674/1275 zu seinem geographischen Werk ʿAǧā'ib al-buldān von 661/1263. Die Āṯār al-bilād teilen die Erde in sieben klimatische Zonen (iqlīm) ein, deren Städte, Länder, Berge, Flüsse, etc. in alphabetischer Reihenfolge beschrieben sind. Die Beschreibung der einzelnen Städte und Länder enthält neben geographischen und historischen Details auch Biographien von dort stammenden berühmten Persönlichkeiten. Den eigentlichen Ausführungen gehen drei Vorworte voran.
                                                  Innenspiegel des Vordeckels:
                                                  Eintrag auf Latein, der besagt, dass vom Ende der Stelle über die Stadt Ghazna (f. 184b) die Lücken dieser Handschrift beginnen. Dort stehe auch am Rand: bis dahin verglichen.
                                                  f. 6b-12b:
                                                  Inhaltsverzeichnis von anderer Hand
                                                  f. 15b, 16b, 122b, 184b: Kollationsvermerke
                                                  f. 203b:
                                                  Vermerk des Kopisten, dass er die Lücke so in der Vorlage gefunden habe.
                                                  f. 209b:
                                                  Notiz von der Hand des Kopisten, dass al-Qazwīnī zu den Heiligen (al-auliyā') zähle und viele Wunder vollbracht habe, von denen Zain ad-Dīn ʿAbd ar-Ra'ūf Muḥammad b. Tāǧ al-ʿĀrifīn al-Munāwī aš-Šāfiʿī (gest. 1031/1622; GAL II/305-307 S II/417; Kaḥḥāla V/220) einige in seinen aṭ-Ṭabaqāt aṣ-ṣuġrā (= Irġām auliyā' aš-šaiṭān bi-ḏikr manāqib auliyā' ar-raḥmān) erwähnt.
                                                  f. 212b:
                                                  Vers von Abu-'l-ʿAlā' Aḥmad b. ʿAbdallāh b. Sulaimān al-Maʿarrī (gest. 449/1058; EI V/927-935; GAL I/254-255 S I/449-454; Kaḥḥāla I/290-294; Ziriklī I/157)
                                                  Die einzelnen Lagen der Hs. sind durch das Kürzel كـ (für kurrāsa) mit der entsprechende Zahl auf der jeweiligen ersten recto-Seite kenntlich gemacht.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al- (1203 - 07.01.682/07.04.1283)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 14r, 209v
                                                  [عماد الدين أبو يحيى] زكريا بن محمد بن محمود القزويني
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 6043
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 1526
                                                  Istanbul, Köprülü (Şeşen) Nr. 999-1000
                                                  Paris (de Slane) Nr. 2235-2236
                                                  Paris (Vajda) 275
                                                  Princeton, New Series (Mach, Ormsby) Nr. 77
                                                  Tunis, al-Maktaba al-Aḥmadīya (ʿAbd al-Ḥafīẓ Manṣūr) 357
                                                Übersetzungen
                                                • Arabisch, Latein (Auszug):
                                                  Iracae Persicae Descriptio Quam, ex codicibus MSS. arabicis Bibl. Lugd. Bat. edidit, versione latina et annotatione critica instruxit Petrus Johannes Uylenbroek. Enthalten: Excerpta ex Libro, ... Monumenta regionum et historiae hominum inscripto, res mirandas et singulares regionis montanae complectentia. Lugduni Batavorum 1822.

                                                  Persisch:
                                                  Tarǧama-i Āṯ̲ār al-bilād wa-aḫbār al-ʻibād. Aṯar-i Muḥammad Murād b. ʻAbd ar-Raḥmān. Taṣḥīḥ-i Muḥammad Šāhmurādī. Tihrān 1373š/1994

                                                  Persisch (Auswahl):
                                                  Āṯ̲ār al-bilād wa-aḫbār al-ʻibād. Tarǧama-i ʻAbd ar-Raḥmān Šarafkandī (Hazhār). Tihrān 1366š/1987-1988

                                                  Arabisch, Russisch (Auszug):
                                                  Kitāb Talchīs al-āsār va ʿadžā'ib al-malik al-ḳachchār. Izd. teksta, perev., predisl., primeč. i pril. Z. M. Bunijatova. Moskva 1971
                                                Editionen/Literatur
                                                • El-Cazwini's Kosmographie hrsg. von Ferdinand Wüstenfeld. Th. 2: Die Denkmäler der Länder. Göttingen 1848

                                                  Beirut 1379-1380/1960, 1388-1389/1969, 1399-1400/1979
                                                  Damaskus 1426-1427/2006 (Auszug)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken auf Goldgrund; unterhalb der abgeschrägten Ecken befinden sich drei kleine goldene Rosettenstempel; Umrahmung aus Linien und einer goldenen S-Stempelleiste; Klappe analog zu den Deckeln gestaltet; Innenspiegel des Vorderdeckels und der Klappe aus Papier; des Rückdeckels aus Stoff, des Stegs aus Leder; roter Viertellederschuber mit Deckeln und Klappe aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Weintraube mit Krone darüber und E darunter
                                                  Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                                  Gegenzeichen: V-G mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber
                                                  f. 112: Glocke mit Kartusche, enthaltend I MARTIN, und Krone darüber (s. Vollers 879)
                                                Blattzahl
                                                • 213; f. 1b, 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 13a, 13b, 56a, 203a, 210a, 210b, 211a, 211b, 212a, 213a, 213b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20,3 x 13,3 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15 x 7,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 27
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • grün
                                                Illumination
                                                • f. 14b:
                                                  ʿUnwān: von einer goldenen schwarz konturierten Haspel ragen rote Zierstrahlen in den Blattrand
                                                  f. 14b-15a:
                                                  rot-schwarz konturierte goldene Textspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 209b: 25. Ḏu 'l-Qaʿda 1079/26. April 1669
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 209b: Ḫalīl Ibn-al-Iḫnā'ī as-Saʿdī

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 737 / 14r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 737 / 14r / 2 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 737
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 1
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8509
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015034
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015034 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden