Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 606
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 101r-150r
                                                • 51r-100r
                                                • 151r-162v
                                                • 1r-50r
                                                Signatur
                                                • Vollers 606
                                                Titel
                                                • Durar al-ādāb wa-maḥāsin ḏawi 'l-albāb
                                                Verfasser
                                                • Malik al-Manṣūr, Muḥammad Ibn-ʿUmar al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 187-188

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a, 6a:
                                                  al-Ǧuz' al-auwal min Kitāb Durar al-ādāb wa-maḥāsin ḏawi 'l-albāb
                                                • ق 2أ, 6أ:
                                                  الجزؤ الاول من كتاب درر الاداب ومحاسن ذوي الالباب
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Durar al-ādāb wa-maḥāsin ḏawi 'l-albāb
                                                • درر الآداب ومحاسن ذوي الألباب
                                                Thematik
                                                • Anthologie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Erster Band einer adab-Anthologie, bestehend aus fünf Teilen (qism), 42  Kapiteln (bāb) und 514 Abschnitte (faṣl). Der erste Teil (qism), der religiöse und ethische Fragen behandelt, umfasst 15 Kapitel, von denen unsere Hs. mit Kapitel sechs über den Neid abschließt.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 2b:
                                                  قال العبد الفقير الي رحمة الله تعالي محمد بن عمر بن شاهنشاه بن ايوب غفر الله له ولوالديه الحمد لله الذي انار قلوب اوليايه بمشيته وزين ظواهرهم بانوار اتقانه ... اما بعد فاعلموا وفقنا الله واياكم لنهج سبل الصواب وجنبنا واياكم عن سلوك طرق الارتياب
                                                Textende
                                                • f. 162a:
                                                  ان البخيل وان اصاب غني لتري عليه مخايل الفقر تم الجزو الاول من كتاب درر الاداب ومحاسن ذوي الالباب يتلوه في اول الثاني باب في سياسة الملوك وحمد لله رب العالمين
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • spärliche Randglossen
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 9a-17a:
                                                  الباب الاول في مدح العقل واهله ومدح ضعف العقل مذمة الجهل وهو خمسة فصول
                                                  f. 17a-27a:
                                                  الباب الثاني في مدح العلم واهله والتوحيد والاعتقاد والديانات وتصحيح النبوة والعقل في الانسان والكلام في الشريعة وما يناسب ذلك وهو خمسة فصول
                                                  f. 27a-33a:
                                                  الباب الثالث في ذكر الايمة الاربعة الفقها وهو خمسة فصول
                                                  f. 33a-85a:
                                                  الباب الرابع في ذكر الجود والكرم وصفاته ومن تخلق به وجعله دربته وعادته وهو ثلثة فصول
                                                  f. 85a-151b:
                                                  الباب الخامس في ذكر الخلايق المحمودة والمكارم المعدودة والاداب المشهورة والخلال المشكورة مما يناسب الكرم من محاسن الشيم وهو ثمانية عشر فصلا
                                                  f. 151b-162a:
                                                  الباب السادس في ذكر البخل ومن وسم به وما يتولد من الخيانة وقلة الامانة والطمع وهو تسعة فصول
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Malik al-Manṣūr, Muḥammad Ibn-ʿUmar al- (1171 - 1221)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • ff. 2a, 2b
                                                  السلطان الملك المنصور ناصر الدين [أبو المعالي] محمد بن عمر بن شاهنشاه

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Roter orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; vor und in den abgeschrägten Ecken ein Rosettenstempel; in der Mitte der Deckelseiten drei Rosettenstempel in Form eines Dreiecks angeordnet; Klappe wie die Deckelflächen verziert; Umrahmung besteht aus Linienmuster; Steg mit Linienmuster umrahmt, an den Kanten je ein Kreisstempel, auf der umrahmten Fläche vier Rauten, bestehend aus vier Rosettenstempeln; Innenspiegel aus Papier

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. 1: europäisches Papier
                                                  AF mit C oder G darunter
                                                Blattzahl
                                                • 162
                                                Blattformat
                                                • 24,5 x 16 cm
                                                Textspiegel
                                                • 19,1 x 12,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 20
                                                Kustoden
                                                • sporadisch

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • bräunlich schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 162b: Freitag, 12. Rabīʿ I 748/22. Juni 1347
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 162b:
                                                  Ǧabla (in Syrien)
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 162b: Aḥmad Ibn-ʿAbd-ar-Raḥīm Ibn-Aḥmad

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 606 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 606 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 606 / 1r / 3 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 606 / 2r / 1 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 606 / 158v / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 606 / 159v / 1 (Geburtsvermerk)
                                                • Vollers 606 / 160r / 1 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 606 / 162v / 3 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 606 / 162r / 1 (Todesvermerk)
                                                • Vollers 606 / 162v / 1 (Todesvermerk)
                                                • Vollers 606 / 162v / 2 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 606 / 162v / 4 (Todesvermerk)
                                                • Vollers 606 / 162v / 5 (Todesvermerk)
                                                • Vollers 606 / 2r / 2 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 606
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 225
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-6303
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015022
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015022 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden