Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 306
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-100r
                                                • 101r-166v
                                                Signatur
                                                • Vollers 306
                                                Titel
                                                • [Šarḥ al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ li-l-Buḫārī]
                                                Verfasser
                                                • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 89

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Hāḏā Šarḥ Ṣaḥīḥ al-Imām al-Buḫārī li-š-Šaiḫ an-Nawawī
                                                • ق 1أ:
                                                  هذا شرح صحيح الامام البخاري للشيخ النووى
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Šarḥ al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ li-l-Buḫārī]
                                                • [شرح الجامع الصحيح للبخاري]
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Hadith-Text
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentierter Auszug aus Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Ismāʿīl b. Ibrāhīm al-Buḫārīs (gest. 256/870; EI2 I/296-297) berühmter Sammlung authentischer Prophetentraditionen al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ (GAL I/157-160 S I/260-265; GAS I/115-134; Ḥāǧǧī Ḫalīfa II/512-541, Nr. 3908; Kaḥḥāla IX/52-53; Ziriklī VI/34; s. Vollers 297-306). Der Text beginnt direkt nach der Basmala ohne Vorrede und Einleitung. Der Kommentar wird durch den Ausdruck "aš-šarḥ" eingeleitet, der Grundtext am Anfang durch den Ausdruck "qāla l-Buḫārī". Der Kommentar reicht vom bāb kaifa kāna bad' al-waḥy ilā rasūl Allāh bis zum Kitāb al-Īmān, bāb qauluhu 'n-nabī ṣallā llāh ʿalaihī wa-sallam ad-dīn an-naṣīḥa li-llāh wa-li-rasūlihī wa-li-a'immat al-muslimīn wa-ʿāmmatihim.
                                                  Es ist sehr wahrscheinlich, dass die hier vorliegende Hs. den Kommentar des Muḥyi 'd-Dīn Abū Zakarīyā Yaḥyā b. Šaraf b. Murī an-Nawawī aš-Šāfiʿī enhtält, wie der Titel von späterer Hand auf f. 1a angibt. Ein Vergleich zu Vollers 312, einem Fragment des Kommentars von an-Nawawī zum al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ des Abu-'l-Ḥusain Muslim b. al-Ḥaǧǧāǧ b. Muslim al-Qušairī an-Nīsābūrī (gest. 261/875; EI2 VII/691-692; GAL I/160-161 S I/265-266; GAS I/136-143; Ḥāǧǧī Ḫalīfa II/541-548, Nr. 3909; Kaḥḥāla XII/232-233; Ziriklī VII/221-222), hat Ähnlichkeiten im Aufbau. Dort wird auch der Beginn des Kommentars durch den Ausdruck "aš-šarḥ" eingeleitet. Jedoch hat an-Nawawī zwei kommentierte Auszüge zu der Traditionssammmlung al-Buḫārīs verfasst:
                                                  Talḫīṣ šarḥ al-aḥādīṯ an-nabawīya wa-īḍāḥ ḥikamihā wa-stinbāṭ maʿānīha 'l-bāriza wa-l-ḫafīya
                                                  Talḫīṣ šarḥ al-alfāẓ wa-l-maʿānī mimmā taḍammanahū Ṣaḥīḥ al-Buḫārī.
                                                  Nach Sezgin befinden sich zu jedem dieser Kommentare das Autograph in der Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Kütüphanesi in Ankara (s. GAS I/126, Nr. 6).
                                                  Der Hinweis des Schreibers am Ende des Textes "ilā hunā šarḥ", dass der Verfasser mit seinem Kommentar nur bis zu dieser Stelle gekommen ist, deutet darauf hin, dass der Text unserer Hs. vollständig ist.
                                                  f. 20b, 35b, 49a, 60b, 72b, 90b, 122b:
                                                  Kollationshinweise
                                                  f. 165a-166b:
                                                  verschiedene Notizen in der Hand des Schreibers und von anderer Hand, u. a. auf f. 166a ein Auszug aus dem Miftāḥ Šarḥ Talḫīṣ al-miftāḥ von Šams ad-Dīn Muḥammad b. Muẓaffar al-Ḫaṭībī al-Ḫalḫālī aš-Šāfiʿī (gest. 745/1344; GAL I/295 S I/516; Kaḥḥāla XII/38-39; Ziriklī VII/105)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  قال الامـ[ـام] ابو عبد الله البخاري رحمه الله تعالى باب كيف كان بدو الوحي الى رسول الله صلى الله عليه وسلم وقول الله تعالى انا اوحينا اليك كما اوحينا الى نوح والنبيين من بعده اما قوله باب فيجوز فيه وفي نظايره وجهان احدهما تنوينه والثانى رفعة بلا تنوين على الاضافة
                                                Textende
                                                • f. 164b:
                                                  والايمان بمتشابهه والبحث عن عمومه وخصوصه وناسخه منسوخه والعمل بما اقتضى منه عملا ودوام تدبره الى هنا شرح رحمه الله واخترمته المنية والحمد لله اولا واخرا وظاهرا وباطنا وصلاته على سيدنا محمد خاتم النبيين واشرف المرسلين وعلى اله وصحبه وسلم تسليما كثيرا الي يوم الدين والحمد لله رب العالمين
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nawawī, Yaḥyā Ibn-Šaraf an- (1233 - 1278)
                                                  النووي، يحيى بن شرف
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1r
                                                  [محيي الدين أبو زكريا يحيى بن شرف بن مري] النووي [الشافعي]

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Einband
                                                • moderner Schuber, überzogen mit orange-braunem Stoff

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                Blattzahl
                                                • 166
                                                Blattformat
                                                • 17,9 x 13,8 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,1 x 9,1 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 16
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 164b: Rabīʿ II (Datum durch Beschneidung des Papiers zerstört)
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 164b: Ibrāhīm Ibn-Muḥammad Ibn-Ibrāhīm al-maʿrūf bi-Ibn-aṣ-Ṣārim aš-Šāfiʿī

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 306 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 306 / 1r / 2 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 306
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Fragment 26
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-9073
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015021
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00015021 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden