Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 630
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-100r
                                                • 101r-150r
                                                • 151r-193v
                                                Signatur
                                                • Vollers 630
                                                Titel
                                                • Sīrat al-malik Saif b. Ḏi 'l-Yazan
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 198

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Hāḏihī Sīrat al-malik Saif b. Ḏi-l-Yazal [!]
                                                • ق 1أ:
                                                  [!] هذه سيرة الملك سيف بن ذاليزل
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Sīrat al-malik Saif b. Ḏi 'l-Yazan
                                                • سيرة الملك سيف بن ذي اليزن
                                                Thematik
                                                • Literatur → Prosa
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Roman über das Leben des Herrschers des altsüdarabischen Königreichs der Himjariten Saif b. Ḏi 'l-Yazan (s. EI2 IX/101-102, XI/271).
                                                  f. 1a:
                                                  Der Titel wurde von dem ehemaligen Besitzer dieser Handschrift Abū Ḥasan Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī aš-Šaqīfātī aš-Šāfiʿī (lebte im 12.-13./18.-19. Jh.; GAL II/304; Kaḥḥāla I/245; vgl. Vollers 2, 30, 33, 34, 35, 36, 40, 161, 174, 539, 612, 617, 623, 625, 627, 859, 865, 866, 867, 877) geschrieben.
                                                  f. 193b:
                                                  Die Abschrift wurde in Auftrag gegeben von Muḥammad al-Ḥamawī.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 2a:
                                                  وصلي الله علي سيدنا محمد وعلي اله واصحابه اجمعين وبعد فهذه سيرت الملك سيف ذاليزل[!] متن واضح من غير شرح زايد اتفق انه كان في قديم الزمان وسالف العصر والاوان ملك من ملوك التبابعة يسما اسد البيدا وهو مثل علي السنت الناس  وهو سلطان في مدينت صنعاء اليمن
                                                Textende
                                                • f. 193b:
                                                  ثم علقهم من روسهم الي تحت وارجلهم الي فوق وكوم نار[!] تحتهم وحرقهم واستقام وهذا ما انتها
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 9119-9122
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 2401-2406
                                                Übersetzungen
                                                • Englisch, Auszug:
                                                  The adventures of Sayf Ben Dhi Yazan an Arab folk epic. Transl. & narration by Lena Jayyusi. Bloomington 1996
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beirut 1405-1406/1985
                                                  Kairo 1294/1877-1878, 1348/1929-1930, 1383-1384/1964, 1386-1387/1967, 1402-1403/1982, 1419-1420/1999

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Brauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel, Klappe und ihre Innenspiegel aus Papier; Innenspiegel des Stegs aus Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. 1: PICARDO 13
                                                  f. I: Wappen
                                                  tre lune
                                                  Gegenzeichen: F, M, E, S
                                                  tre lune mit FA darunter
                                                  tre lune mit TRE LVNE in Buchstaben darunter
                                                  AB alleine oder darunter in Buchstaben TRE LVNE? oder das Zeichen tre lune?
                                                  PP mit FF darunter, die sich den Rücken zukehren
                                                  Art Wappen oder Spiegel
                                                Blattzahl
                                                • 193, I; f. 1b, I: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 20,7 x 15 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16 x 11 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15-17
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 193b: 15. Rabīʿ II 1198/8. März 1784
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 193b: Muṣṭafā Ibn-al-Ḥāǧǧ Yūsuf

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 630 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 630 / 193v / 1 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 630
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 99
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8320
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller, Sebastian Hanstein
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00014988
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00014988 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden