Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 353 - 1
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 2r-51r
                                                • 52r-101r
                                                • 102r-151r
                                                • 152r-186v
                                                Signatur
                                                • Vollers 353
                                                Titel
                                                • Mīzān al-ʿaqāʾid aš-Šaʿrānīya
                                                Verfasser
                                                • Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 106, I
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 353: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a:
                                                  Kitāb Mīzān al-ʿaqāʾid aš-Šaʿrānīya al-mušaiyada bi-l-Kitāb wa-s-sunna al-Muḥammadīya
                                                  al-Mawāzīn aḏ-ḏarīya al-mubaiyina li-ʿaqāʾid al-firaq al-ʿalīya (von jüngerer Hand)
                                                • ق 2أ:
                                                  كتاب ميزان العقائد الشعرانية المشيدة بالكتاب والسنة المحمدية
                                                  الموازين الذرية المبينة لعقائد الفرق العلية
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Mīzān al-ʿaqāʾid aš-Šaʿrānīya
                                                • ميزان العقائد الشعرانية
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Darstellung der Glaubenslehre, aufgestellt durch den Koran und die Sunna. Der Text ist eingeteilt in eine Einleitung (muqaddima), acht Kapiteln (bāb) und ein Schlusswort (ḫātima).
                                                  f. 1a:
                                                  Buchstaben und ihre Zahlenwerte
                                                  Sure 1
                                                  Lobpreis Gottes
                                                  Hinweis auf Deutsch mit Bleistift geschrieben, dass zwischen f. 185 und 186 einige Blätter fehlen
                                                  f. 1b:
                                                  drei Basmalas, zwei mit Bleistift, eine mit Tinte geschrieben und Kritzeleien
                                                  f. 2a, 32b, 99b, 181b-182b:
                                                  Randglossen u. a. aus anderen Werken aš-Šaʿrānīs, von Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Idrīs b. al-ʿAbbās aš-Šāfiʿī (d. 204/820; EI2 IX/181-185; GAL I/178-180 S I/303-305; GAS I/484-490; Kaḥḥāla IX/32-34; Ziriklī VI/26-27) und Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. al-Ḫaṭīb ar-Rāzī, geschrieben von einer anderen Hand
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 2b-3a:
                                                  الحمد لله الذي جل عن الشبيه والنظير وتعالي في عظمته وكبريايه عن الند والمثل والصاجة والوزير ... / وبعد فهذه ميزان نفيسة في علم العقايد مشيدة بالكتاب والسنة واقوال الايمة لا اعلم احداً اسبقني الي وضع مثلها
                                                Textende
                                                • f. 186b:
                                                  ونفعنا ببركانه وبركات علزمه وخلواته وحلواته والمسلمين اجمعين امين اللهم امين والحمد لله رب العالمين وفرغ من تاليفه سابع عشر ربيع الاول سنة ثلاث وثلاثين وتسعماية
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 6b-27a:
                                                  مقدمة في الكلام علي العلم بالله عز وجل
                                                  f. 27a-47b:
                                                  الباب الاول فيما رايته من اشعار القوم يشهد لمرتبة التنزيه مع مرتبة التنزل للعقول او التنريه فقط
                                                  f. 47b-67a:
                                                  الباب الثاني فيما وجدته يشهد لمرتبتي التنزيه والتنزل للعقول من الهواتف الربانية
                                                  f. 67a-75b:
                                                  الباب الثالث في بيان تنزيه الحق جل وعلا عن مشاركة غيره له في مرتبة الاولية والقدم
                                                  f. 75b-103b:
                                                  الباب الرابع فى بيان استحالة معرفة احدٍ من الخلق بكنه مرتبة الصهات التي تنزل الحق تعالي بها لعقول عباده
                                                  f. 103b-120b:
                                                  الباب الخامس في بيان ان ذات الحق سبحانه وتعالي لا يقبل الزيادة ولا النقصان
                                                  f. 120b-138a:
                                                  الباب السادس في ايضاح معني قوله تعالي وهو معكم اينما كنتموفي ايضاح قوله الرحمن علي العرش استوي اعلم انه تعالي
                                                  f. 138a-154a:
                                                  الباب السابع في ايضاح معني روية الله عز وجل علي حكم مرتبتي الميوان فاقول كلام المتكلمين في الروية مشهور
                                                  f. 154a-181b:
                                                  الباب الثامن في بيان نبذة صالحة في الكلام علي الاسما والصفات وهل هي عين او غير وبيان انها توفقيفية وتخصيص اسما الذات الثمانية بمزيد ايضاح وبيان ما هو اولها ظهورا
                                                  f. 181b-186b:
                                                  خاتمة
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš- (1493 - 1565)
                                                  الشعراني، عبد الوهاب بن احمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 2r
                                                  [أبو المواهب] عبد الوهاب بن أحمد بن علي] الشعراني الشافعي

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 1/2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Roter orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament der Deckel: Achteck mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; Umrahmung: Linienmuster; Ornament an der Spitzseite der Klappe: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken, das Umrahmungsmuster gleicht dem der Deckel; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Art Wappen
                                                  Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                                  weiteres Motiv unklar
                                                  Gegenzeichen: Schleife; B-D mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber, etwas abgesetzt daneben eine Art Krone mit spiegelartigem Zierstück darunter
                                                Blattzahl
                                                • f. 2a-186b
                                                Blattformat
                                                • 20,7 x 7 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,3 x 8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                Illumination
                                                • f. 1a:
                                                  dreiteilige doppelt rot umrahmte Titelvignette: im mittleren quadratischen Feld ein ebenfalls doppelt rot umrandeter Kreis, der den Namen des Autors enthält, ober- und unterhalb des Mittelfelds ein rechteckiges Feld, das in einer rot umrandeten Kartusche Titel bzw. Segensformel aufweist
                                                  f. 2b:
                                                  rot-grüner ʿunwān, bestehend aus einem Halbkreis mit doppelt rot umrandeten Feldern, in denen sich Rauten gefüllt mit Kreisen befinden, an der Peripherie des Kreises zu dritt in Dreiecksform angeordnete Kreise
                                                  f. 2b-3a:
                                                  doppelte rote Schriftspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 186b: Montag, 1. Muḥarram 1098/17. November 1686
                                                ↳ Autograph
                                                • f. 186b: 17. Rabīʿ I 933/22. Dezember 1526
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 186b: Muḥyi-'d-Dīn aš-Šaʿrānī

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 353
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 183 - 01
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-9291
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00014978
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00014978 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden