Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 603
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 51r-100r
                                                • 1r-50r
                                                • 101r-150r
                                                • Einband
                                                • 151r-191r
                                                Signatur
                                                • Vollers 603
                                                Titel
                                                • Rauḍ al-aḫyār (Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-)
                                                Verfasser
                                                • Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 186

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a, 2a, 2b, 3a:
                                                  Kitāb Rauḍ al-aḫyār al-muntaḫab min Rabīʿ al-abrār
                                                • ق 1أ, 2أ, 2ب, 3أ:
                                                  كتاب روض الاخيار المنتخب من ربيع الابرار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Rauḍ al-aḫyār al-muntaḫab min Rabīʿ al-abrār
                                                • روض الأخيار المنتخب من ربيع الأبرار
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Rauḍ al-aḫyār (Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-)
                                                Thematik
                                                • Anthologie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Auszug aus der Spruchsammlung Rabīʿ al-abrār des Abu-'l-Qāsim Maḥmūd b. ʿUmar b.  Muḥammad az-Zamaḫšarī (gest. 538/1143-1144; EI2 IX/432-434; GAL I/289-296 S I/507-513; Kaḥḥāla XII/186-187; Ziriklī VII/178).
                                                  Ibn al-Ḫaṭīb widmete sein Werk dem osmanischen Sultan Sulaimān II. dem Prächtigen (reg. 926-974/1520-1566; EI2 IX/832-842; s. f. 3a-3b).
                                                  Unsere Hss. enthält nicht wie gewöhnlich 50 rauḍa genannte Kapitel sondern nur 48.
                                                  f. 185a-189a:
                                                  Nachschriften von der Hand des Schreibers, fertiggestellt in Kairo
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al- (1459 - 1533)
                                                  الاماسي، محمد بن قاسم
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f. 1r, 2r, 2v
                                                  [محيى الدين] محمد بن قاسم بن يعقوب [الأماسي ابن الخطيب]
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 600: Rauḍ al-aḫyār (Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2134: Rauḍ al-aḫyār al-muntaḫab min rabīʿ al-abrār (Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2135: Rauḍ al-aḫyār al-muntaḫab min rabīʿ al-abrār (Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 776: Rauḍ al-aḫyār (Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1798 - 1: Rauḍ al-aḫyār (Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.404: Rauḍ al-aḫyār al-muntaḫab min Rabīʿ al-abrār (Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-)
                                                • [DE-UB-Kiel] Cod. ms. ori 771: Rauḍ al-aḫyār (Amāsī, Muḥammad Ibn-Qāsim al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Beirut, Maktabat al-Ǧāmiʿa al-Amīrikīya (Ḫūrī) Nr. 917
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 8354
                                                  Berlin (Quiring-Zoche III) Nr. 720
                                                  Damaskus, Dār al-Kutub aẓ-Ẓāhirīya (Yassein Mohammed al-Sawass) Qism al-adab I/288
                                                  Dresden (Fleischer II) Nr. 404
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 2133-2134
                                                  Istanbul, Köprülü (Şeşen) Nr. 1275-1277
                                                  Kopenhagen, The Royal Library (Perho) Nr. 210
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 1136
                                                  München (Aumer I) Nr. 600
                                                  Paris (Vajda) 579
                                                  Qom, Kitābḫāna-i ʿumūmī-i Āyat Allāh Marʿašī Nr. 180, 1324, 26290, 2874
                                                  Tunis, al-Maktaba al-Aḥmadīya (ʿAbd al-Ḥafīẓ Manṣūr) 64-65
                                                  Wien (Flügel) Nr. 377-378
                                                Editionen/Literatur
                                                • Aleppo 1423-1424/2003
                                                  Būlāq 1279/1862-1863, 1280/1863-1864
                                                  Kairo 1292/1875, 1306/1888-1889

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Dunkelbrauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Vorderdeckel komplett erneuert von Bb Heller im Jahr 1938; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, des Stegs aus Leder, auf dem Innenspiegel der Klappe mit Tinte gemaltes Blumenmotiv; Innenspiegel des Stegs golden umrandet, verziert mit drei golden konturierten Kartuschen, in denen sich drei Kreise bestehend aus je sieben Goldpunkten, zwischen den Kartuschen je ein Goldpunkt befinden; das Äußere des Stegs doppelt golden eingefasst mit drei ineinander übergehenden Kartuschen, die Rauten aus je vier Goldpunkten aufweisen; Umrandung des Rückdeckels: Borte aus goldenem Flechtband, zu beiden Seiten eingefasst von einer goldenen Linie, in den Ecken befinden sich goldene Zierstrahlen, in der Mitte der Flächenseiten je ein Goldpunkt; Klappe gestaltet wie der Rückdeckel, zur Spitzseite hin ein Dreieck aus drei Goldpunkten

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. 180: Lilie im Kreis
                                                  Weintraube mit Kartusche, enthaltend SB G, und Krone darüber
                                                  Handschuh mit Blume darüber
                                                  Anker im Kreis
                                                  Anker im Kreis mit Stern darüber
                                                  anderes Motiv unklar
                                                  Gegenzeichen: EB; AP; einkonturige Stange mit Dreiblatt darüber und zwei Kreisen darunter; zwei Buchstaben mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber: A-A, P oder B-S
                                                Blattzahl
                                                • 191; f. 185a, 190a: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 18,5 x 11,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13 x 6 cm
                                                Spaltenzahl
                                                • 15
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                Illumination
                                                • schwarz konturierte goldene Textspiegelumrahmung
                                                  f. 2b:
                                                  ʿUnwān: der obere, nischenförmige Teil besteht aus einer goldgrundierten Haspel mit Blütenranken und Arabeskenwerk, von dem blaue Zierstrahlen in den Blattrand ragen; der untere, gleich grundierte, rechteckige Teil enthält eine Kartusche mit dem Titel in silberner Ṯuluṯ-Schrift auf Goldgrund mit blauen Blumen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 184b: 6. Rabīʿ II 977/18. September 1569
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 184b:
                                                  Kairo
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 184b: Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Aḥmad aš-šahīr bi-Ibn-aẓ-Ẓarīf

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 603 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                                • Vollers 603 / 2r / 1 (Lesereintrag)
                                                • Vollers 603 / 2r / 2 (Lesereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 603
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 419
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8473
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00014964
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00014964 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden