Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 847 - 1
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • 2r-28r
                                                Signatur
                                                • Vollers 847
                                                Titel
                                                • al-ʿUnwān fī ḍabṭ mawālīd wa-wafayāt ahl az-zamān
                                                Verfasser
                                                • Nuʿaimī, ʿAbd-al-Qādir Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 276, I
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-UBL] Vollers 847: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 2a, 2b:
                                                  al-ʿUnwān fī ḍabṭ mawālīd wa-wafayāt ahl az-zamān
                                                • ق 2أ, 2ب:
                                                  العنوان فى ضبط مواليد ووفيات اهل الزمان
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-ʿUnwān fī ḍabṭ mawālīd wa-wafayāt ahl az-zamān
                                                • العنوان في ضبط مواليد ووفيات أهل الزمان
                                                Thematik
                                                • Biographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Lückenhaftes Fragment eines biographischen Werkes zu Gelehrten und frommen Personen aus Damaskus von an-Nuʿaimī. Der Verfasser sagt in der Einleitung, dass es sich um eine Kurzfassung handele. Wer das Gesagte vertiefen möchte, möge auf seine zwei Werke Tabyīn fi 'l-ʿulamā' wa-ṣ-ṣāliḥīn und Taḏkirat al-iḫwān bi-hawādiṯ az-zamān zurückgreifen.
                                                  Die hier vorliegende Hs. bricht auf f. 28b unvollendet ab. Auf den Blättern finden sich zahlreiche Zusätze, zumeist in derselben Hand wie der eigentliche Text. Vollers vermutet, dass es sich bei unserem Text um den ersten Entwurf des Verfassers handelt und die Abänderungen und Zusätze von seinem Sohn stammen. Es werden aber vor allem auf den letzten Blättern Personen aufgeführt, die alle nach an-Nuʿaimīs Ableben verstorben sind. Dies wirft folgende Probleme auf:
                                                  1. Das allgemein genannte Todesjahr von an-Nuʿaimī 927/1521 ist nicht korrekt
                                                  2. Der Verfasser ist nicht an-Nuʿaimī, sondern sein Sohn
                                                  3. Der Sohn hat den ʿUnwān nach dem Tod seines Vaters erweitert und ergänzt.
                                                  Auf alle Fälle ist es fraglich, ob unser Text in der Hand an-Nuʿaimīs niedergeschrieben wurde.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 2b:
                                                  الحمد لله المتفرد بالملك والملكوت المتوحد بالعظمة والجبروت ... وبعد فهذه الورقات سميتها العنوان فى ضبط مواليد ووفيات اهل الزمان اذكرهم على وجه الاختصار ومن اراد بسط ذلك فعليه بكتابى التبيين فى العلما والصالحين وبكتابى تذكرة الاخوان بحوادث الزمان والسبب الذى حمل الايمة والشيوخ على ترقيد والمواليد وارخوا التواريخ
                                                Textende
                                                • f. 28b:
                                                  وتوفي ليلة الاربعا حادي عشر شهر ربيع الاول تاسع آب من سنة خمس واربعين وتسعماية ومنهم احد المورقين شهاب الدين احمد بن اقضى القضاة عز الدين الكوكاجى الحنبلى
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nuʿaimī, ʿAbd-al-Qādir Ibn-Muḥammad al- (1442 - 1521)
                                                  النعيمي، عبد القادر بن محمد
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • f 2r
                                                  محيى الدين أبو المفاخر عبد القادر [بن محمد بن عمر] النعيمي الشافعي

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Sammelband
                                                • 1/3
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel, Klappe und ihre Innensiegel aus Papier; Innenspiegel des Stegs aus Leder

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                Blattzahl
                                                • f. 2a-28a; f. 27b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 18 x 13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 13 x 9 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 847
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 139 - 01
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-9011
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00014951
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00014951 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden