Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Vollers 442
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                • Sammlung Refaiya

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-109v
                                                Signatur
                                                • Vollers 442
                                                Titel
                                                • Auḍaḥ al-masālik ilā Alfīyat Ibn Mālik
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Hišām, ʿAbdallāh Ibn-Yūsuf
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Katalog
                                                • Vollers, S. 136

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Kitāb at-Tauḍīḥ fi 'l-muṣṭalaḥ al-ʿarabīya
                                                  f. 109b:
                                                  at-Tauḍīḥ
                                                • ق 1أ:
                                                  كتاب التوضيح في المصطلح العربية
                                                  ق 109ب:
                                                  التوضيح
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Auḍaḥ al-masālik ilā Alfīyat Ibn Mālik
                                                • أوضح المسالك إلى ألفية ابن مالك
                                                ↳ Varianten
                                                • Tauḍīḥ al-masālik ilā Alfīyat Ibn Mālik
                                                • Tawḍīḥ al-masālik ilá Alfīyat Ibn Mālik
                                                • توضيح المسالك إلى ألفية ابن مالك
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu dem bekannten grammatischen Lehrgedicht in rund 1000 Raǧaz-Versen al-Alfīya des Ǧamāl ad-Dīn Muḥammad b. ʿAlī Ibn Mālik aṭ-Ṭāʾī al-Ǧaiyānī (gest. 672/1273; EI2 III/861-862; GAL I/298-300 S I/522-527; Kaḥḥāla X/234; Ziriklī VI/233-234). Das Grundwerk trägt auch den Titel Ḫulāṣa fī naḥw. Es handelt sich bei Ibn Hišāms Kommentar eigentlich mehr um eine Sachbeschreibung nach der Reihe der Kapitel des Grundwerks, wobei er viele Versstellen mit den einleitenden Worten qāla aš-šāʿir, qāla, qauluhū und ka-qauluhū anführt.
                                                  Unsere Hss. setzt auf f. 3b  mit dem bāb afʿāl al-muqāriba ein.
                                                  f. 2, 54a-62a, 63a-71b und 102a-105b jeweils von anderen Händen ergänzt.
                                                  Vollers mutmaßte in seinem Katalog, dass es sich um den Kommentar des Muḥammad at-Tabrīzī Amīr Ḫān (lebte um 950/1543; GAL S II/304) zu dem grammatischen Leitfaden Iršād al-hādī von Saʿd ad-Dīn Masʿūd b. ʿUmar at-Taftāzānī (gest. 792/1390; EI2 X/88-89; GAL II/215-216 S II/301-304; Kaḥḥāla XII/228-229; Ziriklī XII/219) handeln könnte.
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Hišām, ʿAbdallāh Ibn-Yūsuf (1309 - 05.11.761/18.09.1360)
                                                  ابن هشام، عبد الله بن يوسف
                                                weitere Exemplare
                                                • Beirut, Maktabat al-Ǧāmiʿa al-Amīrikīya (Ḫūrī) Nr. 574
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 6639-6640
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 269
                                                  Kairo, Suppl. I/88
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 964
                                                  Leiden (Voorhoeve) 11
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 3560
                                                  Sala, Subaiheyya Library (Muhammad Hajji) Nr. 712
                                                  Teheran, National Library (Abdollah Anwar) Nr. 1101
                                                  Wien (Krafft) Nr. XXXIII
                                                  Wien (Flügel) Nr. 181, 182/1
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beirut 1400-1401/1980, 1417-1418/1997
                                                  Būlāq 1310/1892-1893
                                                  Kairo 1304/1886-1885, 1312/1894-1895, 1316/1898-1899, 1323/1913-1914 (in Maǧmūʿa), 1354/1935-1936,
                                                  1375-1376/1956, 1383-1384/1964, 1386-1387/1967, 1402-1403/1982, 1418-1419/1998
                                                  Kalkutta 1247-1248/1832, 1252-1253/1837
                                                  Medina 1424-1425/2004
                                                  Riad 1402-1403/1982

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Dunkelbrauner orientalischer Ledereinband; Buchrücken erneuert aus hellbraunem Leder; Zentralornament der Deckel: Kreis mit Bogenumrahmung, einer Füllung aus drei sich kreisförmig überschneidenden, schmalen Achtecken und zwei stilisierten Blütenanhängern, Teilfelder geschmückt mit Goldkreisen; abgeschrägte Ecken mit drei Goldkreisen verziert; Umrahmung der Deckel aus Linienmuster und einer Leiste, die aus einem Flechtband aneinandergesetzter Andreaskreuze besteht; Innenspiegel aus Leder in Modelpressung
                                                Link zum Einband
                                                • Vollers 442

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • f. 1-2, 63a-71b: europäisches Papier
                                                  f. 1: tre lune
                                                  f. 2: Krone mit sechs Kreisen im Oval und FIRENZE darunter
                                                  f. 63a-71b: tre lune, Gegenzeichen: D
                                                Blattzahl
                                                • 109; f. 1b: unbeschrieben
                                                Blattformat
                                                • 25,4 x 17 cm
                                                Textspiegel
                                                • 19,2 x 12 cm
                                                  f. 54a-62b: 18,7 x 12,3 cm
                                                  f. 63b-70a: 20 x 14,3 cm
                                                  f. 70b: 21 x 13 cm
                                                  f. 71a: 19,5 x 12,5 cm
                                                  f. 71b: 13,1 x 11,8 cm
                                                  f. 102a-105b: 18,8 x 12 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19; f. 63a-70a: 21; 23-25; f. 70b: 14; f. 71a: 11; f. 71b: 6
                                                Kustoden
                                                • sporadisch

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • f. 109b: Abū-Bakr Ibn-aš-Šauwāq

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1853
                                                • Damaskus
                                                • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                                • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                                • keine
                                                Link zu Manuskriptvermerken
                                                • Vollers 442 / 1r / 1 (Besitzereintrag)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Projekt
                                                • Sammlung Refaiya
                                                Signatur
                                                • Vollers 442
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : D.C. 333
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-6031
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00014944
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00014944 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden