Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Ms. or. 369
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-20v
                                                • 21v-40v
                                                • 41v-60v
                                                • 61v-80v
                                                • 81v-100v
                                                • 101v-120v
                                                • 121v-140v
                                                • 141v-160v
                                                • 161v-180v
                                                • 181v-200v
                                                • 201v-220v
                                                • 221v-240v
                                                • 241v-260v
                                                • 261v-283r
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 369
                                                Titel
                                                • Šarḥ Lubb al-albāb fī ʿilm al-iʿrāb
                                                Verfasser
                                                • Nuqrakār, ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad Ibn-Aḥmad al-Ḥusainī an-Nīsābūrī an-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • nicht genannt
                                                • غير مذكور
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Lubb al-albāb fī ʿilm al-iʿrāb
                                                • شرح لب الألباب في علم الإعراب
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Nuqrakārs Kommentar zum Lubb al-albāb fī ʿilm al-ʿirāb, einem Abriss über die arabische Grammatik, das nach Sellheim wahrscheinlich Šams al-Milla wa-d-Dīn ʿAbd al-Munʿim b. Muḥammad al-Abarqūhī (Bārqūmīnī) (gest. Ende des 7./13. Jh.; GAL S II/14; MAL I/246-247, 278-279, Nr. 72) verfasste.
                                                  Autor des Kommentars bzw. des Grundwerks werden in der Hs. nicht genannt. Lediglich auf die Widmung des Kommentars an Faḫr al-Ḥaqq wa-d-Daula wa-d-Dīn Šaraf al-Islām wa-l-Muslimīn Abū Ṭālib b. ʿAlī b. Muḥammad b. Muḥammad b. Abī Ṭālib b. ʿAlī b. Abi-'š-Šaraf b. Abi-'l-Faḍl b. Aḥmad b. ʿĪsā b. Muḥammad b. al-Ḥusain b. ʿĪsā b. Muḥammad b. ʿAlī b. al-Imām Ǧaʿfar b. Muḥammad b. ʿAlī b. al-Ḥusain b. Amīr al-Muʾminīn ʿAlī b. Abī Ṭālib wird verwiesen (s. f. 2a; MAL I/266, Nr. 72).
                                                  Das Grundwerk wird in der bio-bibliographischen Literatur mit folgenden zwei grammatikalischen Werken verwechselt:
                                                  al-Lubāb fi 'n-naḥw von Tāǧ ad-Dīn Muḥammad b. Muḥammad b. Aḥmad al-Isfarā'inī (gest. in den 90iger Jahren des 7./13. Jh.; GAL I/296 S I/520; MAL I/277-279, Nr. 72; Kaḥḥāla XI/180)
                                                  Lubb al-albāb fī ʿilm al-iʿrāb von Nāṣir ad-Dīn Abū Saʿīd (Saʿd) ʿAbdallāh b. ʿUmar b. Muḥammad al-Baiḍāwī (gest. wahrscheinlich 716/1316; EI2 I/1129; EIr IV/15-17; GAL I/416-420 S I/738-743; MAL I/289-292, Nr. 76; Kaḥḥāla VI/97-98; Ziriklī IV/110)
                                                  So rechnet Brockelmann den Kommentar Nuqrakārs irrtümlich zum Grammatikwerk des Baiḍāwī zu (s. GAL I/742).
                                                  Zu einer Diskussion über die Autorschaft dieser drei Grammatikwerke und ihre dazugehörenden Kommentare und Glossen s. MAL I/246-293, Nr. 72-77.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • u.a. aus:
                                                  Abu-'l-Laiṯ = a) Abu-'l-Qāsim b. Abī Bakr al-Laiṯī as-Samarqandī (gest. nach 888/1483; II/194 S II/259-260; Ziriklī V/173-174) oder b) Abu-'l-Laiṯ Naṣr b. Muḥammad b. Aḥmad as-Samarqandī (gest. 373/983; EI2 I/137; GAL I/195-196 S I/347-348; GAS I/445-451; Ziriklī VIII/27-28)
                                                  Ǧamāl ad-Dīn = Ǧamāl ad-Dīn Muḥammad b. Muḥammad b. Muḥammad at-Tibrīzī al-Aqṣarāʾī (gest. wahrscheinlich 799/1377; GAL S II/328; MAL I/262-263, Nr. 72): Kašf al-iʿrāb (Šarḥ al-Lubāb fi 'n-naḥw)
                                                  Ǧāmī = Nūr ad-Dīn ʿAbd ar-Raḥmān b. Aḥamd al-Ǧāmī (gest. 898/1492; GAL I/304, S I/533, II/207 GAL S II/285-286; EI2 II/421-422; EIr, MAL I/231-233, Nr. 60; Ziriklī III/296): al-Fawāʾid aḍ-Ḍiyāʾīya
                                                  Fālī = Quṭb ad-Dīn Muḥammad b. Masʿūd b. Maḥmūd as-Sīrāfī al-Fālī (gest. 721/1321; GAL 1/296 S I/520, 965 S II/257; MAL I/253-254, Nr. 72; Ziriklī VII/96): Šarḥ Lubāb fi 'n-naḥw
                                                  Ḫulāṣa = a) Ḫulāṣat al-afkār ʿalā Lubb al-albāb (GAL S I/742; MAL I/275-276, Nr. 72); b) Yūsuf b. Ǧamāl ad-Dīn al-Multānī (gest. 790/1388; MAL I/276-277, Nr. 72): Ḫulāṣat al-iʿrāb fī šarḥ Lubb al-albāb
                                                  Īḍāḥ = vielleicht: Abū ʿAlī al-Ḥasan b. Aḥmad b. ʿAbd al-Ġaffār al-Fasawī (al-Fārisī) (gest. 377/937; GAL I/113-114; Ziriklī II/179-180): Īḍāḥ fi 'n-naḥw
                                                  Iqlīd = Aḥmad b. Maḥmūd b. Qāsim al-Ǧundī al-Andalusī (gest. 8./13. Jh.; GAL I/291 S I/510): al-Iqlīd (Šarḥ al-Mufaṣṣal)
                                                  Naǧm ad-Dīn as-Saʿīdī = Naǧm ad-Dīn Saʿīd b. Muḥammad as-Saʿīdī/Saʿdī (s. GAL S II/258; Pertsch I/335-336, Nr. 369)
                                                  Niksārī = Muḥyi 'd-Dīn Muḥammad b. Ibrāhīm b. Ḥusain an-Niksārī (gest. 901/1495; s. MAL I/167, Nr. 46; 285, Nr. 74)
                                                  Saiyid aš-Šarīf = Saiyid aš-Šarīf ʿAlī b. Muḥammad al-Ǧurǧānī (gest. 816/1413; EI2 II/602-603; GAL II/216-217 S II/305-306; MAL I/273, Nr. 72; Ziriklī V/7): Šarḥ Nuqrakār
                                                  Šarḥ al-Kāfiya = ein Kommentar zu Ǧamāl ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān ibn ʿUmar Ibn al-Ḥāǧib (gest. 646/1249; EI2 III/781; GAL I/303-306 S I/531-539; Ziriklī IV/211): al-Kāfiya
                                                  Šihāb bzw. Šihāb ad-Dīn = Šaiḫ Šihāb ad-Dīn (s. MAL I/285, Nr. 74): Šarḥ az-Zainīya
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Nuqrakār, ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad Ibn-Aḥmad al-Ḥusainī an-Nīsābūrī an- (1306 - 776/1374)
                                                  النقركار، عبد الله بن محمد بن احمد الحسيني النيسابوري جمال الدين
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • dem Autor zugeschrieben: f. 76r
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (s. MAL I/265-266, 283-284, Nr. 72-74)
                                                  Berlin (Quiring-Zoche I) Nr. 420
                                                  Kairo, Suppl. II/64 (das Grundwerk wird hier al-Isfaaryinī zugesprochen)
                                                  Leiden (Witkam) Nr. 14.257
                                                  London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 967
                                                  Paris (Vajda) 435 (das Grundwerk wird hier al-Baiḍāwī zugesprochen)
                                                  Princeton, Garret Collection (Mach) Nr. 3586 (das Grundwerk wird hier al-Isfarāyinī zugesprochen)
                                                  Teheran, National Library (Abdollah Anwar) X/Nr. 1818 (das Grundwerk wird hier al-Isfarāyinī zugesprochen)
                                                Editionen/Literatur
                                                • nicht ediert

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • orientalischer brauner Ledereinband mit Mandelornamenten; Innenspiegel aus braunem Leder
                                                • mäßig erhalten; Buchrücken erneuert; Deckel an den Kanten aufgebrochen; Leder abgewetzt; Schmutz-, Stock-, Wasserflecke

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                • gelblich-braun
                                                ↳ Zustand
                                                • dick; flockig; Siebmuster; starke Wasserflecke; geringfügiger Wurmfraß; geringfügige Schmutzflecke; Tinte der Rückseite scheint leicht durch; am Rand gelegentlich eingerissen; einige Beschädigungen mit Papierstreifen ausgebessert
                                                Blattzahl
                                                • I-III, 282, IV
                                                Blattformat
                                                • 17,9 x 13,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12,6 x 8,8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17; f. 1b: 16; f. 282a: 13
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Gebrauchsschrift; klein; sehr gedrängt; teilweise nach rechts geneigt; Grundtext rot überstrichen; auf f. 1b-2b Sinnabschnitte gekennzeichnet in Form von roten Kreisen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 282b:25. Šaʿbān ?
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Mūsā Ibn-?

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1996
                                                • Amman
                                                • Käufer:in: UBL
                                                • Verkäufer:in: Privatbesitz
                                                • keine
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. Ir:
                                                  arabische Notiz
                                                  f. Iv, IIv:
                                                  Auszug aus dem Muʿǧam al-Fatāwā über die Pflicht des Bezahlens für Brot, nachdem es aus dem Ofen (tannūr) herausgeholt worden ist mit grammatikalischer Erklärung
                                                  am Rand:
                                                  Textkorrekturen
                                                  viele Glossen zum Text
                                                  Themenverweise in Rot
                                                  zwischen den Textzeilen:
                                                  Glossen zum Text
                                                  f. IVr:
                                                  Rezept zur Heilung von Kopf- und Körperschmerzen
                                                  f. Vv:
                                                  verschiedene verblasste Einträge auf Persisch oder Osmanisch-Türkisch
                                                Besitzervermerke
                                                • f. IVv:
                                                  al-Ḥāǧǧ Ṣāliḥ Efendī b. Ismāʿīl Efendī b. Muṣṭafā Efendī b. Ṣūfī b. ? b. Hamza b. Sinān 12[0]2/1787-1788 oder 122[0]/1805-1806

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 369
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : 10/96
                                                • Anderer Nachweis : Preißler I.10
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0003-646
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • korrigiert
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00000250
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00000250 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden