Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Ms. or. 363
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-7v
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 363
                                                Titel
                                                • al-Qānūnǧa fi 'ṭ-ṭibb (Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-)
                                                Verfasser
                                                • Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Kitāb Qānūnǧā
                                                • ق 1أ:
                                                  كتاب قانون جا
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Qānūnǧa fi 'ṭ-ṭibb
                                                • القانونجه في الطب
                                                ↳ Varianten
                                                • Qānūnča
                                                • Qānūnčah
                                                • قانونچه
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Qānūnǧa fi 'ṭ-ṭibb (Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Auszug in zehn maqālāt aus dem medizinischen Kompendium al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb von Abū ʿAlī al-Ḥusain b. ʿAbdallāh Ibn Sīnā (gest. 428/1037; EI2 III/941-947; GAL I/452-458 S I/812-828; GAS VI/276-280, VII/292-302; Ḥāǧǧī Ḫalīfa IV/496-501, Nr. 9354; Kaḥḥāla IV/20-23; Ziriklī II/241-242). Der Text der Hs. bricht in der dritten maqāla mitten im Text des zweiten faṣl ab.
                                                  Ob der Verfasser der Qānūnǧa identisch ist mit Šaraf ad-Dīn Maḥmūd b. Muḥammad b. ʿUmar al-Ǧaġmīnī al-Ḫwārizmī (EI2 II/377-37; GAL I/473 S I/865; Ziriklī VII/181-182), dem Autor des astronomischen Werks al-Mulaḫḫaṣ al-haiʾa, oder eine von ihm verschiedene Person, ist nicht eindeutig geklärt. Für die Annahme von zwei verschiedenen Personen spricht nach Sellheim zum einen die Tatsache, dass es erst ab dem 8./14. Jh. Kommentare zur Qānūnǧa gibt. Zum anderen werden im Text einiger Hss. zur Qānūnǧa Autor und Titel nicht erwähnt (z.B. Ahlwardt Nr. 6293, Pertsch Nr. 1928; Loth Nr. 791-792; unsere Hs.). Desweiteren herrscht über das Todesjahr des oder der zwei Ǧaġmīnīs (gest. nach 618/1221 oder 745/1344-1345) Uneinigkeit (s. MAL I/159-160, Nr. 46).
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1b-4b:
                                                  المقالة الاولى [في] الامور الطبيعية
                                                  f. 1b-2a:
                                                  الفصل الاول في الاركان والامزجة
                                                  f. 2a-3a:
                                                  الفصل الثاني في الاخلاط
                                                  f. 3a-3b:
                                                  الفصل الثالث في الاعضا
                                                  f. 3b-4a:
                                                  الفصل الرابع في القوى
                                                  f. 4a-4b:
                                                  الفصل الخامس في البقية الامور الطبيعية
                                                  f. 4b-7a:
                                                  المقالة الثانية في التشريح
                                                  f. 4b-5a:
                                                  الفصل الاول] في العظام]
                                                  f. 5a-5b:
                                                  الفصل الثاني في بقية الاعضا المفردة
                                                  f. 5b-6a:
                                                  الفصل الثالث في الاعضا المركبة من الدماغ والعين والاذنين
                                                  f. 6a:
                                                  الفصل الرابع في الرية والقلب
                                                  f. 6a:
                                                  الفصل الخامس في حجاب الصدر والعمدة والامعاء
                                                  f. 6a-6b:
                                                  الفصل السادس في الكبد والمرارة والطحال
                                                  f. 6b:
                                                  الفصا السابع في بقية الاعضاء المركبة وهي الكليتان والعانة والانتيان والقضيب والرحم
                                                  f. 7a-7b:
                                                  المقالة الثالث في احوال بدن الانسان واسبابها والعلامات الدالة عليها
                                                  f. 7a:
                                                  الفصل الاول في الصحة والمرض
                                                  f. 7a-7b:
                                                  الفصل الثاني في الاسباب الضرورية المغيرة لاحوال بدن الانسان والحافظة لها
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al- (gest. 1344/45)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Bl. 1r
                                                  شرف الدين [محمود بن عمر] الجغميني
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1928: al-Qānūnǧa fi 'ṭ-ṭibb (Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1929: al-Qānūnǧa fi 'ṭ-ṭibb (Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Glaser 125 - 1: Muḫtaṣar al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibb (Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 46 - 5: al-Qānūnǧa fi 'ṭ-ṭibb (Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-UBL] Cod. Arab. 64 - 2: al-Qānūnǧa fi 'ṭ-ṭibb (Ǧaġmīnī, Maḥmūd Ibn-Muḥammad al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Municipal Library (Ziedan) I/Nr. 322
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 6293
                                                  Gotha (Pertsch I) Nr. 1928
                                                  Leiden (Voorhoeve) 264
                                                  London, India Office (Loth) Nr. 791-792
                                                  London, Wellcome Library (Serikoff) 184-188
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4777
                                                  Princeton, New Series (Mach, Ormsby) Nr. 873
                                                  Teheran, National Library (Abdollah Anwar) IX/Nr. 1189, X/Nr. 1608/2 (Maḥmūd b. Muḥammad Čaġmīnī Ḫwārizmī)
                                                Übersetzungen
                                                • persisch:
                                                  Qānūnča dar ṭibb. Schiraz 1350š/1971
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beirut 2002
                                                  Kalkutta 1827

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • neuerer schwarzer Kunstledereinband
                                                • gut erhalten

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • dick; geglättet; durchscheinendes Siebmuster; an den Rändern ausgefranst und eingerissen; Schmutz-, Stock- und Wasserflecke
                                                Blattzahl
                                                • I, 7, II
                                                Blattformat
                                                • 20,4 x 14 cm
                                                Textspiegel
                                                • 15,5 x 10,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • variierend: 20-26
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Gebrauchsschrift; klein; gedrängt; teilweise nach rechts geneigt; Lemmata rot überstrichen; der letzte Buchstabe einiger Lemmata mit rot nachgezeichnet

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1996
                                                • Amman
                                                • Käufer:in: UBL
                                                • Verkäufer:in: Privatbesitz
                                                • keine
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. 1a:
                                                  Titel des Werks und verkürzter Name des Verfassers
                                                  am Rand:
                                                  Textkorrekturen von der Hand des Schreibers
                                                  Wiederholung der Kapiteleinteilung in Rot, geschrieben von der Hand des Schreibers
                                                Besitzervermerke
                                                • f. 1a:
                                                  durchgestrichener Besitzervermerk von Zain ad-Dīn al-Mutaṭaiyib ? Ibn as-Saiyid Muḥammad al-Ḥusainī aš-Šāfiʿī al-Ḥimṣī
                                                  Leservermerk von ʿAbd ar-Raḥmān al-Munūfī aš-Šāfiʿī
                                                  zerstörter Leservermerk mit Zahlen
                                                  ein zerstörter Besitzervermerk sowie ein weiterer Eintrag, beide datiert 1132/1791-1720

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 363
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : 50/96
                                                • Anderer Nachweis : Preißler II.16
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0003-339
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • korrigiert
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00000240
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00000240 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden