Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Ms. or. 365
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-50r
                                                • 51r-100r
                                                • 101r-150r
                                                • 151r-200r
                                                • 201r-219r
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 365
                                                Titel
                                                • Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-'l-ʿaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                Verfasser
                                                • Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a, 2b:
                                                  Kitāb Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-l-ǧāmiʿ li-l-ʿaǧab al-ʿuǧāb
                                                • ق 1أ, 2ب:
                                                  كتاب تذكرة اولي الألباب والجامع للعجب العجاب
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-l-ǧāmiʿ li-l-ʿaǧab al-ʿuǧāb
                                                • تذكرة اولي الألباب والجامع للعجب العجاب
                                                ↳ Varianten
                                                • Taḏkirat Dāwūd
                                                • Tadhkirat Dāʾūd
                                                • تذكرة داود
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-'l-ʿaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Al-Anṭākīs medizinisches Lehrbuch, eingeteilt in ein Vorwort (muqaddima), vier Kapiteln (bāb) und ein Schlusswort (ḫātima). Das erste Kapitel befasst sich mit der Medizin im allgemeinen, das zweite mit der Herstellung der Medikament, das dritte mit einfachen und zusammengesetzten Medikamenten in alphabetischer Reihenfolge und das vierte mit den Krankheiten, ebenfalls alphabetisch geordnet.
                                                  Das vierte Kapitel blieb von al-Anṭākī unvollendet. Einer seiner Schüler setzte sein Werk fort unter dem Titel Ḏail Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-l-ǧāmiʿ li-l-ʿaǧab al-uǧāb (s. Rieu. British Muesum, Suppl. 548-549).
                                                  Die hier vorliegende Hs. enthält das Vorwort und die ersten drei Kapitel.
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1b-7a:
                                                  المقدمة
                                                  f. 7a-13b:
                                                  الباب الاول في كليات هذا العلم والمدخل اليه
                                                  f. 13b-24b:
                                                  الباب الثاني في القوانين الجامعة لاحوال المفردات والمركبات
                                                  f. 24b-218b:
                                                  الباب الثالث في ذكر ما تضمن الباب الثاني اصوله المفردات والقرابادينات عني التركيب المتنوعة
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al- (gest. 1008/07.1599-07.1600)
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Bl. 1r
                                                  داود [بن عمر الأنطاكي البصير]
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 836: Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-l-ʿaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 837: Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-l-ʿaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2009: Taḏkirat ʾuli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-'l-ʿaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 2084: Taḏkirat ʾuli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-'l-ʾaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 162: Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-'l-ʿaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 580: Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-'l-ʿaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1167: Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-'l-ʿaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1168: Taḏkirat ūli 'l-albāb wa-'l-ǧāmiʿ li-'l-ʿaǧab al-ʿuǧāb (Anṭākī, Dāʾūd Ibn-ʿUmar al-)
                                                weitere Exemplare
                                                • Alexandria, Municipal Library (Ziedan) I/Nr. 49
                                                  Berlin (Ahlwardt) Nr. 6310-6311
                                                  Gotha (Pertsch I) IV/Nr. 2009, 2084
                                                  Leiden (Voorhoeve) 352
                                                  Leiden (Witkam) Nr. 14.187
                                                  London; British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 809-810
                                                  London, India Office (Loth) Nr. 793
                                                  Madrid, Escorial (Derenbourg) Nr. 837
                                                  Mailand, Ambrosiana II/Nr. 142/3
                                                  München (Aumer I) Nr. 836-837
                                                  Paris (Vajda) 650
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4778
                                                  Qom, Kitābḫāna-i ʿumūmī-i Āyat Allāh Marʿašī Nr. 4583
                                                  Al Taif, Library of Abdullah Ibn Al Abbas (Othman Mahmoud Hussein) 379
                                                  Teheran, National Library (Abdollah Anwar) IX/Nr. 1042
                                                Übersetzungen
                                                • englische Teilübersetzung:
                                                  The nature of the drink kauhi, or coffe, and the berry of which it is made described by an Arabian phisitian: Oxford: Henry Hall 1659
                                                Editionen/Literatur
                                                • Ägypten 1877, 1935, 1982
                                                  Beirut 1996, 1999
                                                  Būlāq 1282/1865-1866
                                                  Kairo 1294/1877, 1302/1884-1885, 1306/1888-1889, 1308/1890-1891, 1309/1891-1892, 1324/1906-1907, 1342/1923-1924, 1926, 1952

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • orientalischer brauner Ledereinband mit Steg, Klappe und blind gepressten Mandelornamenten
                                                • vollständig restauriert

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • weiß
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • dick; geglättet; verschiedene Papiersorten, einige flockige, andere mit Siebmuster; an den Rändern ausgefranst und eingerissen; Stock-, Tinten-, und Wasserflecke; leichter Wurmfraß; Fehlstellen an einigen Blatträndern ergänzt
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • z.B. f. 43-46, 51-57, 59, 62, 71, 87, 89-103, 153-155:
                                                  tre lune
                                                  f. 74:
                                                  Mandelmotiv mit Halbmond als Füllung
                                                  z.B. f. 106-107, 114-116:
                                                  drei Buchstaben, darunter A und G
                                                Blattzahl
                                                • I-II, 218, III-V
                                                Blattformat
                                                • variierend: 22-23 x 16-16,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • variierend: 17-18 x 10-13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • variierend: 22-33
                                                Kustoden
                                                • sporadisch

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Gebrauchsschrift; klein; gedrängt; dicklich; rundlich; krakelig; Lemmata größer und in Rot; gelegentlich einige Lemmata in schwarz gezeichnete Kartuschen gesetzt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 218b: 1. Raǧab 1278/2. Januar 1862

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1996
                                                • Amman
                                                • Käufer:in: UBL
                                                • Verkäufer:in: Privatbesitz
                                                • keine
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. Ir-IIr:
                                                  mehrere Gedichte, einige davon in der Form des taušīḥ
                                                  f. 1a:
                                                  Titel des Werks und Kurzname des Autors
                                                  Eintrag über das Schreiben auf Metall
                                                  Sprichwort, dass man seinen Körper eher vor den Sünden als vor den Schmerzen schützen soll aus Angst vor dem Höllenfeuer am Jüngsten Gericht
                                                  Rezept über ein Heilmittel aus lisān al-ʿuṣfūr, das man unter die Zunge legen soll
                                                  am Rand:
                                                  Textkorrekturen und Repräsentanten für die im Text rot zu schreibenden Wörter von der Hand des Schreibers
                                                  f. IIIr:
                                                  Gedichte
                                                  f. IIIv:
                                                  verschiedene Einträge zur Tinte, u.a. ein Gedicht über ihre Herstellung
                                                  Eintrag über den Vollzug der Ehe eines Ḥasans mit einer Fāṭima am Freitag, den 21. Šauwāl 1300/25. August 1883
                                                  f. IVr:
                                                  Liebesgedicht auf den Reimbuchstaben ḥāʾ
                                                  25 Fragmente zwischen den Blättern:
                                                  F. 1-3:
                                                  drei Blätter einer gedruckten Ausgabe der Dalāʾil al-ḫairāt wa-šawāriq al-anwār fī ḏikr aṣ-ṣalāt ʿala 'n-nabī al-muḫtār von Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Sulaimān al-Ǧazūlī (gest. 870/1465, EI2 II/527-528; GAL II/252-253 S II/359-360)
                                                  F. 4:
                                                  Zeugenaussage eines Yaḥyā ʿAbdallāh ʿĀmir bei einem Rechtsfall, datiert Rabīʿ II 1307/November-Dezember 1889
                                                  F. 5:
                                                  ein f. eines Korandrucks aus dem Jahr 1282/1865-1866, enthaltend Reste eines Bittgebets und des Kolophons
                                                  F. 6:
                                                  ein f., enthaltend Bittgebete und Sure 2:255, Sure 7:54-56
                                                  F. 7:
                                                  ein f. einer Koranhs., Sure 34:24-34
                                                  F. 8-11:
                                                  vier f. einer Koranhs., Sure 48:5-29
                                                  F. 12:
                                                  Schreiben über einen Besitzstreit zwischen zwei Personen, datiert Raǧab 1201/April-Mai 1787
                                                  F. 13:
                                                  Rest einer Liste und eines Schreibens von Mālik ʿAṣi 'l-ʿAlāma Aḥmad an Ḥamad mit der Nachricht über die Ankunft einer Person
                                                  F. 14:
                                                  Eintrag über den Kummer eines Verliebten und der Vergleich der Geliebten mit dem Vollmond
                                                  F. 15:
                                                  Eintrag über den Abschluss eines Ehevertrags, datiert Rabīʿ II ?97
                                                  F. 16:
                                                  Reste einer Preisliste
                                                  F. 17:
                                                  Eintrag über Henna und Fenchel (šamār)
                                                  F. 18:
                                                  schwer lesbarer Eintrag
                                                  F. 19:
                                                  Blattfragment aus einem gedruckten Koran
                                                  F. 20:
                                                  hebräischer Eintrag
                                                  F. 21:
                                                  Blattfragment mit basmala und ḥamdala u.a.
                                                  F. 22:
                                                  Notiz über al-Wālid ʿAbdallāhs Verkauf einer Kuh von und ʿAlī Ḥusnī al-Ḥāǧǧ
                                                  F. 23:
                                                  drei magische Quadrate
                                                  F. 24:
                                                  Bittgebete, Heilung von Schmerzen und Krankheiten durch die Rezitation von bestimmten Koranversen
                                                  F. 25:
                                                  durchgestrichener Kaufvertrag, datiert Muḥarram 1314/Juni-Juli 1896; arabisches
                                                  Gedicht über den vierten Kalifen ʿAlī b. Abī Ṭālib

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 365
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : 45/96
                                                • Anderer Nachweis : Preißler II.11
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0003-630
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • korrigiert
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00000162
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00000162 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden