Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-UBL] Ms. or. 330
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Link zum externen Bild
                                                • Einband
                                                • 1r-20r
                                                • 41r-60v
                                                • 21r-40r
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 330
                                                Titel
                                                • Šarḥ al-Muqaddima al-Ǧazarīya
                                                Verfasser
                                                • Ṭašköprizāde Aḥmed Efendi
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1a:
                                                  Šarḥ Ǧazarī
                                                • ق 1أ:
                                                  شرح جزري
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ al-Muqaddima al-Ǧazarīya
                                                • شرح المقدمة الجزرية
                                                ↳ Varianten
                                                • Šarḥ al-Ǧazarīya
                                                • Sharḥ al-Jazarīyah
                                                • شرح الجزرية
                                                Thematik
                                                • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Ṭāšköprü Zādas Kommentar zu dem Lehrgedicht Muqaddima al-Ǧazarīya fi 't-taǧwīd über die Koranrezitation von Šams ad-Dīn Abu-'l-Ḫair Muḥmmad b. Muḥammad Ibn al-Ǧazarī aš-Šāfiʿī (gest. 833/1429; Ḥāǧǧī Ḫalīfa 78-80, Nr. 12764; EI2 III/753; GAL II/201-203 S II/274-278; Kaḥḥāla XI/291-292; Ziriklī VII/45).
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Ḥanbalī Zāda = Raḍī ad-Dīn Muḥammad b. Ibrāhīm al-Ḥalabī Ibn al-Ḥanbalī (gest. 971/1563; GAL II/202, 368 S II/276, 495-496), al-Fawāʾid as-sarīya fī Šarḥ al-Ǧazarīya
                                                  ǦRH Zāda
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṭašköprizāde Aḥmed Efendi (1495 - 1561)
                                                  طاشكبري زاده احمد افندي
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Quiring-Zoche I) Nr. 20
                                                  British Museum, Suppl. Nr. 94
                                                  Kairo, Suppl. II/73
                                                  Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 237
                                                Editionen/Literatur
                                                • Kazan 1887
                                                  Medina 1421/2000-2001

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • Deckel mit Papier überklebt, Rücken aus schwarzem Stoff
                                                • mäßig erhalten

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • dick; geglättet; durchscheinendes regelmäßiges Siebmuster; geringfügige Schmutz-, Tinten- und Wasserflecke
                                                Blattzahl
                                                • I-II, 60, III-IV; 13a
                                                Blattformat
                                                • 16,8 x 10,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 12 x 7,2 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17, f. 60b: 14
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                ↳ Ausführung
                                                • Gebrauchsschrift; klein; gedrängt; Tendenz zum Nastaʿlīq; Grundwerk rot überstrichen
                                                Illumination
                                                • rote Schriftspiegelumrahmung

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • f. 60b: Ǧumādā I 999/Februar-März 1591

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1996
                                                • Amman
                                                • Käufer:in: UBL
                                                • Verkäufer:in: Privatbesitz
                                                • keine
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: f. IIr: waqf-Eintrag
                                                  von: ʿAbdallāh Pāšā b. aṣ-Ṣadr al-Muṣṭafā Pāšā, bekannt als Köprülü Zāda (EI2 V/256-263 VI/505 VII/854; www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/)
                                                  an: die Seele seiner Frau Zubaida Ḫānum, Tochter des verstorbenen Šaiḫ al-Islām wa-l-Muslimiin Faiḍallāh Efendī, Muftī des Osmanischen Reichs
                                                  Datum: 1132/1719-1720
                                                  f. IIr, 1a, 22a, 33b, 46b, 56b, 60b: Besitzerstempel von ʿAbdallāh Pāšā Köprülü Zāda
                                                  am Rand:
                                                  Textkorrekturen von der Hand des Schreibers
                                                  spärliche Glossen zum Text von anderen Händen
                                                  unterer Buchschnitt:
                                                  Titel des Werks
                                                  Innenspiegel Vorderdeckel:
                                                  Titel des Werks und Datum der Abschrift in Persisch
                                                  f. 13a:
                                                  Blatt Papier mit einem Eintrag über die verschiedenen Formen des Partizip aktiv und des Partizip passiv im Arabischen
                                                  f. IIIr:
                                                  arabisches Gedicht
                                                  f. IVr:
                                                  über die Bedeutung des Fachterminus taǧwīd
                                                  über die verschiedenen Lesarten von amānī
                                                  über die verschiedenen Lesarten von yuḫādiʿūna in Sure 2:9 und in Sure 4
                                                  f. IVv:
                                                  Vers über den Unterschied zwischen einem wissenden Hund und einem unwissenden Menschen
                                                  Eintrag darüber, dass die von einem abgerichteten Jagdhund erlegte Beute erlaubt sei, dagegen das von einem unwissenden Menschen geschlachtete Tier nicht
                                                  ein Ausspruch Platons über Wissen und Unwissenheit
                                                  der Ausspruch des Propheten اشد الفقر جهل = Die schlimmste Armut ist Unwissenheit

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Leipzig
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 330
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : 20/96
                                                • Anderer Nachweis : Preißler I.20
                                                • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0003-776
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • korrigiert
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00000008
                                                MyCoRe ID
                                                DE15Book_manuscript_00000008 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden