Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SLUB] Eb 415
                                                • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

                                                Signatur
                                                • Eb 415
                                                Titel
                                                • Wǝddāse samāyāwǝyān wa-mǝdrawǝyān
                                                Eigner
                                                • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
                                                Katalog
                                                • VOHD 20,6, 86

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Wǝddāse samāyāwǝyān wa-mǝdrawǝyān
                                                • ውዳሴ ፡ ሰማያውያን ፡ ወምድራውያን ።
                                                ↳ Varianten
                                                • Lobpreisung des Himmlischen und Irdischen
                                                • Praise of the heavenly and earthly
                                                • Encomium coelestium et terrestrium
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Wǝddāse samāyāwǝyān wa-mǝdrawǝyān
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Gebet- und Messbuch
                                                • Religion → Christentum → Kirchenkalender
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • ውዳሴ ፡ ሰማያውያን ፡ ወምድራውያን ። [ = Encomium coelestium et terrestrium]: Bl.8r-126v.

                                                  Es handelt sich um eine Sammlung von Salām aus dem Sǝnkǝssār. Bl.7r der Titel: Hoc est ENCOMIUM COELESTIUM & TERRESTRIUM quo LAUDES sanctorum et beatorum omnium secundum Ordinem Fastorum in Ecclesia Aethiopica usitatorum Singulis Quinionibus Versum rhythmicis enarrantur.

                                                  Auf jeder Seite befinden sich fünf Strophen zu je fünf Zeilen. Die römischen  Ziffern am Rande bezeichnen den Tag des Monats.
                                                  1. Maskaram: Bl.8r-18v.
                                                  2. Ṭəqəmt: Bl.19r-27v.
                                                  3. Ḫədar: Bl.27v-38r.
                                                  4. Taḫśaś: Bl.38r-49r.
                                                  5. Ṭərr: Bl.49v-61r.
                                                  6. Yakkātit: Bl.61v-69v.
                                                  7. Maggābit: Bl.69v-78r.
                                                  8. Miyāzyā: Bl.78v-85v.
                                                  9. Gənbot: Bl.86r-95r.
                                                  10. Sane (in der Handschrift steht durchgehend: Sene): Bl.95r-103r.
                                                  11. Ḥamle: Bl.103v-115r.
                                                  12. Naḥase: Bl.115r-124v.
                                                  13. Ṗagʷəmen: Bl.125r-126v.

                                                  Der Text ist eine Abschrift der Hs.Bodl XXI = DBodl 36a-37a, denn zum einen ist in dieser Handschrift ein Vermerk, daß Ludolf sie benutzt hat und zum anderen enthält die vorliegende Abschrift dieselben drei letzten Strophen wie in: DBodl 36b sowie dieselbe Schlußformel (Bl.126v), in der als Auftraggeber ነገደ ፡ ክርስቶስ ። genannt wird.

                                                  II. Heiligenkalender: Bl.127r-133rb.
                                                  Überschrift Bl.127r. Index Sanctorum qui in Encomio Coelestium & Xerrestrium laudantur.
                                                  Die Namen der Heiligen sind alphabetisch geordnet; die Angaben gelten für den jul. Kalender.

                                                  III. Salām: Bl.139r-149r.
                                                  Überschrift: Bl.138r: Cantica Varia.
                                                  1. Salām an den Erzengel Michael. Bl.139r-v.
                                                  2. Salām an die Erzväter Abraham, Isaak und Jakob: Bl.140r-141v.
                                                  3. Salām an Maria: Bl.142r-145v.
                                                  4. Salām an Abbā Sāmuʾel von Gadāma Wāli: Bl.146r-149r.

                                                  IV. ዕጣነ ፡ ሞገር ። Bl.158r.
                                                  Überschrift: Carmen Quod extat in fine Epistolae Anonymi cujusdam ad Susneum Aethiopia Regem, in Manuscr[ip]to quod in Bibliotheca Colbertina Lutetiis Parisiorum reperitur.
                                                  Dieser Vermerk bezieht sich auf die Handschrift BN Èth 35 = Zo 141a-b (Nr. 119.2), die eine Notiz über den Besuch H.Ludolfs am 25. Dezember 1683 enthält.

                                                  V. Carmina Abba Gregorii Habessini ad Jobum Ludolfum Româ transmissa: Bl.159r bis 160r.

                                                  VI. Aenigmata rhythmica quae Gregorius ad Illustrissimum Principem Johannem Ernestum p.m. Ernesti Ducis Saxonia filium misit: Bl.161r-v.

                                                  VII. Viri per Illustris Jobi Ludolfi Oda Aethiopicae: Bl.162r.
                                                  1. Dn. Gabrieli Reusselio, cum Magister crearetur: Bl.162r.
                                                  Gabriel Reussel (1651-84) war für H.Ludolf Schreiber und Abschreiber. Er studierte in Jena und Leipzig. Die Hamburger Handschrift Orient 272 (Nr.e) enthält ebenfalls dieses Gedicht; die Hamburger Handschrift Orient 276 einen von Reussel geschriebenen Text.

                                                  2. In mortem pietissimae Matronae Illustris Viri DN.Samuel Morlands Equitis Angl[ii]. Uxoris pie defunctae Oda Aethiopica; qua in Angliam missa, atq[ue] ibidem in Basilica Westmonasteriensi marmori insculpta est: Bl.162r.

                                                  3. In mortem Laurentii Odhelii Sueci, qui Francofurti Phthisi obiit: Bl.162r.
                                                  Odhel Laurentz (1660-91) stammte aus Uppsala, studierte unter anderem auch in Hamburg orientalische Sprachen und war später in Gießen. Er starb 1691 in Frankfurt [ADB: "zu großem Leidwesen der Gelehrten"] vor der geplanten Promotion an einer Universität.

                                                  Wer diese Handschrift angefertigt hat, ist nicht zu ermitteln. Christoph Schlichting scheidet nach Vergleich mit der Handschrift Ms.or.198 (UB Rostock) aus. Bemerkenswert ist, dass in der vorliegenden Handschrift bei መ die beiden Schlingen deutlich durch einen Steg getrennt sind, was bei all den anderen Handschriften (z.B. Orient.272 und 276 SuUB Hamburg, s.o. 209 oder Ms.or.198 = u. Hs.232 = 456f.) nicht der Fall ist.
                                                  Möglicherweise stammt die Abschrift aus einer nachfolgenden Schreibergeneration des 18. Jh.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                                Schrift
                                                • Äthiopisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. Ag 7: Encomium Coelestium et Terrestrium
                                                • [DE-HalUuL] Yg 4°3: Wǝddāse samāyāwǝyān wa-mǝdrawǝyān
                                                Editionen/Literatur
                                                • H.L.Fleischer: Catalogus Codicum manuscriptorum orientalium Bibliothecae Regiae Dresdensis - F.A.Ebert, Catalogus codicum manuscriptorum orientalium Bibliothecae Ducalis Guelferbytinae (Lipsiae 1831;photomechan. Nachdruck: Osnabrück 1988) 71a (Nr.415).

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 24,0 x 19,5 x 4,5 cm
                                                Einband
                                                • Papierdeckel.

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 173

                                                  [Bl.1r-6v, 7v, 133v-137v, 138v, 149v-157v, 158v, 160v und 162v-173v unbeschrieben.]
                                                Textspiegel
                                                • 18,0 x 12,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • Die Textgestaltung ist so uneinheitlich, dass eine allgemeingültige Zeilenzahlangabe nicht möglich ist.
                                                Spaltenzahl
                                                • 1 Spalte
                                                  Bl.127r-133r: 2 Spalten

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • äthiopisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Die Handschrift ist eine Abschrift von europäischer Hand.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • ca. 18. Jh.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
                                                Signatur
                                                • Eb 415
                                                Bearbeiter
                                                • SiSey
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE14Book_manuscript_00000884
                                                MyCoRe ID
                                                DE14Book_manuscript_00000884 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden