Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-BSB] Cod.arab. 649#1-36
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München

                                                Signatur
                                                • Cod.arab. 649
                                                Verfasser
                                                • Aḥmad Ibn-al-Ḥusain Ibn-Ǧauhar Buḫtār
                                                • Plato
                                                • Ṯābit Ibn-Qurra
                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 649: Arabische Sammelhandschrift

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Kitāb ar-rawābīʿ li-Aflāṭūn. Šarḥ Kitāb ar-rawābīʿ
                                                • كتاب الروابيع لافلاطون. شرح كتاب الروابيع
                                                ↳ Varianten
                                                • Kitāb al-rawābīʿ li-Aflāṭūn
                                                Thematik
                                                • Philosophie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Das Buch der Vierer, welches die Araber dem Plato zuschreiben, mit dem Kommentar des Aḥmad Ibn-al-Ḥusain Ibn-Ǧauhar Buḫtār, welchen dieser gesprächsweise dem Ṯābit Ibn-Qurra mitteilte, worauf der letztere ihn niederschrieb. So besagt das fast aller diakritischen Zeichen entbehrende Vorwort. Es werden bald Aḥmad und Ṯābit miteinander sprechend eingeführt, dann spricht wieder Plato und wird von Aḥmad kommentiert. Kitāb ar-rawābīʿ konnte es Ṯābit nennen, entweder um der Einteilung in 4 Hauptstücke willen, oder weil sich die Schrift vorzüglich mit vier Substanzen, den zusammengesetzten, geschiedenen, einzelnen und einfachen, beschäftigt. Der Traktat gehört mehr der Physik und Psychologie als der Metaphysik an. Einen Hauptteil machen mit aus die Betrachtungen über die intellektuelle Kraft des Menschen, über Willen und Verstand, auch über die Funktionen der Seele und über das Gefühlsvermögen. Vom Weltsysteme, von den wirkenden Ursachen und Kräften, von der Erde mit dem, was sie enthält, wird viel gesprochen. Dabei kommen Zitate aus Pythagoras und Aristoteles vor. Allerdings werden auch alchimistische Fragen aufgeworfen, doch macht ihre Beantwortung nicht den Hauptzweck aus
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                • Kommentator:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Aḥmad Ibn-al-Ḥusain Ibn-Ǧauhar Buḫtār
                                                • أحمد بن الحسين بن جوهر بختار
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Plato (427 v. Chr. - 347 v. Chr.)
                                                  افلاطون
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ṯābit Ibn-Qurra (836 - 901)
                                                  ثابت بن قرّة
                                                • Übersetzer:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Asṭūmīnās ?
                                                • اسطوميناس
                                                Externer Link
                                                • BSB OPAC Plus

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Blattzahl
                                                • Blätter
                                                  f. 1-36
                                                Blattformat
                                                • 24,25 x 16 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • Zeilen

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Alte Schrift, aber fast ohne alle diakritischen Zeichen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • vor 1866
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Entstehungsort nicht ermittelbar

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Johann Albrecht Widmanstetter (1506-1557)
                                                • Vorbesitzer:in: Widmannstetter, Johann Albrecht (1506 - 1557)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                Signatur
                                                • Cod.arab. 649
                                                Bearbeiter
                                                • Import BSB MARC
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE12Book_manuscript_00009706
                                                MyCoRe ID
                                                DE12Book_manuscript_00009706 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden