Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-BSB] Cod.arab. 593
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München

                                                Signatur
                                                • Cod.arab. 593
                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                Link zu Katalog
                                                • Aumer, Joseph: Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars. 2.)
                                                Link zur Teilhandschrift
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#4b-5b: Lob (Ḫafāǧī, Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#5b-10b: al-Maqāma ar-Rūmīya (Ḫafāǧī, Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#10b-15b: Qaṣīda maqṣūra (Ḫafāǧī, Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#15b-20b: Qaṣīda nabawīya (Ḫafāǧī, Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#20b-22a: Gedicht zum Lobe des Ḥusain Afandī Aḫī Zāda (Ḫafāǧī, Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#22a-32a: Zum Lobe von al-ʿAllāma Naqīb al-Ašrāf (Ḫafāǧī, Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#32b-35a: Gedichte (Ṣūfī, Badr-ad-Dīn aṣ-; Būrīnī, al-Ḥasan Ibn-Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#35b-37a: Über den Kaffee
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#37b-38b: Kitāb aš-Šaqāʾiq (ʿAlī Afandī al-Ḥusainī)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#39a-45a: Gedichte (ʿArḍī, Muḥammad al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#45-48a: Gedichte (Mutanabbī, Abu-'ṭ-Ṭaiyib Aḥmad Ibn-al-Ḥusain al-; al-Bīlūnī)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#48b-65a: al-Maḍrīya (Būṣīrī, Muḥammad Ibn-Saʿīd al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#65b-82: Sammlung von Gedichten
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#83b-91: Erklärung sprichwörtlicher Redensarten
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#92-97: Verschiedene poetische Fragmente
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#97-100: ar-Rawāʾiḥ al-ʿaudīya fī al-madāʾiḥ as-saʿūdīya (Ṭārifī, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#101-112a: ʿIšrūn mabḥaṯan fī ʿišrūn ʿilman (Ṭārifī, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm aṭ-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#112b: Aus dem Muṭauwal über die Tempora des Verbs (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#113-117a: Nūr al-Insān fī ištiqāq lafẓ al-insān
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#117b-129a: Über 20 Wissenschaften (Ibn-al-Ḥanbalī, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#129b-130a: Über al-Faras im Schachspiel
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#130b-132a: Erklärung einiger erotischer Verse
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#132b-133: Erklärung eines Koranverses
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#134-138: Über die Liebe (al-maḥabba)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#139-158a: Erklärung einer Koranstelle etc.
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 593#158b-191b: Über die Liebe

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Arabische Sammelhandschrift
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Fol. 4b-5b: Lob des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī (1038)
                                                  Fol. 5b-10b: al-Maqāma ar-Rūmīya des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī
                                                  Fol. 10b-15b: eine Qaṣīda maqṣūra des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī und verschiedene andere seiner Gedichte
                                                  Fol. 15b-20b: eine Qaṣīda nabawīya des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī gegen die Muʿallaqa des Zuhair
                                                  Fol. 20b-22a: Gedicht des Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī zum Lobe des Ḥusain Afandī Aḫī Zāda
                                                  Fol. 22-32a: zum Lobe von al-ʿAllāma Naqīb al-Ašrāf, dem Šihāb-ad-Dīn Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿUmar al-Ḫafāǧī al-Miṣrī zur Würde an-Naqāba Glück wünscht, 1039, und kleinere Gedichte. Auf Blatt 32 heißt es: Abgeschrieben aus dem Autograph des Verfassers Aḥmad Ibn-Muḥammad al-Ḥusainī al-Ḥalabī aš-šahīr bi-'n-Naqīb, Konstantinopel 1102
                                                  Fol. 32b-35a: Gedichte von al-Badr Ibn-as-Sūfī, Šaiḫ Ḥasan al-Būrīnī und anderen
                                                  Fol. 35b-37a: Über den Kaffee
                                                  Fol. 37b-38b: aus dem Kitāb aš-Šaqāʾiq des ʿAlī Afandī al-Ḥusainī
                                                  Fol. 39a-45a: Gedichte von Muḥammad al-ʿArḍī und anderen
                                                  Fol. 45-48a: Mutanabbī, al-Bīlūnī etc.
                                                  Fol. 48b-65a: al-Maḍrīya li-l-Imām al-Būṣīrī
                                                  Fol. 65b-82: Sammlung von Gedichten. Nach dem Ḥamd-Allāh heißt es "Hāḏihi riyāḍ afkār anīqa wa-ġiyāḍ ašʿār rašīqa
                                                  Fol. 83b-91: Erklärung sprichwörtlicher Redensarten
                                                  Fol. 92-97: Verschiedene poetische Fragmente
                                                  Fol. 97-100: ar-Rawāʾiḥ al-ʿaudīya fī al-madāʾiḥ as-saʿūdīya. Zum Lob des Qāḍī Abū-as-Suʿūd Ibn-Muḥammad von Muḥammad Ibn-Ibrāhīm Ṭārifī
                                                  Fol. 101-112a: ʿIšrūn mabḥaṯan fī ʿišrūn ʿilman. 20 Themata über 20 Wissenschaften von demselben Imām Muḥammad Ibn-Ibrāhīm aṭ-Ṭārifī
                                                  Fol. 112b: Aus dem Muṭauwal über die Tempora des Verbs
                                                  Fol. 113-117a: Nūr al-Insān fī ištiqāq lafẓ al-insān. Über die Ableitung des Wortes insān (voran Sure 34, Vers 19 und 20 kommentiert). Am Schluss: Abgeschrieben aus dem Autograph des Verfassers im Monat Ramaḍān, Konstantinopel
                                                  Fol. 117b-129a: Muḥammad Ibn-Ibrāhīm Ibn-al-Hanbalī al-Ḥalabī al-Ḥanafī über 20 Wissenschaften, ein ähnlicher Traktat wie Blatt 101 über die gleichen Wissenschaften und in gleicher Reihenfolge. In der Vorrede wird Sulṭān Sulaimān Ibn-Sulṭān Salīm erwähnt. Am Schluss: "Abgeschrieben aus dem Autograph des Verfassers in Konstantinopel im Ramaḍān 1102."
                                                  Fol. 129b-130a: Über den al-Fars im Schachspiel (3 pag.)
                                                  Fol. 130b-132a: Erklärung einiger erotischer Verse
                                                  Fol. 132b-133: Erklärung eines Koranverses
                                                  Fol. 134-138: Über die Liebe (al-maḥabba). Am Schluss: "Nuǧizat ḥāḏihi ar-risāla 25 šahr Ramaḍān 1107"
                                                  Fol. 139-158a: Erklärung einer Koranstelle. Gedichte bis 143b, dann über den Wein, Fol. 147 eine Qaṣīda von Ibn-Matrūḥ, Ibn-al-Ḥanbalī usw.
                                                  Fol. 158b-191b: über die Liebe (in Prosa mit Versen untermischt). Am Schluss Monat Ṣafar 1092
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beschrieben in: Aumer, Joseph. Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866. Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars 2
                                                Externer Link
                                                • BSB OPAC Plus
                                                Anmerkungen
                                                • Ausstattung: Paginierung fehlerhaft (zwei Blätter wurden als Blatt "140" gezählt)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Blattzahl
                                                • 196
                                                Blattformat
                                                • 21 x 15 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • ohne

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Von verschiedenen Händen geschrieben

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1038-1102 [h.q.] [1628-1691]
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Entstehungsort nicht ermittelbar

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Étienne Quatremère (1782-1857)
                                                • Vorbesitzer:in: Quatremère, Étienne (12.06.1782 - 18.09.1857)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                Signatur
                                                • Cod.arab. 593
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Quatremère 312
                                                Bearbeiter
                                                • Import BSB MARC
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE12Book_manuscript_00004237
                                                MyCoRe ID
                                                DE12Book_manuscript_00004237 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden