Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-BSB] Cod.arab. 1065
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod.arab. 1065
                                                Titel
                                                • Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                Verfasser
                                                • Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-
                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya
                                                • كتاب كامل الصناعة الطبية
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                ↳ Sachtitel ID
                                                • 4379552-3
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Auch unter dem Titel al-Kunnāš al-malakī bekannte Enzyklopädie der theoretischen und praktischen Medizin
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al- (gest. 994)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 811: Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                • [DE-BSB] Cod.arab. 969: Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 52: Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 96: Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 97: Kāmil aṣ-ṣināʾa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 349 - 1: Kitāb kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 1886: Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                • [DE-SBB] Wetzstein II 1172 - 1: Kāmil aṣ-ṣināʾa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 96: Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya (Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beschrieben in: Sobieroj, Florian. Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, Band 1 / beschrieben von Florian Sobieroj. Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2007. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 17, Reihe B, Teil 8
                                                Externer Link
                                                • An Arabic Medical Manuscript with Greek Maculatur
                                                • BSB OPAC Plus
                                                Anmerkungen
                                                • Ausstattung: Gelbliches raues festes Papier. Buchblock vom Schnitt her durch Wurmfraß und Wassereinwirkung beschädigt (durch letzteres Textverlust; ein größeres Loch auf Blatt 2). Gegen Ende der Handschrift Ränder vielfach geflickt. Keine Kustoden. Nachträglich wurden zwei Bll. angeklebt und als la bzw. lb foliiert. Bei der Öffnung des älteren stark beschädigten Einbandes wurden laut Repertorium zwei Hälften eines Pergamentblattes mit griechischem theologischen Text aus dem vorderen und hinteren Deckel entnommen [jetzt BSB Cod.graec. 610(8 ]. Hinweis Friederike Berger und Wolfgang Ikas: Evtl. wurde nur eine Hälfte unter der Signatur Cod.graec. 610(8 in den Bestand aufgenommen. Evtl. ging eine Hälfte während des 2. Weltkriegs verloren. Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass die zweite "Hälfte" kein (halbes) Pergamentblatt war und ist, sondern das von Berger beschriebene Stück Leder mit entsprechenden Textabklatschen. Es steht zu vermuten, dass dies in der Vergangenheit falsch identifiziert wurde (daher auch der Eintrag im handschriftlichen Repertorium) und man bei beiden "Fragmenten" zuerst von Pergament-Bruchstücken ausging, nicht jedoch den Charakter des Leders erkannt hatte.
                                                  Der Hinweis im Repertorium auf den Erwerb in Syrien um oder vor 1914 ist eine bewusste Falschinformation. Siehe: https://medisi.hypotheses.org/1960.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Auf Vorder- und Hinterdeckel Reste eines Einbandes mit schlichter Ornamentik aufgeklebt. Diese ist infolge der Restaurierung kaum noch sichtbar

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 419, 2
                                                Blattformat
                                                • 16,5 x 25 cm
                                                Textspiegel
                                                • Schriftspiegel: 12,5 x 25 cm

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Großes spärlich punktiertes Taʿlīq mit sehr tief nach unten gezogenen Endbuchstaben. Schwarze Tinte (Blatt 1). Teilpunktiertes mittelgroßes Nasḫī. Braune teilweise verblasste Tinte; Schrift gelegentlich mit schwarzer Tinte aufgefrischt (Blatt 2-421). Hervorhebungen rot (Überschriften von Kapiteln und Abschnitten)

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Erworben von Dr. [Friedrich] Grote-Hahn, Leutkirch in Württemberg am 22.VII.1919 für M. 500-. Handschrift stammt aus dem St.-Katharinenkloster im Sinai (Hinweis Peter Tarras, LMU)
                                                • Vorbesitzer:in: Grote, Friedrich Heinrich Ludwig (04.07.1861 - 15.08.1922)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod.arab. 1065
                                                Bearbeiter
                                                • Import BSB MARC/Sobieroj/Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE12Book_manuscript_00001218
                                                MyCoRe ID
                                                DE12Book_manuscript_00001218 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden