Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-BSB] Cod.turc. 262
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München

                                                Signatur
                                                • Cod.turc. 262
                                                Verfasser
                                                • ʿĀlī, Muṣṭafā Ibn-Aḥmed
                                                • Büzürcimhir
                                                • Abdulkerim İbn-i Mehmed
                                                • Ḫāqānī, Meḥmed Bey
                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                Link zu Katalog
                                                • Aumer, Joseph: Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen. - München : in Kommission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1875. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1 Pars 4)

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Türkische Sammelhandschrift
                                                ↳ Varianten
                                                • Risāle-i Mirʾātü ül-ʿavālim ʿĀlī Efendī
                                                • Risâle-i Mirʾâtüʾl-ʿavâlim Âlî Efendi
                                                Thematik
                                                • Anthologie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Fol. 1: Einige "mürebba" oder Gedichte, die aus 4 Versen bestehen
                                                  Fol. 2: Gebete am Bayramfeste
                                                  Fol. 3-4 und 6: Verschiedene Rezepte
                                                  Fol. 4b: Verzeichnis männlicher und Fol. 5 weiblicher Namen
                                                  Fol. 8: Über die Kinder, die Frauen und die Mutter des Propheten; über das Erscheinen des Mondes
                                                  Fol. 8-28: Gebete und Perikopen des Korans
                                                  Fol. 29: Mehrere "tarîf" oder Definitionen in gebundener Rede. Fol. 9-29 vokalisiert
                                                  Fol. 29b-43: "Risale-i Mirʾat ül-avalim Âlî Efendi", über den Anfang der Schöpfung und was ihr voranging, von Âlî Efendi
                                                  Fol. 43b-47: "Risale-i zafer-name-i Büzürcimhir", das Buch des Sieges, osmanisch-türkisch, über die wichtigsten Lehren und moralischen Sätze, ursprünglich von Büzürcimhir für den persischen König Nûşirvân in der Pehlevisprache verfasst, dann ins persische und aus dem osmanisch-türkischen übersetzt. Die Form ist die eines Gesprächs zwischen B. und seinem Lehrer
                                                  Fol. 47-52: "Risale-i nesayih al-ibrar", moralische Sentenzen von Abdulkerîm İbn-i Mehmed
                                                  Fol. 52b-58: "Mevlud resulü aleyhi ve sellem", Gedicht auf die Geburt des Propheten
                                                  Fol. 58b: "Şerh-i hılye ün-nebi sallallahü aleyhi ve sellem", ein Gedicht auf die Gestalt des Propheten, worauf Fol. 59 eine Beschreibung der Gestalt des Propheten folgt
                                                  Fol. 59-85: Längeres osmanisch-türkisches Gedicht in Mesneviform über die Gestalt des Propheten, von Hakânî
                                                  Fol. 86-88: Die Namen des Propheten. Ein Gebet. Die Verlassenschaft des Propheten
                                                  Fol. 89: 6 Siegel, von Adam, Isâ (2), Hasan, Hüsseyin, Moses;
                                                  Fol. 90: Die Genealogie des Propheten
                                                  Fol. 90b-99: "Evrad-ı Mehmed Bahâeddin", Gebete in arabischer Sprache von Şeyh Bahâeddin Mehmed (İbn-i Mehmed al-Nakşbendi). Vokalisiert
                                                  Fol. 99b-166: "Kitâb-ı un-nucum", astrologisches Werk, osmanisch-türkisch
                                                  Fol. 168-174: Gebete und kabbalistische Formeln, osmanisch-türkisch
                                                  Fol. 175b-178: Eine osmanisch-türkische Risâlet von İmâm Cafer, astrologisch, was man an jedem der 30 Tage des Monats am besten beginnen könne
                                                  Fol. 178b-186: "Ruzname-i şemsiye", Kalender des 12 Monate des Sonnenjahres, astrologisch, beginnt mit dem Monat März. In 12 Abschnitten werden jene Tage jedes Monates bezeichnet, welche für gewisse Handlungen günstig oder ungünstig sind
                                                  Fol. 187-214: "Risâle-i eyyühâ el-veled", die ethische Abhandlung "O Kind!" des İmâm Ghazâlî, in osmanisch-türkischer Übersetzung
                                                  Der Rand der Handschrift ist von Fol. 130 an beschrieben und enthält von Fol. 130-156 größtenteils Gebete und Traditionen, dann Gedichte, von FOl. 175-185 Hymnen, welche sämmtlich "ilahi" überschrieben sind
                                                  Fol. 181: Ein Gedicht von Sultan Murad
                                                  Vorne steht in der Handschrift: Ein türkisch Kunst und Wahrsager Buch, so A 1686, aus der Festung Ofen erbeutet und nach Deutschland gebracht worden, eine außenordentliche Rarität. Es sind die hyeroglyphischen Wahrsager u. Zauber-Figuren von einem teutschen Dolmetscher darin erklärt. (Diese Erklärungen sind wirklich kurz in lateinischer oder deutscher Sprache beigefügt, aber nach ihrer Art teils falsch, teils unsicher)
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                • Arabisch
                                                • Deutsch
                                                • Latein
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • ʿĀlī, Muṣṭafā Ibn-Aḥmed (948/1541-42 - 1008/1599-1600)
                                                  عالى، مصطفى بن احمد
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Büzürcimhir
                                                • بزرگامير
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Abdulkerim İbn-i Mehmed
                                                • عبد الكريم بن محمد
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ḫāqānī, Meḥmed Bey (gest. 1015/1606-07)
                                                  خقانى، محمد بگ
                                                Editionen/Literatur
                                                • Beschrieben in: Aumer, Joseph. Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen. München : in Kommission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1875. Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1 Pars 4
                                                Externer Link
                                                • BSB OPAC Plus
                                                Anmerkungen
                                                • Datierte Handschrift: Die Abschrift ist von Hüsseyin Hiçâlî İbn-i Ahmed İbn-i Mehmed im Jahr 1051 [h.q.] [1641 oder 1642] in der Stadt Ofen [Buda] vollendet worden

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Blattzahl
                                                • 219
                                                Blattformat
                                                • 20 x 13,5 cm

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1051 [h.q.] [1641 oder 1642]
                                                Ort
                                                ↳ Abschrift
                                                • Buda

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Bayerische Staatsbibliothek München
                                                Signatur
                                                • Cod.turc. 262
                                                ↳ alternativ
                                                • alte Signatur : Cod.or. 142
                                                Bearbeiter
                                                • Import BSB MARC
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE12Book_manuscript_00000078
                                                MyCoRe ID
                                                DE12Book_manuscript_00000078 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden