Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-ChWZit] Mscr. A 152
                                                • Christian-Weise-Bibliothek, Zittau

                                                Signatur
                                                • Mscr. A 152
                                                Titel
                                                • Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                Verfasser
                                                • Yazıǧıoğlu Meḥmed
                                                Eigner
                                                • Christian-Weise-Bibliothek, Zittau
                                                Katalog
                                                • Fröde, Handschriftenkatalog der CWB Zittau, Mscr. A 152

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Muḥammediyye
                                                • محمديه
                                                ↳ Varianten
                                                • Kitāb-i Muḥammadiyye fī kemālat ül-Aḥmediyye
                                                • كتاب محمديه فى كمالات الاحمديه
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                ↳ Sachtitel ID
                                                • 1133024521
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Qaṣīda über die Schöpfungsgeschichte und den Propheten Muḥammad.
                                                  Das originale Werk wurde im Ǧumādā II 853/August 1449 verfasst.
                                                Vollständigkeit
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Yazıǧıoğlu Meḥmed (gest. 855/1451-1452)
                                                  يازيجي اوغلو محمد
                                                andere Exemplare
                                                • Hat Exemplar [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.393: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 175: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. T 217: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. T 218: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. T 219: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Diez A fol. 53: Muḥammediyye‏ (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5791: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 210: er-Risālet el-Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 315: er-Risālet el-Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1232: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1320 - 4: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1374: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1442: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.393: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-SUBGött] 4 Cod. Ms. turc. 14: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 102: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 138: Muḥammedīye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 141: Muḥammedīye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 143: Muḥammedīye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 154: Muḥammedīye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,125: Muhammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,132: Muhammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-UBL] B. or. 366: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-UBL] B. or. 367: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-UBL] Cod. Turc. 37: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                • [DE-UBL] Vollers 1001: Muḥammediyye (Yazıǧıoğlu Meḥmed)
                                                weitere Exemplare
                                                • Dresden: Mscr.Dresd.Eb.371

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 30,5 x 4,5 x 21 cm
                                                Einband
                                                • Lederband mit Klappe (Einschlag) und Prägung

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 262
                                                  z. T. paginiert, Paginierung beginnt vom Rückdeckel aus zum Vorderdeckel
                                                Zeilenzahl
                                                • 15
                                                Spaltenzahl
                                                • 2

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Anatolisches Nasḫ mit Diakritika
                                                  Text umrahmt in Rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 853/1449

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • 1711
                                                • vgl. Tino Fröde/ Uwe Kahl [Hrsg.], Die Donatorenbücher der Zittauer Ratsbibliothek, Zittau 2014, S. 12
                                                • Vorbesitzer:in: Carpzov, Johann Benedict (25.10.1675 - 08.09.1739)
                                                • Vorbesitzer vor 1711.
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Auf Innenseite des Rückdeckels, Notiz Dr. Krehl:
                                                  "No. 1 / Türkisch. Schriftcharakter Neskhi, von verschiedenen Händen. 262 Blätter. Am Ende unvollständig. Die Handschrift enthält das berühmte türkische Lehrgedicht: al-Muhammadijja (einem Tractat über das Leben und die Lehre Muhamad’s) von dem Shaikh Muhammad Tâzidshî Oglu, der das Gedicht im J. 853 (1449) beendigte."

                                                  Auf S. 1:
                                                  "Die Türckischen setzen vor ihre Bücher keine Tittel, sondern machen allemahl den Anfang mit den Worten aus dryten Abtheilung des Alcorans: ... Nahmen des allerhöchsten und barmherzigsten Gottes."

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Christian-Weise-Bibliothek, Zittau
                                                Signatur
                                                • Mscr. A 152
                                                Bearbeiter
                                                • Hanstein/Wollina
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://qalamos.org/receive/DE124Book_manuscript_00000001
                                                MyCoRe ID
                                                DE124Book_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden